Mittwoch, 29. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International Österreich

Ohne Fahrerlizenz: Bolt untersucht in Wien die Vorwürfe

von Hayrettin Şimşek
26. Juli 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Ohne Fahrerlizenz: Bolt untersucht in Wien die Vorwürfe

Für eine gewerbliche Personenbeförderung ist in Wien ein Taxischein nötig: Ein Bolt-Mietwagen-Fahrer hat offenbar einen Weg gefunden, das System zu umgehen. Das Taxigewerbe reagiert empört, der Fahrdienstvermittler will die schweren Vorwürfe untersuchen.

Seit Anfang des Jahres gilt in Österreich das neue Gelegenheitsverkehrsgesetz (GelVerkG) – darin sind das Mietwagen- und Taxigewerbe neu geregelt. Wer Fahrgäste befördern möchte, muss unter anderem eine Prüfung zum Taxischein bestehen. Nach einem Bericht der österreichischen Tageszeitung „Heute“ gibt es jedoch in der österreichischen Hauptstadt Bolt-Fahrer:innen, die wissen, wie man die Prüfung umgehen kann.

Zu sehen ist das in einem von einem Heute.at-Leser gemachten Video. Darin berichtet ein Bolt-Fahrer, dass er jemanden kennen würde, bei dem man auch ohne entsprechende Berechtigung Personen befördern könne. Ein Mittelsmann verlange für die Schein-Konzession 300 Euro. Der ungeprüfte Lenker könne dann mit seinem privaten Fahrzeug, das nicht älter als 5 Jahre sein soll, wie ein reguläres Taxi arbeiten. Am Ende des Monats müsse man an Bolt 18 Prozent und an den Mittelsmann 10 Prozent des Umsatzes abgeben – der Rest gehöre dem taxischeinlosen Fahrer.

Werbung
 
 

Die Taxiinnung ist, wie bei heute.at zu lesen ist, über diesen Bericht entsetzt. „Wir lehnen diese Vorgehensweise entschieden ab. Auch neue Anbieter, die ihren gesamten Betrieb vorwiegend digital abhalten, müssen sich persönlich von der Richtigkeit der Angaben ihrer Fahrer überzeugen. Wir appellieren daher an ebenjene Anbieter, im Sinne der Kunden ihre unternehmerische Sorgfaltspflicht einzuhalten. Die Wiener Taxis pflegen diese Vorgehensweise seit jeher und können so sicherstellen, dass nur zugelassene Fahrer ihre Passagiere wohlbehalten an ihr Ziel bringen“, so Khachador Jalmanian, Obmann-Stellvertreter der Taxis in der Wirtschaftskammer Wien.

Dem Fahrdienstvermittler soll dieser Fall bisher nicht bekannt gewesen sein. „Wir arbeiten in Österreich ausschließlich mit lizenzierten Taxiunternehmen zusammen, die die Fahrer auch anstellen. Bolt agiert ausschließlich als Vermittler der Fahrten. Uns ist dieser spezielle Fall nicht bekannt, jedoch werden alle Fälle untersucht. Wenn sich die Anschuldigungen bewahrheiten, wird der Zugang augenblicklich ausgesetzt“, so die Pressestelle von Bolt, und man versichere „Heute“, den Vorfall sorgfältig zu untersuchen.

Die Fahrdienstvermittler sind nicht nur in der österreichischen Hauptstadt tätig. Solange solche Fälle nicht endgültig geklärt sind, steht der Vorwurf der illegalen Fahrten wohl weiter im Raum – eine unendliche Geschichte geht in die Fortsetzung. hs

Tags: BoltGelegenheitsverkehrsgesetzTaxischeinWien
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Hayrettin Şimşek

Der Taxiunternehmer ist in Berlin in der Tagschicht im Einsatz. Neben eigenen Beiträgen unterstützt er die Redaktion bei der Themenrecherche, betreut die ‚sozialen Kanäle‘ von Taxi Times und übersetzt zahlreiche Beiträge ins Türkische.

Ähnliche Artikel

E-Taxi

eTaxi Austria geht in die Realerprobung

23. Juni 2022
Wiener Taxiflotte wird nur langsam elektrisch
E-Taxi

Wiener Taxiflotte wird nur langsam elektrisch

30. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?