Mittwoch, 8. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Österreich: Pläne für den Nachweis von Deutschkenntnissen werden konkret

von Hayrettin Şimşek
22. Mai 2020
Lesedauer ca. 2 Minuten.
3

Leonore Gewessler ist österreichische Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. © Parlamentsdirektion / Photo Simonis

Für das im letzten Jahr beschlossene neue Gelegenheitsverkehrsgesetz werden nach und nach die konkreten Details definiert. Dazu soll wohl auch der zwingende Nachweis von Deutschkenntnissen der Fahrer gehören.

Die Reform sieht vor, dass es nur noch ein einheitliches „Personenbeförderungsgewerbe mit Pkw“ mit den gleichen Tarifen für Taxi und Mietwagen geben wird. Sie wurde Im letzten Jahr mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und FPÖ verabschiedet. Seitdem wird im Hintergrund an den entsprechenden Definitionen gearbeitet.

Leonore Gewessler ist österreichische Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. © Parlamentsdirektion / Photo Simonis

Wie nun anhand eines Berichtes der Tageszeitung „Der Standard“ publik wurde, prüft das Infrastrukturministerium unter Leonore Gewessler (Grüne) in diesem Zusammenhang auch eine Deutschpflicht für Taxi- und Mietwagenfahrer. Demnach sollen ab dem kommenden Jahr alle Lenker entweder ein Zertifikat des Österreichischen Integrationsfonds über das erlangte Sprachniveau B1 oder ein Pflichtschulzeugnis mit Deutsch als primäre Unterrichtssprache vorlegen.

Werbung
 

Dem Bericht zufolge hatte vor allem die Wirtschaftskammer Österreich auf die Deutsch-Pflicht gedrängt. Das würde laut Experteneinschätzung vor allen Dingen den US-Fahrtenvermittler Uber treffen, da dessen Subunternehmer viele polnische oder rumänische Fahrer ohne Deutschkenntnisse einsetzen würden.

Gökhan Keskin ist Obmann bei der österreichischen Wirtschaftskammer.

In der Standard-Meldung sagt der zuständige Obmann bei der Wirtschaftskammer, Gökhan Keskin, dass die künftig vorgeschriebenen Deutschkenntnisse helfen sollen, das Image der Branche aufzubessern. „Die Zeiten, in denen der Gast eingestiegen ist und gesagt hat: ‚Du fahren, ich sage‘, sind vorbei“, so Keskin. Und weiter: Ob nun Uber oder Taxi, der Fahrer müsse bestimmte Informationen über die Fahrtstrecke, die Verkehrslage oder Sehenswürdigkeiten auf Deutsch geben können. Für ihn sei das ein neuer Qualitätsstandard.

In den sozialen Medien gibt es Befürworter und Gegner dieser neuen geplanten Regelung. Für die Befürworter hätte es bereits viel früher zustande kommen können. Die Gegner befürchten, dass viele Fahrer und Fahrerinnen den Nachweis nicht erbringen und in die Arbeitslosigkeit rutschen könnten. hs

Symbolfoto: © Parlamentsdirektion / Photo Simonis

Tags: FPÖGelegenheitsverkehrsgesetzGökhan KeskinLeonore GewesslerÖsterreichÖVPSPÖSprachkentnisseWKÖ
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Hayrettin Şimşek

Der Taxiunternehmer ist in Berlin in der Tagschicht im Einsatz. Neben eigenen Beiträgen unterstützt er die Redaktion bei der Themenrecherche, betreut die ‚sozialen Kanäle‘ von Taxi Times und übersetzt zahlreiche Beiträge ins Türkische.

Ähnliche Artikel

Taxifahrten für Senioren und Gebrechliche auf SPÖ-Kosten
Österreich

Taxifahrten für Senioren und Gebrechliche auf SPÖ-Kosten

27. Januar 2023
Österreichs Taxinovelle auf dem Prüfstand
Beförderungsrecht

Österreichs Taxinovelle auf dem Prüfstand

29. Dezember 2021

Kommentare 3

  1. Tom says:
    3 Jahren her

    Ja aber da hält sich mein Mitleid in Grenzen, ob einer in die Arbeitslosigkeit rutscht oder nicht, denn manche wissen gar nicht, dass sie in einem Dienstleistungsgewerbe tätig sind und glauben, dass es reicht vom Navi abzulesen und das Lenkrad zu drehen.Taxifahren ist noch immer ein sehr schöner Beruf, weil man mit vielen Leuten ins Gespräch kommen kann und richtig Netzwerken kann. Wer diese Liebe für diesen Beruf lebt – hat auch sein Geschäft, denn der Kunde spürt in wenigen Sekunden, ob das Dargebotene ein Fake oder ein gutdurchdachtes System ist, wo sich der Kunde als König fühlen kann.

    Antworten
  2. Mike says:
    3 Jahren her

    Vollkommen richtig, Kollege Tom. Abgesehen vom zu erwartenden Dienstleistungs-Service und auch gerade bei Verständigungsproblemen für manch ähnlich lautende Straßen entstehen Fehlfahrten (Beispiel: Baaderstr. / Barer Str., München) die dem Fahrgast trotz seines Zeitverlustes dennoch gerne berechnet werden. Und wenn man keine Mindestanforderung an den vergleichsweise ohnehin schon leicht zugänglichen Fahrgastbeförderungs-Job stellt, kann man (mit selbstfahrenden Fahrzeugen) auch einen dressierten Schimpansen vorne links plazieren. Uuh uhh Uaoah.

    Antworten
  3. Norbert Czwienk says:
    3 Jahren her

    Sehr sachlicher und treffender Kommentar von Tom! Dem ist wirklich nichts mehr hinzuzufügen.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Laternen werden nur langsam zu E-Ladesäulen

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden