Sonntag, 1. Oktober 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Sharing

On-Demand-Verkehr muss Sache des Taxigewerbes sein

von Axel Rühle
4. November 2021
Lesedauer ca. 4 Minuten.
2
On-Demand-Verkehr muss Sache des Taxigewerbes sein

Im dritten Teil der Taxi Driving Innovation in Berlin stand die Frage am Anfang, welchen Teil das Taxigewerbe zu leisten hat, um sich als Teil des ÖPNV künftig zu etablieren.

Die Fragestellungen waren bereits im Programm auf den Punkt gebracht: „Welchen konkreten Beitrag muss das Taxi hier leisten? Wo können Synergien hergestellt werden und wo müssen Veränderungsprozesse angeschoben werden, die die Menschen am Ende wirklich dazu ermutigen, auf den privaten motorisierten Individualverkehr zu verzichten?“

Die Einleitung in das Thema hielt Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), einem ökologisch ausgerichteten Verein, der sich für die Verkehrswende einsetzt. Getreu dieser Ausrichtung stellte Haarmann zu Beginn klar, dass die Verkehrswende nicht mit der Decarbonisierung des Straßenverkehrs getan ist. Vielmehr müsse der Mensch mit seinen Bedürfnissen im Mittelpunkt stehen. Eine der großen politischen Herausforderungen bestehe darin, dass Deutschland mehr ÖPNV benötige und zu viele Autos habe. Die für die Verkehrswende notwendige Veränderung hin zu weniger Autos komme dem Taxigewerbe zugute, da private Autobesitzer weniger Taxi fahren.

Werbung
 
Kerstin Haarmann, Bundesvorsitzende des VCD, sieht in der Verkehrswende eine Chance für das Taxigewerbe, da weniger privater Autobesitz zu mehr Taxifahrten führe. Foto: Axel Rühle

Der Furcht vor den Plattformanbietern müsse man pragmatisch begegnen, so Haarmann: Die Plattformökonomie werde unweigerlich kommen. Die Herausforderung bestehe nicht in der Verhinderung, sondern darin, mit aufzuspringen und dafür zu sorgen, dass das Taxi seinen Platz auf dem Verkehrsmarkt der Zukunft hat. Im Zuge der Verkehrswende gehören in der allgemeinen Betrachtung nicht nur Taxis, sondern auch Carsharing-Fahrzeuge und ebenso Mietwagen zum Umweltverbund, da auch sie umweltfreundlicher seien als private Pkw.

In jedem Falle werde öffentlicher Verkehr in Zukunft mehr Geld kosten. Eine Stelle, an der sich im Gegenzug Ausgaben einsparen lassen, habe aber kürzlich das Umweltbundesamt ausgemacht, das eine Reihe von Subventionen aufzählte, die eher umweltschädlichen Zwecken dienen und dringend auf den Prüfstand gehören.

Dr. Jan Schilling, Geschäftsführer ÖPNV beim Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), hält eine Erhöhung der Regionalisierungsmittel für notwendig, um das Klimaziel zu erreichen. Als Verbandschef vieler Verkehrsunternehmen sei er weder auf bestimmte Betreiber festgelegt noch darauf, wer die künftigen Mehrkosten zu bezahlen habe. Man müsse allerdings festlegen, was alles zur förderwürdigen Daseinsvorsorge gehöre und wo sie Grenzen haben müsse. Das von der Moderatorin genannte Beispiel von längeren nächtlichen Heimfahrten nach Discobesuchen etwa, das Kerstin Haarmann nicht für förderungswürdig hält, zählt auch laut Schilling nicht zur Daseinsvorsorge.

Dr. Jan Schilling, Geschäftsführer ÖPNV beim VDV, mahnte die Nutzung anfallender Verkehrsdaten durch die öffentliche Hand zur Ermöglichung optimaler Reiseketten an. Foto: Axel Rühle

Dennoch müsse ein funktionierender Verkehr, gerade wenn er einen Verzicht auf den privaten Pkw ermöglichen soll, für alle Fahrgäste ein Mindestmaß an Attraktivität für jegliche Situationen bieten. Haarmann ergänzte, dass auch das Taxi an ein alle Verkehrsmittel umfassendes Preissystem eingebunden werden müsse, um einen festen Platz im ÖPNV zu haben.

Ein dringend anzugehendes Thema seien auch die anfallenden Daten, die bisher nur von kommerziellen Stellen gesammelt würden, während die öffentlichen Verwaltungen gut beraten wären, per Zugriff auf Verkehrsdaten eine Art übergeordnete Gesamt-Verkehrsapp anzustreben, die es jedem Interessenten leicht mache, alle zur Verfügung stehenden Verkehrsmittel zur optimalen Reisekette miteinander zu koordinieren.

Als dritter Experte der Runde referierte Herwig Kollar, Präsident des Bundesverbandes Taxi und Mietwagen e. V. (BVTM). Kollar formulierte ein klares Anliegen, das man als Fazit aus bereits begangenen Fehlern der Politik sehen kann: Man müsse aufpassen, dass nicht die Plattformanbieter den Verkehr übernehmen, ohne dass das Taxi einbezogen wird. Bei der Einrichtung von On-Demand-Verkehren sei es in mehrfacher Hinsicht ein Fehler, neue Flotten aufzustellen und das Taxigewerbe links liegen zu lassen, anstatt es einzubinden.

Wolle man in Deutschland ein Verkehrsangebot schaffen, in dem die individuellen Bedürfnisse, die bislang vom privaten Pkw befriedigt werden, künftig zu einem erheblichen Teil vom öffentlichen Verkehr erfüllt werden, so müssen die klassischen Linienangebote ein Grundgerüst der wichtigen Verkehrswege bilden, das von On-Demand-Verkehren so flächendeckend wie möglich ergänzt werde. In den großen Städten sei individuelle Mobilität ohne Privatauto kein Problem und lasse sich bei entsprechender Nachfrage rund um die Uhr sicherstellen.

Ungleich schwieriger stellt das Problem sich in den ländlichen Regionen dar, wo Verkehr wesentlich höhere Kosten pro Fahrgast verursacht. Man müsse akzeptieren, dass On-Demand-Verkehr erhebliche Kosten verursacht, die – auch wenn sie Teil der Daseinsvorsorge sein sollen – stärker von den Fahrgästen mitfinanziert werden müssen als der liniengebundene öffentliche Nahverkehr. Das begreife die Politik erst neuerdings. Bisher sei man wie selbstverständlich davon ausgegangen, dass die öffentliche Hand solche Angebote immer großzügig bezuschussen könne und werde.

Herwig Kollar, Präsident des BVTM, warnte davor, bei der Schaffung von On-Demand-Verkehren auf neue Flotten statt auf das Taxi zu setzen. Foto: Axel Rühle

Kollar warnte gleichzeitig vor einer Fehlentwicklung dahingehend, dass die Kommunen und Kreise öffentliche Fördermittel ausschütten, ohne dabei die wirtschaftliche Kontrolle zu behalten und die Gelder bewusst an die richtigen Stellen zu leiten. Betrachte man die Höhe mancher Förderung von Verkehrsprojekten, so könne das Taxigewerbe zuweilen neidisch werden angesichts seiner Situation, wirtschaftlich arbeiten zu müssen.

Kollar mahnte mit deutlichen Worten eine Rückkehr zur Vernunft an: Anstelle immer neuer Fahrzeugflotten müsse man das Taxigewerbe in die Verantwortung nehmen, da dies über langjährige Erfahrung verfüge und wirtschaftlicher arbeiten könne. Dies sei wichtig, da auf dem Land künftig immer mehr On-Demand-Verkehre ins Leben gerufen werden müssten, wenn man weniger Autos haben wolle – was teuer, aber unausweichlich sei.

Trotz allem befürchtet auch Kollar, ein Wandel hin zu umweltfreundlicherem Verhalten könne durch Verbesserungen in den Verkehrsangeboten zwar begünstigt werden, doch ohne Einschränkung von Bequemlichkeit für die Konsumenten mittels Verboten sei die Verkehrswende nicht umsetzbar. Stehen Bequemlichkeit und Einsicht gegeneinander, so siege in der Regel die Bequemlichkeit. Folglich müsse man die bitteren Pillen, die geschluckt werden müssen, so gut wie möglich durch gute öffentliche Verkehrsangebote versüßen. ar

Tags: On-Demand-DiensteTaxi Driving Innovation
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Sticht das ÖPNV-Taxi die eierlegende Wollmilchsau aus?
Wettbewerb

Sticht das ÖPNV-Taxi die eierlegende Wollmilchsau aus?

25. September 2023
Lange-Wilde: DB- und Krankenfahrten sind große Zukunftsmärkte
Bundesverband

Lange-Wilde: DB- und Krankenfahrten sind große Zukunftsmärkte

24. April 2023

Kommentare 2

  1. Melinda Bokus says:
    2 Jahren her

    Die erste Frage ist: welche Fahrten sind dem ÖPNV (der Daseinsvorsorge dienend) zuzurechnen und welche nicht.
    Danach muss festgestellt werden, welche Konsequenzen das hat.
    Das kann nur die finanzielle Unterstützung sein !
    Die dann auch dem Taxi zukommen muss.
    Wie das dann umgesetzt wird, bliebe noch zu erörten, jedenfalls muss ein Weg gefunden werden, wie das Geld das Taxi erreicht.
    Ein Weg wäre der, den Taxitarif während der ersten 5 Kilometer auf die Hälfte zu reduzieren, wobei die jeweilige Gemeinde diese Minderausnahme dann ausgleicht.
    Abgerechnet mit der Gemeinde wird durch die jeweils automatischen Fahrtaufzeichnungen, der Kunde kann aber auch einen Lieferschein unterschreiben, schließlich fährt er dafür preiswerter.

    Antworten
  2. kehrentaxi says:
    2 Jahren her

    Hier in Düsseldorf bot man dem Baugewerbe die Bedienung einer kleinen Stadtrand-Buslinie zu später Stunde zu sage und schreibe für etwas mehr als 20,00 €/h an. Auf meine Frage, wie man davon die Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge bezahlen solle, gab es ein Schulterzucken. Ernsthafte Angebote der Verkehrsträger sind kaum zu erwarten weil die entscheidenden Politiker zu sehr mit denen verquickt sind.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

BER-Berechtigungen bekanntgegeben

Hamburg

Ein „Famouses“ Ladeprojekt hilft auch den Hamburger E-Taxis

München

Gutscheine für das Frauen-Nachttaxi – bitte annehmen

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden