Mittwoch, 29. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Ohne Kurzarbeit Null nun doch keine Urlaubskürzung möglich?

von Remmer Witte
24. Juli 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Ohne Kurzarbeit Null nun doch keine Urlaubskürzung möglich?

Das Arbeitsgericht Osnabrück hat sich mit einer aktuellen Entscheidung zur Urlaubskürzung bei Kurzarbeit gegen die unter Juristen inzwischen eigentlich etablierte Meinung gestellt.

Das Gericht entschied in diesem Juni überraschenderweise, dass Kurzarbeit keine Urlaubskürzung rechtfertigt, wenn sie anteilig und nicht als vollständige Kurzarbeit Null angeordnet wurde (Urteil vom 08.06.2021 – 3 Ca 108/21, u.a.). Damit ist das heiße Eisen Urlaubskürzung bei anteiliger Kurzarbeit wieder mitten im Feuer.

Erst im März diesen Jahres hatte das Landesarbeitsgericht Düsseldorf entschieden, dass zumindest Kurzarbeit Null eine anteilige Reduzierung des Jahresurlaubs sehr wohl rechtfertige, weil während der Kurzarbeit keine entsprechende Arbeitsleistung erbracht werde (Taxi-Times berichtete). Auch wenn viele Juristen das Düsseldorfer Urteil unter bestimmten Voraussetzungen auch auf anteilige Kurzarbeit für übertragbar hielten, stand eine entsprechende gerichtliche Entscheidung darüber bisher noch aus.

Werbung
 
 

Folgender Sachverhalt lag dabei nun in Osnabrück zugrunde: Coronabedingt ordnete ein Arbeitgeber tageweise Kurzarbeit an. Die entsprechende Betriebsvereinbarung  sah vor, dass der Arbeitgeber die Kurzarbeit vorzeitig und kurzfristig mit einer Ankündigungsfrist von zwei Werktagen beenden oder reduzieren durfte. Eine Reduzierung der Arbeitszeit auf Null erfolgte nicht. Der Arbeitgeber kürzte die Urlaubstage anteilig im Verhältnis zu den Jahresarbeitstagen. Er verwies dabei unter anderem auch auf die Entscheidung des LAG Düsseldorf zur Kurzarbeit Null. Der Arbeitnehmer wandte ein, dass die tageweise Kurzarbeit nicht zur Kürzung des Urlaubsanspruchs berechtige. Durch die kurzzeitig angeordnete und wieder abänderbare Kurzarbeit habe er keine vorhersehbare und frei gestaltbare Freizeit gewonnen.

Das Arbeitsgericht gab dem Arbeitnehmer in vollem Umfang Recht, die anteilige Kürzung des Urlaubs sei in diesem Fall rechtswidrig. Das Arbeitsgericht vertrat die Auffassung, der Urlaubsanspruch sei nach dem Bundesurlaubsgesetz (BurlG) dem Grunde nach nicht von der Erbringung einer Arbeitsleistung abhängig. Der Arbeitgeber habe lediglich für einzelne Tage Kurzarbeit angeordnet und die Arbeitszeit nicht auf null reduziert. Er sei danach dazu berechtigt gewesen, die Kurzarbeit kurzfristig – mit einer Ankündigungsfrist von zwei Werktagen – einzuführen, zu beenden oder zu reduzieren. Die arbeitsfreien Tage führten daher nicht zu einer dem Erholungsurlaub ähnlichen Situation. Es könne nicht „davon gesprochen werden, dass bei derartiger Kurzarbeit Arbeitnehmer dadurch ihren Erholungsurlaub bereits anteilig quasi realisiert haben”.

Und das Arbeitsgericht sah eine Vergleichbarkeit mit der Situation der Elternzeit (BEEG), wo die Möglichkeit zur Kürzung des Urlaubs ausdrücklich im Gesetz vorgesehen ist. Bei der Kurzarbeit fehle eine entsprechende gesetzliche Regelung. Hieraus folge nach Auffassung des Gerichts, dass eine entsprechende Kürzung unzulässig sei. Zudem regle §11 BUrlG, dass die Kurzarbeit nicht zur Kürzung des Urlaubsentgelts führe. Die Berufung wurde wegen der Bedeutung der Rechtssache jedoch zugelassen. Somit bleibt also zunächst abzuwarten, ob dieses Urteil so überhaupt Bestand haben kann, denn es enthält einige zumindest wackelige Passagen im Vergleich zum Düsseldorfer Urteil.

Letztendlich ist die Frage zu bewerten, ob wirklich erst tatsächlich geleistete Arbeitstage einen Urlaubsanspruch generieren können – wie das LAG Düsseldorf entscheiden hatte – oder ob auch für den Arbeitnehmer relativ unplanbar kurzfristig angeordnete Kurzarbeit auch schon diese Funktion erfüllen kann – wie das AG Osnabrück feststellt. Und selbst nach einer Entscheidung für die Osnabrücker Sichtweise bleibe es immer noch fragwürdig, ob dann allein die Planbarkeit einer Kurzarbeitsphase diese Funktion vielleicht auch schon wieder egalisieren kann.

Würde den Arbeitnehmern also mit einem entsprechend planbaren Vorlauf mitgeteilt, an welchen Tagen sie bedingt durch die Kurzarbeit nicht arbeiten müssen und welchen schon, lässt sich das benannten Osnabrücker Urteil im Zweifel schon jetzt wohl kaum als Rechtfertigung für einen vollen Urlaubsanspruch trotz anteiliger Kurzarbeit heranziehen, da es so eindeutig auf die Kurzfristigkeit der Anordnung der Kurzarbeit in diesem speziellen Fall abhebt.

Sollte die Entscheidung des AG Osnabrück rechtskräftig werden, wären allerdings Urlaubskürzungen im Rahmen kurzfristig angeordneter Kurzarbeit untersagt. Bei Teilkurzarbeit, die lediglich in Schichtzeitkürzungen realisiert wird, ohne das damit komplett arbeitsfreien Kurzarbeitstage generiert werden, war auch schon vor den beiden Urteilen definitiv keine Urlaubskürzung möglich, da Urlaubsansprüche sich unabhängig von der Schichtlänge allein an der Anzahl der Arbeitstage errechnen.

Für die Arbeitgeber bedeutet dies, dass eine Kürzung des Urlaubsanspruches derzeit sowohl im Falle von Kurzarbeit Null, anlog zu der Düsseldorfer Entscheidung rechtssicher realisiert werden kann, als auch im Fall einer längerfristigen Schichtplanung, wo dies auch bei Teilkurzarbeit nach wie vor möglich sein sollte – wobei hier ein entsprechendes Urteil jedoch nach wie vor auf sich warten lässt.

Nichts destotrotz verbleibt eine durch das neue Urteil unangenehm forcierte Unsicherheit zu diesem Thema, der die Beteiligten auf Arbeitnehmer- und Arbeitgeberseite nur durch eine zumindest mittelfristig verlässliche Schichtplanung entweichen können, solange denn überhaupt noch coronabedingt Kurzarbeit realisiert werden muss. rw

Tags: Arbeitsgericht OsnabrückKurzabeitUrlaubsanspruch
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Nachlese: Urlaubsanspruch in der Kurzarbeit
Arbeitsrecht

Nachlese: Urlaubsanspruch in der Kurzarbeit

10. Juni 2022
Uber verliert Berufungsverfahren
Arbeitsrecht

Kurzarbeit: Option zur anteiligen Urlaubskürzung bestätigt

14. Dezember 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?