Donnerstag, 23. März 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International

New Yorker Uber- und Lyft-Fahrer erkämpfen Gehaltserhöhung

von Wim Faber
10. März 2023
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Uber will in New York auch Taxis vermitteln

Die Streiks der New Yorker Uber- und Lyft-Fahrer im Januar und Februar haben Wirkung gezeigt. Ab dem 13. März wird ihr Grundgehalt erhöht.

Die Taxi- und Limousinenbehörde (TLC) der Stadt New York genehmigte am Mittwoch eine Gehaltserhöhung von etwa 9 Prozent im Vergleich zu den Tarifen des letzten Jahres für Uber- und Lyft-Fahrer. Eine ähnliche Forderung im Dezember konnte von Uber, nachdem es zu einem Gerichtsstreit gekommen war, verhindert werden. Die New-Yorker Taxikollegen hingegen konnten schon am 19. Dezember, über 10 Jahre nach der letzten Erhöhung, ihre Tarife um ganze 23 Prozent erhöhen. Der Preis für eine durchschnittliche Taxifahrt in der Stadt erhöhte sich somit von 15,97 Dollar (15,10 Euro) auf rund 19,62 Dollar (18,55 Euro).

Ride-Hailing-Fahrer, die über die Klage von Uber empört waren, die eine größere Gehaltserhöhung verhinderte, veranstalteten in den letzten Monaten drei Streiks, darunter einen am Flughafen LaGuardia. Hunderte teilnehmende Fahrer forderten höhere Löhne, um der Inflation Rechnung zu tragen. „Jedes bisschen hilft“, sagte Ahmed Mohamed, der seine Frau und zwei Kinder mit seinem Verdienst als Fahrer für Uber und Lyft versorgt, in Crain’s New York Business. „Hier geht es darum, respektiert zu werden und das zu bekommen, was wir bereits hätten haben sollen.“

Werbung
 
 

Uber und Lyft hatten im Dezember Bedenken hinsichtlich der vorgeschlagenen Änderungen der Auslastungsrate geäußert, weil darin die Zeit berücksichtigt wird, welche die Fahrer ohne Fahrgäste in ihrem Fahrzeug verbringen. Eine frühere Version der Regeln schlug eine Nutzungsrate vor, die davon ausgeht, dass Fahrer mindestens 56 Prozent ihrer Zeit mit Fahrgästen verbringen.

Nach über zehn Jahren wurde in New York der Taxitarif angepasst. Foto: Wim Faber

TLC-Kommissar David Do sagte, der TLC habe diese Besetztquote auf 53 Prozent gesenkt, um „den Anreiz für Fahreraussperrungen weiter zu verringern“ – wenn Uber und Lyft die Anzahl der Fahrer beschränken, die sich zu einem bestimmten Zeitpunkt bei ihren Systemen anmelden können. Im Februar erhielten Fahrer eine feste Erhöhung von 6 Prozent als Inflationsausgleich. Die am Mittwoch beschlossene Lohnerhöhung erhöht die Fahrergehälter rückwirkend seit Anfang dieses Jahres um rund 9 Prozent.

Erhöhungen bei den Tarifen pro Meile und pro Minute bedeuten, dass eine Fahrt von 7,5 Meilen (ca. 12 Kilometer) und 30 Minuten zu einem Grundpreis von 26,76 Dollar (25,30 Euro) für den Fahrer führt. Das entspricht einer Erhöhung um 2,16 Dollar (2,04 Euro) – oder 8,78 Prozent – gegenüber den im Januar geltenden Sätzen. So sollen Benzin, Fahrzeugraten und andere steigende Kosten der angeschlossenen Fahrer berücksichtigt werden. Uber und Lyft sollen die Lohnerhöhung an die Fahrgäste weitergeben.

In einer E-Mail nannte ein Sprecher von Uber die neue Gehaltsregelung „angemessener als das, was zuvor vorgeschlagen wurde“. Ein Vertreter von Lyft stimmte zu. „Der Vorschlag des TLC umfasst Änderungen, die einen faireren Wettbewerb in unserer Branche gewährleisten.“

Das TLC verzichtete auf die standardmäßige 30-tägige Wartezeit; Dadurch können die Änderungen bereits am 13. März in Kraft treten. „Wir freuen uns, dass wir zu einer Regelung gekommen sind, die für alle funktioniert“, sagte TLC-Chef Do während der Abstimmung am Mittwoch. „Die Regel wird den Mindestlohn erhöhen, um die gestiegenen Fahrerkosten zu berücksichtigen, und ändert die Art und Weise, wie Nutzungsraten – Zeit, die Fahrer ohne Fahrgäste verbringen – berechnet und angewendet werden.“

Bhairavi Desai, Direktor der New York Taxi Workers Alliance (NYTWA), welche die Streiks organisierte, lobte die neuen Mindestlöhne als dringend benötigte Erleichterung für die Fahrer. „Man kann die Uhr nicht zurückdrehen und einen hungrigen Magen füttern. Das hätte von den App-Unternehmen selbst in Echtzeit passieren sollen“, sagte Desai. „Aber zumindest wird mit dieser Erhöhung ein Teil der Schulden der Fahrer angegangen, und in diesem Jahr werden sie in der Lage sein, mit ihren Ausgaben Schritt zu halten.“

Auch in Europa fordern die Uber- und Lyft-Fahrer Tariferhöhungen. Vor einigen Tagen zogen – nach Vorbild der Amsterdamer Taxikollegen, Rotterdamer Taxi- und App-Fahrer demonstrativ durch die Innenstadt und forderten Tarif- und damit Gehaltserhöhung von Uber und Bolt. Ähnliche Demonstrationen gab es vor kurzem in London und in anderen europäischen Städten. In den USA zeigt sich New York jetzt als Vorreiter. wf

Beitragsfoto: Ab dem 13. März erhalten New Yorker Uber- und Lyft-Fahrer eine Gehaltserhöhung von 9 Prozent. Foto: Wim Faber

Tags: LyftNew YorkUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?
Veranstaltungen

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?

19. März 2023
Uber Taxi jetzt auch in München
Wettbewerb

Uber Taxi jetzt auch in München

16. März 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?

Hamburg

Autonome Shuttles: Bund investiert in Hamburg 18 Millionen Euro

München

Uber Taxi jetzt auch in München

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden