Mittwoch, 25. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

On-Demand-Verkehr startet im Revier

von Simon Günnewig
17. Juni 2020
Lesedauer ca. 3 Minuten.
4
On-Demand-Verkehr startet im Revier

Denis Osmann, stellv. Aufsichtsratsvorsitzender STOAG Werner Overkamp, Geschäftsführer STOAG und Sabine Lauxen, Umweltdezernentin Stadt Oberhausen, präsentieren den Revierflitzer. Foto Sabine Mülle/STOAG

Mit dem Revierflitzer haben die Stadtwerke Oberhausen (STOAG) einen On-Demand Verkehr in Kooperation mit ViaVan ins Leben gerufen.

Hinter dem für Oberhausen neuen Mobilitätskonzept steckt der Anspruch, zu den Randzeiten, in denen Busse und Straßenbahnen nur selten fahren, Fahrgäste ohne festen Fahrplan zu ihrem Fahrziel zu bringen. Der Revierflitzer wird zunächst nur im Oberhausener Norden unterwegs sein. Die Fahrzeuge sind täglich ab 21 Uhr bis 2 Uhr des Folgetages, am Samstagmorgen bis 6 Uhr und am Sonntagmorgen bis 9 Uhr im Einsatz.

Denis Osmann (stellv. Aufsichtsratsvorsitzender STOAG), Werner Overkamp (Geschäftsführer STOAG) und Sabine Lauxen (Umweltdezernentin Stadt Oberhausen) präsentieren den Revierflitzer. Foto Sabine Müller/STOAG

Die Fahrten können ausschließlich über eine App gebucht werden. Sie starten bzw. enden an sogenannten virtuellen Haltestellen. Aktuell gibt es davon 3500. Sie sind zum Beispiel an Kreuzungen oder in unmittelbarer Nähe zu den regulären Haltestellen platziert.

Werbung
 

Wie die STOAG in einer Pressemitteilung erklärte, hat die Buchung über die App den Vorteil, dass die Fahrgäste jederzeit über die Position des Autos informiert sind und auch vorab den Fahrpreis kennen. Auch der Bezahlvorgang läuft über die App. Das technische Rückgrat bekommt die STOAG von ViaVan. Das Unternehmen zeichnet sich auch für das technische Gerüst vom Berlkönig in Berlin aus.

Die ‚Skyline‘ vom Ruhrgebiet gepaart mit dem London Taxi. Quelle: Screenshot Revierflitzer APP

Um die Fahrten möglichst effizient zu gestalten, werden Fahrgäste mit ähnlichen Zielen gemeinsam befördert. Das Pooling sieht auch der STOAG-Geschäftsführer Werner Overkamp als eine Kernkompetenz der Verkehrsbetriebe an. Bei der Preisgestaltung, so konnte die Pressestelle der STOAG mitteilen, ist das Angebot unter dem Taxitarif angesiedelt, sieht sich also mit seinem Angebot auch als Konkurrenz zum Taxi.

Durchgeführt werden die Fahrten allerdings nicht von der STOAG, sondern von dem Essener Unternehmen Salmi Tours, welches sich unter anderem auf die Beförderung von Menschen mit Handicap spezialisiert hat.

Neben der serienmäßigen Trennwand ist der elektrisch betriebene TX mit einem Schwenksitz und einer Rollstuhlrampe ausgestattet. Foto: Sabine Müller/STOAG

Eine weitere Besonderheit stellt auch die Wahl der eingesetzten Fahrzeuge dar, denn bereits auf der Startseite der App geben die Fahrzeuge im klassischen Gewand des London Taxis dem On-Demand-Verkehr ein Gesicht. Fünf elektrisch angetriebene TX des britischen Herstellers LEVC werden von der STOAG für den Revierflitzer eingesetzt. Dank der serienmäßig verbauten Trennscheibe sind die Fahrzeuge auch für den Personenverkehr in den Corona-Zeiten prädestiniert. Allerdings schränkt die STOAG derzeit die maximale Anzahl Fahrgäste auf drei anstatt auf sechs mögliche Fahrgäste ein. sg

Foto: Sabine Müller/STOAG

Tags: Denis OsmannE-TaxiLEVCPoolingRevierflitzerSabine LauxenSalmi ToursStadt OberhausenSTOAGTXWerner Overkamp
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Landesförderprogramm für Taxis mit alternativen Antrieben in Niedersachsen beantragt
E-Taxi

Zukunftstaxi Hamburg: Erneut großes Interesse an E-Taxi-Förderung

6. Mai 2022
KIA überrascht mit E-Taxi-Neuigkeiten
E-Taxi

KIA überrascht mit E-Taxi-Neuigkeiten

5. Mai 2022

Kommentare 4

  1. Thorsten says:
    2 Jahren her

    Ein weiterer Schritt den Taxiunternehmen in der Stadt einen Marktanteil zu entziehen. Bereits mit Einführung der NE- Linien sank der Umsatz verifikant. Die Verantwortlichen der Stadt Oberhausen zeigen wiedermal kein Interesse an einer Kooperation mit dem örtlichen Taxigewerbe. Kontraproduktiv soll laut einem Gutachten die Anzahl der Taxen erhöht werden. Da läuft einiges schief!

    Antworten
  2. Bülent Yörürer says:
    2 Jahren her

    Ich bin taxiunternehmer in Oberhausen und was hier passiert ist lächerlich hat nichts mit Umwelt zu tun . Ich habe die App runtergeladen man kann ein taxi bestellen zur gleichen Zeit auch wenn Busse fahren .Wir taxiunternehmer können nicht mit dem Preis nicht mithalten

    Antworten
    • Galluzzo says:
      2 Jahren her

      Nicht jammern klagen gegen die Stadt Oberhausen unzulässige betriebnahme ohne konzesion

      Antworten
  3. Galluzzo says:
    2 Jahren her

    Die Stadt Oberhausen unzulässige in betriebnahme vergleichbar mit ein Taxi nur ohne konzesion..Eine Klage der Taxi Unternehmens würde beim Verwaltungsgericht Erfolge erzielen

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....