Mittwoch, 25. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Inklusion

Noch keine München-Förderung für das London Taxi

von Simon Günnewig
14. Juli 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
1
Zukunftstaxi – Projektpartner LEVC: Das London Taxi TX

Die Münchner Inklusionstaxi-Förderung bietet einen echten Anreiz für den Kauf eines Inklusionstaxis. Das rollstuhlgerechte London-Taxi von LEVC fällt aber derzeit durch das Raster.

Stell Dir vor es gibt eine Förderung, aber du darfst Sie nicht beantragen. So geht es derzeit in München potenziellen Käufern eines London Taxis (TX). Wie das zuständige Sozialreferat gegenüber Taxi Times bestätigte, ist der TX, da das Fahrzeug über keine Kopf-Rückenstütze verfügt, derzeit von der Fördermaßnahme, die eine barrierefreie Umrüstung eines Taxis mit bis zu 10.000 Euro unterstützt, ausgeschlossen. Die entsprechende Förderrichtlinie lässt darüber keine Zweifel.

Aus der Sicht der Rollstuhlfahrer ein absolut nachvollziehbares Kriterium, denn die Sicherheit sollte an oberste Stelle stehen. Ohne eine entsprechende Kopf-Rückenstütze sind im Falle eines Unfalls schwere Verletzungen im Nackenbereich vorprogrammiert. Für LEVC ist das sicher eine bitterere Pille, ist doch neben dem elektrischen Antrieb die Barrierefreiheit eines der wichtigsten Verkaufsargumente für den großen Briten.

Werbung
 

Die fehlende Sicherheitsvorrichtung kann man allerdings dem Hersteller nicht ankreiden, schließlich wurde der Wagen entsprechend den in London geltenden Vorschriften konzipiert. Und auch in Deutschland ist die Rücken-Nackenstütze längst noch nicht Standard in den Inklusionstaxis.

Die Kopf-Rückenstütze, hier eine Variante von AMF Bruns, trägt einen maßgeblichen Anteil für die Sicherheit von Menschen im Rollstuhl. Foto AMF Bruns

Als Reaktion auf die Münchner Förderrichtlinien prüft LEVC derzeit, ob eine Aufrüstung des TX umsetzbar ist. Wie Falco Lausecker, bei LEVC im europaweiten Vertrieb tätig, bereits im Juni, im Rahmen eines Events im Autohaus München hervorhob, ist LEVC eine Marke, die auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingeht. Das Feedback der Taxiunternehmer soll direkt in die Entwicklung mit einfließen. Eine Aussage, die hinsichtlich spezieller Fahrzeuganforderungen Hoffnung macht. Sollte es keine britische Lösung für eine Kopf-Rückenstütze geben, lohnt sich auch ein Blick auf die zahlreichen Umrüstbetriebe in Deutschland, die ja bereits in der Vergangenheit bewiesen haben, dass es ihnen weder an Kreativität noch an kundenfreundlichen Lösungen mangelt. sg

Beitragsfoto: Der TX kombiniert moderne Technik mit dem klassischen Design eines London Taxis. Foto: LEVC

Tags: FörderungInklusionLEVCUmrüstung
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Martin Kröber – SPD macht sich für das Taxigewerbe stark
Politik

Martin Kröber – SPD macht sich für das Taxigewerbe stark

13. Mai 2022
Landesförderprogramm für Taxis mit alternativen Antrieben in Niedersachsen beantragt
E-Taxi

Zukunftstaxi Hamburg: Erneut großes Interesse an E-Taxi-Förderung

6. Mai 2022

Kommentare 1

  1. kehrentaxi says:
    10 Monaten her

    Die Kopstützensicherung ist tatsächlich eine „bittere“ Vorrausetzung für eine optimale Beförderung. Dadurch wird viel Innenraum genommen.

    Wichtig ist auch das geschulte Personal. Beim London-Taxi wird hier beobachtet, dass die Rollstuhlfahrgäste gerne mal quer zur Fahrtrichtung und somit gänzlich ungesichert befördert werden. Vielleicht auch, weil nicht alle Fahrzeuge über das Sicherungs-Geschirr verfügen oder der Fahrer nicht weiß, wie es geht.

    Hinzu kommt, dass dieses Fahrzeug nur 120 km rein elektrisch fahren kann und somit eigentlich ein Hybrid ist. In Hamburg weiß man das, akzeptiert aber dennoch vorerst die Förderung, bis der Markt mehr elektrische Rolli-Fahrzeuge bietet.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....