Dienstag, 2. März 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Landesverbände

Novemberhilfe für Taxis: Die drei Vorschläge des LTV

von Jürgen Hartmann
12. November 2020
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
0
Novemberhilfe für Taxis: Die drei Vorschläge des LTV

Die Gewerbevertretung der Taxiunternehmer aus Thüringen und Sachsen-Anhalt fordert von der Ministern der beiden Bundesländer schnelle Soforthilfen. Weil die aktuellen Förderprogramme nicht greifen, macht der Verband Alternativ-Vorschläge.

„Ohne zu übertreiben: Wir stehen mit dem Rücken zur Wand. Die Förderungen der Bundesregierung greifen für unsere Branche nicht,“ beschreibt Martin Kammer die Situation der Taxibranche. Kammer ist Hauptgeschäftsführer des Landesverbands Thüringen des Verkehrsgewerbes (LTV) e.V. und konstatiert für seine Mitgliedsunternehmen das, was unter anderem auch schon vom Taxibundesverband bemängelt wurde: „Hilfe bekommen diejenigen, die Kultur, Tourismus und Geschäftsreisende als direkte Kunden haben. Bei uns ist sind die Kunden aber genau die Gäste der Restaurants, Hotels oder Messen, die jetzt natürlich ausbleiben.“

Die Voraussetzungen für die vom Bund beschlossenen Novemberhilfen seien beim Taxigewerbe nicht gegeben, weil Thüringens Taxi- und Mietwagenbranche keine 80 Prozent ihrer Umsätze mit den direkt von den Schließungsmaßnahmen betroffenen Unternehmen erzielen würden.

Werbung
 

Kammer schlägt alternative Fördermaßnahmen für die Taxibranche vor: „Denkbar wäre die Zahlung eines Unternehmerlohnes bis mindestens zwei Monate nach dem Ende des Lockdowns, der sich nach dem Gewinn, inklusive Unternehmerlohn, der Taxi- und Mietwagenunternehmen aus dem Jahr 2019 richtet. Die Förderung sollte nicht rückzahlbar sein.“

Ferner würde eine Übernahme der Ratenzahlungen für die Anschaffung von Fahrzeugen sowie die Ausstattung für die Rollstuhlbeförderung die Unternehmen entlasten. „Dabei müssten nicht nur die Zinsbelastungen, sondern auch die Tilgungsbelastungen zu 100 Prozent gefördert werden“, sagte Kammer.

Als dritte Maßnahme schlägt der LTV noch die Übernahme der Fixkosten vor, die durch den Betrieb der Unternehmungen entstehen. Der Verband mahnt schnelle Hilfen an, „um nicht morgen Insolvenz anmelden zu müssen. […] Unser kleinteilig organisiertes Gewerbe kämpft ums Überleben – und kann die Mobilität von morgen möglicherweise nicht mehr gewährleisten“ warnt Kammer vor den Folgen, die sich gesellschaftspolitisch sehr negativ auswirken könnten. „Bezahlbare Mobilität für alle ist existenziell und kein Luxus-Gut. jh

Beitragsfoto: Pixabay

TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Hessen: 250 Taxis fuhren zur Staatskanzlei
Beförderungsrecht

Hessen: 250 Taxis fuhren zur Staatskanzlei

2. März 2021
Happy-Hour im Taxi: Der wirtschaftsliberale Holzweg
Taxitarif

Happy-Hour im Taxi: Der wirtschaftsliberale Holzweg

2. März 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.