Mittwoch, 10. August 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Neuer Uber-Chef: Börsengang nicht vor 2019

von Philipp Rohde
1. September 2017
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1

Der neue CEO von Uber, Dara Khosrowshahi, sieht den Börsengang Ubers „in 18 bis 36 Monaten“ und wachsende Marktanteile, berichteten Reuters und TechCrunch. Er versprach außerdem, die Unternehmenskultur neu aufzubauen. Seine Chancen stehen äußerst schlecht.

Damit hat er seinen Dienstantritt zwar mit den üblichen, austauschbaren Ankündigungen gemacht, aber in Ubers Fall hängt von der erfolgreichen Lösung der Aufgaben tatsächlich Ubers Überleben ab.

Es ist durchaus eine strategische Entlastung, den Börsengang weiter zu einem vagen späteren Zeitpunkt anzukündigen, denn wenn das Unternehmen seine Anteile zum öffentlichen Verkauf anbietet, muss es seine Bilanzen öffentlich begutachten lassen. Und das wäre eher zum Nachteil für den Vermittler von Laien-Taxis. Weder Ubers sinkender Firmenwert, noch seine Zahlen aus dem operativen Geschäft lassen derzeit einen erfolgreichen Börsengang zu.

Werbung
 
 

Uber weist einen steigenden Umsatz und steigende Fahrgastzahlen aus. Dennoch macht der Riese immer noch Verlust, nämlich mit 645 Millionen Dollar im zweiten Quartal diesen Jahres etwa 10 Prozent weniger als im ersten. Hält der Trend an, verbrennt Uber weiter Geld seiner Investoren, und zwar zwischen 4 und 5 Milliarden in den nächsten 36 Monaten. Sechs Milliarden Dollar der 13-Milliarden-Einlage der Investoren wurden seit der Gründung 2009 bereits verbraucht, also könnte man auch nicht viel länger als drei Jahre ohne neue Investoren überleben. Begründet wurden die Verluste durch die Expansionspolitik des Konzerns, welche jetzt augenscheinlich an ihrem Ende angelangt ist.

Interessant war die Investition in Uber zwar noch durch den theoretischen Unternehmenswert, doch dieser sinkt augenblicklich. Mehrere Beteiligungsgesellschaften und Fonds haben den Wert ihrer Uber-Anteile in diesem Jahr um 15 % geringer angegeben, berichtete das Wall Street Journal. Das entspräche einem Unternehmenswert von etwas unter 50 Milliarden Dollar, statt ca. 69 Milliarden.

Die Soft Bank stiftete Unruhe, als sie Kaufanfragen stellte zu einem Preis, der einem Unternehmenswert von ca. 49 Mrd. entspricht. Autoren von TechChrunch hatten Uber bereits auf „höchstens 45 Mrd. Dollar“ geschätzt, andere Investmentbanker gar noch geringer. Teilweise las man von Betrug und einer neuen Investment-Blase, die platzen könne.

Dara Khosrowshahi, Foto: George Grinsted, Lizenz cc by-sa 2.0

Der Kalanick-Nachfolger Khosrowshahi muss sehr schnell eine Trendwende einleiten, sich um weitere Umsatzsteigerung und mehr Wirtschaftlichkeit in einem Markt bemühen, der seine Talsohle vermutlich schon erreicht hat. So jedenfalls muss man die Situation in Russland und den USA beurteilen. Die Investoren Ubers hingegen erwarten ausgerechnet jetzt Rendite aus einem Markt, den insbesondere Uber selber verschlechtert hat. Das amerikanische Magazin Fortune sieht Khosrowshahi in einer undankbaren „Lose-Lose-Situation“. Der Sohn iranischer Einwanderer muss bei allen seinen Entscheidungen mit dem tief zerstrittenen Aufsichtsgremium fertig werden. Er könnte auch schnell zum Sündenbock werden.

Das Ende für Uber kommt vielleicht sogar noch schneller, als das Informationsportal Mobility Intelligence es spätestens mit der Einführung von Robotertaxis für wahrscheinlich hält (taxi times berichtete). Denn in diesen drei Jahren wird die Konkurrenz nicht schlafen. Didi Chuxing sammelte mit 21,5 Milliarden Dollar deutlich mehr Geld ein als Uber und hat Uber aus China verdrängt. Didi unterstützt jetzt auch Ubers Konkurrenten Grab, Ola und Lyft. Fahrer und Kunden könnten genau den Vorteil nutzen, den Uber geschaffen hat, sehr einfach und schnell den Anbieter zu wechseln.

Neben den weiter laufenden Verlusten, einem sinkenden Unternehmenswert und einem schlechtem Image bedrohen auch immer noch offene Gerichtsverfahren Uber. Weniger aus finanziellen Gründen, da die Strafen in Höhe von hunderten von Millionen aus der Portokasse kommen, sondern aus strategischer Sicht. Es geht um die Zulässigkeit in Europa, in Asien oder wie in der Waymo-Sache um entscheidende Wachstumspotenziale. prh

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: BörseDara KhosrowshahiUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Illegaler Mietwagen-Unternehmer muss 500.000 Euro bezahlen
Mietwagen

Illegaler Mietwagen-Unternehmer muss 500.000 Euro bezahlen

4. August 2022
Uber macht einfach weiter und gibt sich wohltätig
Uber-Files

Uber macht einfach weiter und gibt sich wohltätig

3. August 2022

Kommentare 1

  1. Eismann says:
    5 Jahren her

    Guter Bericht, an der Börse würden Anleger sagen „never catch a falling knife“ (Nicht in fallende Messer greifen).
    Als Taxiunternehmen zahlen wir Umsatzsteuer, Einkommensteuer und Gewerbesteuer in Deutschland, die Firma UBER wird irgendwo besteuert (Steueroase) nur nicht in Deutschland.
    Was würde wohl passieren wenn wir auf Augenhöhe mit UBER stünden und somit im Wettbewerb…
    Ich wiederhole mich, UBER ist ein Transportunternehmen (Mietwagenunternehmer) da er die Fahrpreise und den Tarif bestimmt.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Illegaler Mietwagen-Unternehmer muss 500.000 Euro bezahlen

Hamburg

Warum Ubers „Taxi Wheelchair“ nur ein billiger PR-Trick ist

München

Wie können individuelle Festpreise im Taxi funktionieren?

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?