Donnerstag, 26. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Corona

Österreichs Taxis im Kampf gegen Corona

von Simon Günnewig
3. Juli 2020
Lesedauer ca. 2 Minuten.
4
Österreichs Taxis im Kampf gegen Corona

Nach einer Zeit der Entspannung werden jetzt in der Alpenrepublik wieder mehr Corona-Fälle gemeldet. Das Taxigewerbe hat sich gewappnet.

Speziell in Oberösterreich ist die Zahl der mit dem Covid-19 Virus infizierten Personen deutlich angestiegen. Am Donnerstagmorgen wurde von 231 infizierten Personen berichtet. Der größte Anstieg ist im Bezirk Linz-Land zu vermelden. In der Konsequenz werden jetzt in den fünf Bezirken Linz Stadt, Linz-Land, Wels Stadt, Wels-Land und Urfahr-Umgebung erneut alle Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen geschlossen.

Ein direkter Zusammenhang der erhöhten Ansteckungsrate mit den Mitgliedern der „Freien Christengemeinde“ konnte, so Landeshauptmann Thomas Stelzer, nicht hergestellt werden. Eine weitere Vermutung sieht in dem gestiegenen Reiseverkehr einen Grund für die Ausbreitung der Epidemie. Für die Länder des Westbalkans hat die Österreichische Regierung bereits eine Reisewarnung ausgesprochen.

Werbung
 

Die Taxiunternehmer in den betroffenen Bezirken in Oberösterreich müssen sich der erneuten Herausforderung stellen. Allerdings, so weiß das Onlineportal tips.at zu berichten, hat das Gewerbe auf die bereits reagiert. So wird beispielsweise vom Linzer Taxidienst 2244 berichtet, dass die Nachfrage nach Taxis mit einem Trennschutz, den sogenannten Safe Taxis gestiegen ist. Robert Neuhold, der Betriebsleiter vom Linzer Taxi 2244 sagt tips.at dazu: „Wir nehmen die Anliegen unserer Kunden sehr ernst und haben dementsprechende Maßnahmen gesetzt. […] Wer ein Safe Taxi haben möchte, kann das bei der telefonischen Bestellung angeben – selbstverständlich kostet der Service keinen Cent mehr.“

Aktuell sind ca. 60 Prozent der Fahrzeuge von Taxi 2244 mit einem Trennschutz ausgerüstet. Das im System hinterlegte Bestellmerkmal Safe Taxi soll auch in naher Zukunft per App buchbar sein. sg

Foto: Pixabay

Tags: LinzThomas Stelzer LandeshauptmannUrfahrWels
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Linzer Taxilenker wird zum Rekruten-Retter
Österreich

Linzer Taxilenker wird zum Rekruten-Retter

14. April 2021
Corona: Linzer Botenfahrten zum Zonen-Festpreis
Dienstleistungen

Corona: Linzer Botenfahrten zum Zonen-Festpreis

24. Februar 2021

Kommentare 4

  1. Peter Randorf says:
    2 Jahren her

    Billige Werbung für 2244….

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      Als Sprachrohr des Taxigewerbes sehen wir uns verpflichtet, über Aktionen, die für Vertrauen bei den Fahrgästen sorgen, zu berichten.

      Antworten
      • Hamid R.. says:
        2 Jahren her

        Vermeintlichem Vertrauen demjenigen, der es hat und Misstrauen dem ohne.
        Heuschlerei auf beiden Seiten.

        Ich sehe dieses genauso.
        Dauerwerbung seit Monaten, als wäre Trennschutz ein Heilsbringer.

        Aus psychologischer Sicht ne‘ tolle Sache. Fahrer wie Kunde fühlen sich geschützt. Der Eine vor dem Anderen. Das war’s dann aber auch schon.

        Die Angst und Paranoia dem Anderen gegenüber bleibt dann auch im Taxi weiterhin auf Alarmstufe Rot.

        Dass viele Kabinenvorhänge auf halb Acht hängen, bringt meine Kunden immer wieder zum Lachen.

        Hat ein Coronavirus eine Größe bis zu 160 nanometer, ist dieses beim Sprechen in einem Tröpfchen von ca. 1 mikrometer eingehüllt. Beim Husten bis zu 10 mikrometer.

        Fast jeder kennt das ja. Der Fahrgast hat ins Auto geschissen. Einen Pups gelassen. Dann inhalieren wir Aerosolo aus seinem Innersten.

        Oder der Fahrgast hat Sprecheritis und einen faulen Zahn. Er plappert und plappert und füllt dabei das Fahrzeug mit einem ekelhaften Gestank.

        So ist dieses auch mit Covid-19. Nur geruchslos.

        Man stelle sich mal neben das Fahrzeug, an die Tür hinten rechts, zieht an einer Zigarette und bläst den Rauch durchs offene Fenster ins Auto. Danach steigt man ein und schließt das Fenster.

        Weil es heiß ist oder draußen regnet wird das Gebläse angemacht. Das Einzige das im Auto existiert und den selben Kreislauf für hinten und vorne ohne Virusfilter nutzt.

        Auch kann man die Fenster alle unten lassen und fahren während jemand hinten leicht raucht.

        Riecht man ganz wenig, hat man wahrscheinlicher eine FFP3 auf.

        Wer es braucht. Bitte schön. Aber nach so vieler Berichterstattung darüber, mit kilometerlangen Fotostrecken, weiss der Taxifahrer in unserer Nachbargalaxy auch schon bescheid, wo er diesen bekommt und wie dieser aussieht.

        Antworten
        • Redaktion says:
          2 Jahren her

          Warum so ein unglaublich destruktiver Beitrag? Hat ein Fahrgast, wenn er diese Zeilen liest, wirklich Lust, jemals wieder in ein Taxi zu steigen? Taxi Times ist ein Fachmagazin FÜR das Taxigewerbe, nicht gegen das Taxigewerbe. Wir wollen hier keine Plattform für Nestbeschmutzer aus den eigenen Reihen sein.

          Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....