Sonntag, 17. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Rheinische Post deckt brisante Hintergründe zu Uber auf

von Jürgen Hartmann
10. Februar 2019
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
1
Rheinische Post deckt brisante Hintergründe zu Uber auf

Düsseldorf'da Rheinische Post Gazetesi Uber ve ortağı Ennoo'nun dört aydan beri süren faaliyetlerini araştırdılar. Fotoğraf: Taxi Times

Rund vier Monate nach dem Start von Uber in Düsseldorf blickt die dort erscheinende Tageszeitung „Rheinische Post“ in einem großen Beitrag vielsagend hinter die Kulissen des Vermittlers und nimmt dabei auch den Mietwagenbetrieb und Uber-Partner Ennoo ins Visier. 

Die Bilanz der Rheinischen Post (RP) spricht nicht gerade für eine Erfolgsbilanz. Rund vier Monate nach dem Start von Uber ermitteln Aufsichtsbehörden wegen Verstößen gegen geltendes Recht, monieren die Taxifahrer Wettbewerbsverzerrung und berichten Uber-Fahrer von miesen Arbeitsbedingungen.

Vier Monate nach dem Start in Düsseldorf hat die Rheinische Post das Unternehmen und dessen Hauptpartner Ennoo ins Visier genommen. Foto: Taxi Times

Ganz speziell wird in diesem Zusammenhang das Unternehmen Safedriver Ennoo DUS GmbH genannt, das die beiden Marken Safedriver und Rockvin betreibt. Erstere als Billigmarke, ähnlich wie Eurowings als Ableger von Lufthansa, wie es Geschäftsführer Mohnke selbst einmal gegenüber dem „Tagespiegel“ verglichen hat.

Werbung
 

„Wo Uber ist, ist auch Safe-Driver“, schreibt die RP und zählt die Städte Berlin, Düsseldorf, München und Frankfurt auf. Und berichtet über einen Ennoo-Ableger in Stuttgart. Was durchaus als Indiz dafür gelten könnte, in welcher Stadt Uber als nächstes starten wird. Ebenso wie diverse Stellenanzeigen: „Ab März sucht Ennoo einen Manager für Köln, ab Juni welche für Hamburg und Stuttgart“, hat die RP recherchiert und zitiert Ubers Deutschland-Chef Weigler: „Ich schließe nicht aus, dass wir unser Angebot in diesem Jahr auf andere Städte ausweiten.“

Dabei sind die Arbeitsbedingungen für Uber-Fahrer und Angestellte von Ennoo nicht gerade positiv. Das belegen laut RP Gespräche und E-Mails, Verträge und Zielvereinbarungen, bei denen es um Tricksereien bei der Arbeitszeit und unrealistische Gehaltsversprechen gehe. Geworben werde zwar mit einem Stundenlohn von bis zu 12,25 Euro, bezahlt werde aber tatsächlich meist nur der Mindestlohn. Wer mehr erreichen will, müsse „alle Bonuskriterien erfüllen“, schreibt die RP. „Dafür dürfen die Fahrer nicht zu viel Sprit verbrauchen oder zu viele Kilometer fahren, müssen eine Bewertung von mindestens 4,78 von fünf Punkten erzielen und dürfen nicht mehr als fünf Prozent der angenommenen Fahraufträge stornieren. Abweichungen beim Sprit, Kilometerstand oder der Fahrgastbewertung sind für Safedriver Ennoo sogar Grund für eine fristlose Kündigung.“

Florian Rinke, der Autor des Beitrags, hat zu den Arbeitsverträgen der Ennoo GmbH auch einen Professor für Arbeitsrecht an der Ruhr-Universität Bochum befragt. Dessen Urteil lautet: „An manchen Stellen rechtlich fraglich, durchgängig an der unteren Grenze dessen, was man vereinbaren kann.“ Und weiter: „„Insgesamt sind die Entlohnungsgrundsätze schon sehr unerfreulich für die Beschäftigten. Man gewinnt den Eindruck, dass es kaum über den Mindestlohn hinausgehen kann. Gute Arbeitsbedingungen sehen aus meiner Sicht anders aus.“ jh

Anmerkung der Redaktion: Ein toller Beitrag von Herrn Rinke, der jede Zeile wert ist. Ebenso wie der daran anschließende Kommentar, in dem der Journalist Ubers Geschäftsmodell als unsozial und unpraktikabel entlarvt. „Während Uber 25 Prozent Provision pro Fahrt kassiert, wird jegliche Verantwortung auf Subunternehmen abgewälzt. Arbeitsbedingungen? Gesetzestreue? Dafür sind die anderen zuständig“, schreibt Rinke. Und weiter: „Momentan erweckt das US-Unternehmen wieder mal den Eindruck, dass es doch nichts dazu gelernt hat. Die Frage, die Uber durch sein Verhalten immer wieder aufwirft und noch nicht beantwortet hat, ist doch: Würde das Modell Uber momentan überhaupt funktionieren, wenn sich alle an geltendes Recht halten würden? Zweifel sind angebracht.“

Dem ist aus Taxi-Sicht nichts hinzuzufügen!

Foto: Taxi Times

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: DüsseldorfEnnooRheinische PostUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Uber in Wien jetzt teils doppelt so teuer
Beförderungsrecht

Viyana’da Uber bazen iki kat daha pahalı

9. Januar 2021
Das AB5-Gesetz in Kalifornien und die Konsequenzen für Uber und Lyft
Wettbewerb

Propp22 oylama zaferine rağmen: Müşteriler ek bedeli ödüyor

9. Januar 2021

Kommentare 1

  1. e-snap says:
    2 Jahren her

    Unglaublich … mal ein guter Bericht von der RP .

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr