Donnerstag, 26. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Gesetzesinitiativen

PBefG-Novelle: Die CDU und ihr Wille nach einem Interessenausgleich

von Jürgen Hartmann
26. April 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
PBefG-Novelle: Die CDU und ihr Wille nach einem Interessenausgleich

Im persönlichen Dialog eines südbadischen Taxiunternehmers mit seinem CDU-Wahlkreis-Bundestagsabgeordneten ging es um die neu verabschiedete PBefG-Novelle, aber auch um eine Einschätzung des autonomen Fahrens.

Der CDU-Politiker Kai Whittaker vertritt den Wahlkreis Baden-Baden im Bundestag und konnte sich im persönlichen Gespräch mit dem örtlichen Taxiunternehmer Dirk Holl zum einen über die Novelle des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) wie auch über die Coronafolgen austauschen.

Whittaker sprach in Bezug auf die Novelle von einem Interessenausgleich zwischen traditionellen Anbietern wie Taxis oder ÖPNV und neuen, digitalen Geschäftsmodellen. Dieser sei durch die CDU-geführte Bundesregierung geschaffen worden, teilte der Abgeordnete in einer gemeinsamen Pressemitteilung der beiden Gesprächspartner mit.

Werbung
 

Holl, der die Novelle grundsätzlich begrüßt, hätte sich gewünscht, dass digitale Plattformen wie Uber mehr in die Haftung genommen werden. „Es kann nicht sein, dass Mitbewerber durch Umgehung des Mindestlohns Preisdumping betrieben und dadurch Chancenungleich besteht“, so Holl.

Über die Ergebnisse der Unterhaltung berichtete Holl in einer Pressemitteilung. Whittaker stimmt dem zu: „Als Christdemokrat finde ich Wettbewerb prinzipiell gut. Als Sozialpolitiker bestehe ich aber darauf, dass arbeits- und sozialrechtliche Standards eingehalten werden müssen. Wir müssen schauen, ob sich die Novelle bewährt. Bei Bedarf müssen wir im Deutschen Bundestag in der nächsten Legislaturperiode nochmal Nachsteuern.“

In Bezug auf die Corona-Einschränkungen berichtet Holl von unterschiedlichen Auswirkungen auf seinen Betrieb, in dem er am Hauptsitz Gaggenau sowie diversen Standorten in Karlsruhe oder Rastatt insgesamt 125 Mitarbeiter*Innen beschäftigt. „Die Krankenfahrten haben sich im Gegensatz zu Anfang der Pandemie wieder normalisiert. Transferfahrten zu Bahnhöfen und Flughafen sind aber weiter rückläufig. Das fehlende Nachtgeschäft und das Ausfallen von großen Kongressen schmerzt uns sehr.“

Holl und Whittaker fanden bei Ihrem Gespräch zudem Zeit für einen Blick in die Zukunft. „Ich rechne fest damit, dass das autonome Fahren langfristig einen Siegeszug antreten wird. Gerade für den ländlichen Raum besteht darin eine große Chance. Hier halte ich den Individualverkehr auch in Zukunft für unverzichtbar. Durch autonomes Fahren und Car-Sharing wird es jedoch praktikable, kostengünstige und umweltfreundlichere Alternativen geben“, so Whittaker.

Überraschend die Reaktion von Holl auf dieses Statement. Sein Unternehmen stehe dieser Entwicklung aufgeschlossen gegenüber. Das autonome Fahren mache Taxiunternehmen keineswegs überflüssig. Es brauche dann umso mehr gut aufgestellte Dienstleister, die autonome Fahrten anbieten, die sich um technische Fahrzeugkontrolle kümmern und die auf die Reinigung und Einhaltung von Hygienestandards achten. jh

Lesen Sie dazu auch: Gleiches Thema, andere Partei: Wie die SPD-Abgeordnete Gabriele Katzmarek die Novelle bewertet.

Das Beitragsfoto zeigt den CDU-Politiker Kai Whittaker. Foto Steven Vangermain

Tags: Änderung PBefGAutonomes FahrenDirk HollKai Whittaker
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Hyundai IONIQ 5 Front
E-Taxi

Elektro- und Hybridmodelle: Hyundai liefert ab…

20. Mai 2022
Die autonomen Versprechungen: Vision und Wirklichkeit

Die autonomen Versprechungen: Vision und Wirklichkeit

18. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....