Donnerstag, 30. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Ola erhält Konzessionen in Großbritannien

von Philipp Rohde
7. August 2018
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Grafik: Taxi Times, Ola

Der Angriff der asiatischen Fahrdienstvermittler auf den Premiumsektor europäischer Taxidienste ist eingeläutet: Das indische Ola wird seine Fahrdienste voraussichtlich ab September in South Wales und später im Großraum Manchester anbieten. Bis Jahresende sollen sie auf der gesamten Insel verfügbar sein, gab die Firma selber bekannt.

Bhavish Aggarwal Mitbegründer von Ola Cabs. Foto: Ola

Sowohl Black Cabs wie auch Mietwagen möchte Ola in seiner App in Großbritannien vermitteln, und weitere Transportarten sollen später hinzukommen. Der Fahrdienstvermittler aus dem Commonwealth musste für die Genehmigung in London Klinken putzen. Ein Vorstand von Ola, Arun Sarin, und der Ola-Gründer Bhavish Aggarwal trafen sich 2017 mit Michael Hurwitz, dem Leiter für Transportinnovation bei der TfL und anderen Entscheidern.

In den Ballungsräumen Britanniens kämpfen die ordentlichen Taxis bekanntermaßen mit den Laien-Taxis von Uber heftig um Marktanteile, Taxify steht, finanziell gepudert von dem chinesischen Didi und – indirekt – dem japanischen SoftBank, nach seinem Fehlstart in den Startlöchern. Auch Lyft hätte gerne Konzession in London: Seit November 2016 trafen sich Manager von Lyft sieben mal mit der Genehmigungsbehörde TfL.

Werbung
 
 

Und nicht nur der Konkurrenzkampf in London oder Manchester wird sich verstärken, ebenso bemerkenswert ist die angebliche Rivalität zwischen Uber und Ola, die beide von SoftBank (mit-)finanziert sind. Auf dem heimischen Taximarkt Indiens (Umsatz laut Reuters jährlich 12 Milliarden Dollar) ist Ola, gegründet 2011, bereits Platzhirsch und verteidigt seine Position erfolgreich gegen Uber. Der gesteigerte Druck auf Uber könnte eine Fusion der beiden Konkurrenten in Indien beschleunigen, auf das sich Uber jedoch nach eigenen Aussagen nach dem Rückzug aus Südost-Asien konzentrieren wollte.

Grafik: Taxi Times, OlaAuch nach Australien expandierten die Inder nämlich bereits im Februar diesen Jahres, wo sie sich zusammen mit Uber und Taxify an dem ruinösen Preiskampf gegen das Taxigewerbe beteiligen, der durch eine Deregulierung ermöglicht wurde. Mittlerweile streiken dort immer wieder sowohl Taxifahrer gegen den gesetzlich ermöglichten Ruin ihres Gewerbes wie auch die Fahrer der Dumping-Anbieter gegen miserable Arbeitsbedingungen. Auf einer anderen Ebenen arbeiten diese Konkurrenten zusammen: Uber, DiDi, Ola und Lyft haben sich mit etwa 14 weiteren Unternehmen und Organsiationen in einer Lobby-Allianz zusammengeschlossen, die Flotten autonomer Fahrzeuge in Städten fördern soll.

Bhavish Aggarwal sagte gegenüber TechCrunch, der Börsengang Olas stehe erst in „drei bis vier Jahren“ bevor. Das erscheint widersprüchlich, denn im Frühjahr diesen Jahres kündigte man an, 2019 schwarze Zahlen schreiben zu können, eine der wichtigsten Voraussetzungen für einen Gang an die Börsen.

Olas weitere Geschäftsfelder beinhalten auch die Essensauslieferung, ein gemeinsames Projekt mit Microsoft zur Vernetzung von Autos sowie die Entwicklung elektrischer Fahrzeuge. Nach eigenen Angaben absolvierten die Fahrzeuge Olas pro Jahr eine Milliarde Fahrten in 110 Städten. prh

Symbolgrafik: Taxi Times

Tags: GroßbritannienIndienLondonOlaTaxifyUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Analyse bestätigt: Uber macht seit 2014 Verluste
International

Analyse bestätigt: Uber macht seit 2014 Verluste

28. Juni 2022
Wie eine Berechnungstabelle bei Tariffestlegungen hilft und Uber-Partner entlarvt
Taxitarif

Wie eine Berechnungstabelle bei Tariffestlegungen hilft und Uber-Partner entlarvt

13. Juni 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Schwierige Tariffindung in Berlin

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?