Mittwoch, 20. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

New Yorker Taxifahrer tötet sich selbst aus Protest

von Philipp Rohde
8. Februar 2018
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
0

Polizeiabsperrung in Manhattan New York USA Foto: 0x010C CC BY-SA 4-0 https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en

In New York hat sich ein 61-jähriger Black-Car-Fahrer vor dem Rathaus in Manhattan erschossen. Vorher hinterließ er eine Protestnote, in der er Politiker für den Niedergang des Taxigewerbes und seine Verzweiflung verantwortlich machte. „Er hat die Realität beschrieben,“ sagte eine Gewerkschaftssprecherin. Es ist der dritte öffentliche Selbstmord eines Taxifahrers in zwei Monaten.

Der Mann fuhr Polizeiberichten zu Folge am Montagmorgen mit einer gemieteten Limousine vor das Tor des Rathauses und erschoss sich mit einer Schrotflinte. Er war auf der Stelle tot.

Douglas Schifter beschuldigte in einem Facebook-Posting namentlich genannte Politiker, dass sie ihm mit ihrer Politik für eine Überregulierung des Taxigewerbes bei gleichzeitigem Anstieg der Taxis- und Mietwagen gesorgt hätten und ihm somit ein Überleben unmöglich gemacht hätten. Die Politiker hätten die Straßen mit einer unbegrenzten Zahl von Wagen „geflutet“. „Jetzt ist das Sklaverei. Ich weiß nicht, wie ich besser etwas bewirken kann, wenn nicht mit der öffentlichen Darstellung einer privatesten Angelegenheit.“

Werbung
 

In seinem Facebook-Post schrieb er zum Abschied, er habe keine Krankenversicherung mehr und erfreue sich keiner guten Gesundheit. Im letzten Jahr habe er zwei Motorschäden und ein kaputtes Getriebe bezahlen müssen. Jetzt könne er seine laufenden Rechnungen nicht mehr bezahlen, sein Haus stehe vor der Pfändung. Er arbeitete 100 bis 120 Stunden jede Woche, schrieb er, und das seit 14 Jahren. „Ich sehe keinen Sinn darin, es weiter zu versuchen.“ Er hoffte, dass sein „öffentliches Opfer“ nicht umsonst gewesen sein und die Politik gestoppt würde.

Es gäbe „100.000, die täglich leiden“, weil Bürgermeister de Blasio, sein Vorgänger Bloomberg und den Regierungschef des Staates New York, Coumo, den einst florierenden Taximarkt kaputt gemacht hätten. „Jetzt ist das Sklaverei.“ Er zählte politische Entscheidungen auf, die zum Anstieg zugelassenen Taxis, dann zur Freigabe der Konzessionen und schließlich zu Überschwemmung der Stadt mit Laien-Taxis von Uber geführt haben. Er kritisierte auch die Genehmigungsbehörde für Gebühren und Regeln. In seinem Abschiedsbrief beschrieb er sein Arbeitsleben und beklagt die „Deprofessionalisierung“ des Berufsstandes vor allem durch Uber. Er sah auch einen Zusammenhang zur übergeordneten Politik und gesellschaftlichen Lage der USA.

Spontan versammelten sich KollegInnen zu einer Mahnwache vor dem Rathaus. Sie wollen jetzt für seine Beerdigung sammeln. Bhairavi Desai, Sprecherin der New Yorker Taxigewerkschaft NYTWA kommentierte: „Er hat die Realität beschrieben.“ Sie protestierte mit einem emotionalen Appell bereits im letzten Frühjahr gegenüber der Genehmigungsbehörde TLC über die Schwierigkeiten der Branche. Fahrer seien sogar von der Obdachlosigkeit bedroht. „Eine Hälfte meines Herzes ist zerbrochen – die andere steht in Flammen,“ zitiert sie die New York Times. Desai bestätigt, dass die psychische Lage der Taxifahrer zunehmend schlechter wird und sich Hilfe suchend an die Gewerkschaft wenden würden. Taxi Times berichtete in ihren Print-Ausgaben laufend über die Krise.

Die Anzahl der Taxis war über Jahrzehnte auf 12.000 bis 13.000 begrenzt. Heute gibt es inklusive Uber und anderer Transportanbieter wie Via (Daimler) über 100.000 Fahrzeuge in der Stadt. Eine Begrenzung ist nicht abzusehen. Der Bundesstaat New York ermöglichte eine Öffnung des Taximarktes 2017, nach dem Ubers Lobbyarbeit das Rekordbudget von mindestens 1,8 Millionen Dollar in einem halben Jahr erreichte. Uber umging die gesetzliche Offenlegungspflicht bei der Einflussnahme und musste gerichtlich gezwungen werden, einigermaßen realistische Angaben zu machen. Addison Lee kündigte kürzlich an, 1000 Fahrzeuge auf die Stadtstraßen zu bringen. Selbst in der letzten Sylvesternacht wären die Wagen leer auf der Suche nach Fahrgästen durch die Stadt gerollt.

Ein Sprecher des Rathauses drückte offiziell Bestürzung und Trauer aus. Bürgermeister Bill de Balsio verteidigte seine Haltung in Sachen Uber, so habe er versucht, die Anzahl der Uber-Wagen in „vernünftigen Grenzen“ zu halten, aber sei angeblich an der Opposition im Stadtrat gescheitert. „Da gibt es sicherlich noch viel zu tun,“ so de Blasio. Er sagte, die Tat spiegele eher eine psychische Krankheit wider, als dass sie ein repräsentativer Ausdruck für die Marktlage wäre. prh

Symbolfoto: 0x010C – CC BY-SA

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden

Tags: New YorkUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Uber in Wien jetzt teils doppelt so teuer
Beförderungsrecht

Viyana’da Uber bazen iki kat daha pahalı

9. Januar 2021
Das AB5-Gesetz in Kalifornien und die Konsequenzen für Uber und Lyft
Wettbewerb

Propp22 oylama zaferine rağmen: Müşteriler ek bedeli ödüyor

9. Januar 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr