Mittwoch, 1. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

Sag mir, wo die Verkehrspolitiker sind

von Axel Rühle
30. Dezember 2021
Lesedauer ca. 4 Minuten.
0
Sag mir, wo die Verkehrspolitiker sind

Der neue Verkehrsausschuss und der bisherige Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur im Deutschen Bundestag haben eine erstaunlich geringe Schnittmenge. Wo sind sie geblieben, die Verkehrspolitiker der letzten Wahlperiode?

Während der Proteste gegen die PBefG-Novelle haben viele Mitglieder des Verkehrsausschusses und der Findungskommission Bekanntheit im Taxigewerbe erlangt. Über die neue Besetzung hatte Taxi Times vor kurzem berichtet. Seit Beginn der 20. Legislaturperiode sind folgende Personen keine ordentlichen Mitglieder mehr im Verkehrsausschuss:

– von der SPD: Martin Burkert, Gustav Herzog, Arno Klare, Elvan Korkmaz, Kirsten Lühmann (sie sitzt nicht mehr im Bundestag) und Uwe Schmidt. Detlef Müller aus Chemnitz ist nur noch stellvertretendes Mitglied. (Auch die bisher stellvertretenden Mitglieder Sören Bartol, bekannt aus der Findungskommission, und Ulrike Nissen, bekannt als Fürsprecherin des Taxigewerbes, sind nicht mehr vertreten. Sören Bartol ist jetzt Parlamentarischer Staatssekretär im Bauministerium, Ulli Nissen ist aus dem Parlament ausgeschieden.)
– von der Union:  Manfred Behrens, Veronika Bellmann, Karl Holmeier, Thomas Jarzombek, Florian Oßner, Eckhard Pols, Alois Rainer, Patrick Schnieder, Reinhold Sendker, Gero Storjohann und Markus Uhl.
– von Bündnis 90/Die Grünen: Stephan Kühn und Daniela Wagner.
– von der FDP: Torsten Herbst, Christian Jung, Oliver Luksic und die Uber-Verehrerin Daniela Kluckert aus Berlin. Luksic und Kluckert sind jetzt Parlamentarische Staatssekretäre im Bundesverkehrsministerium (Taxi Times berichtete).
– von der AfD: Matthias Büttner, Leif-Erik Holm, Frank Magnitz und Andreas Mrosek.
– von der Linken: Jörg Cezanne, Sabine Leidig, Ingrid Remmers und Andreas Wagner, der sich bei zahlreichen Gelegenheiten für das Taxigewerbe eingesetzt hatte.

Werbung
 

Weitere Politiker, die sich in den letzten Jahren für das Taxigewerbe eingesetzt oder mit ihm zu tun hatten, sind Tarek Al-Wazir (Bündnis 90/Grüne), Martin Dulig (SPD), Oliver Friederici (CDU), Tino Schopf (SPD), Sahra Wagenknecht und Dietmar Bartsch (Die Linke), Kai Wegner (CDU), Janine Wissler (Die Linke).

Der Deutsche Bundestag hat zweifelhafte Berühmtheit als größtes Parlament der Welt erlangt. Da es keinem der 736 Parlamentarier möglich ist, für alle Themen, über die abgestimmt wird, kompetent zu sein, gibt es mehr als 25 Ausschüsse, in denen alle ins Parlament gewählten Parteien – je nach Fraktionsstärke unterschiedlich zahlreich – vertreten sind. Neben den Abgeordneten mit festem Platz in einem Ausschuss, genannt ordentliche Mitglieder, gibt es (fast) ebenso viele stellvertretende Mitglieder. Der oder die Vorsitzende jedes Ausschusses leitet die Sitzungen und hat eine neutrale Position einzunehmen. Er/sie muss daher nicht zwangsläufig ordentliches Mitglied sein.

Wie die Bundesministerien werden nach Wahlen häufig auch die Ausschüsse neu zugeschnitten. In der zurückliegenden 19. Legislaturperiode unter Bundeskanzlerin Angela Merkel gab es den 43-köpfigen Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur (gleichlautend mit dem Ministerium), der nur der Einfachheit halber „Verkehrsausschuss“ genannt wurde. Vorsitzender war der Grüne Cem Özdemir, der aber nur stellvertretendes Mitglied war. In der neuen Regierung ist er Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft und deshalb in keinem Ausschuss Mitglied. Während das bisherige Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, geleitet von Andreas Scheuer (CSU) neuerdings Bundesministerium für Digitales und Verkehr heißt und vom FDP-Mann Volker Wissing geleitet wird, umfasst der neue, 37-köpfige Verkehrsausschuss kein weiteres Fachgebiet neben dem Verkehr und heißt deshalb ganz offiziell Verkehrsausschuss.

Zum Vergleich lassen sich die Sitze der einzelnen Fraktionen im alten und im neuen Ausschuss beziffern:

Die SPD, die von 20,5 auf 25,7 Prozent der Wählerstimmen stieg, hatte zuvor 9, jetzt 10 Sitze im Verkehrsausschuss.
Die Union, die von 32,9 auf 24,1 Prozent abfiel, verlor von ihren 15 Sitzen im Ausschuss 6.
Bündnis 90/Die Grünen, von 8,9 auf 14,8 Prozent geklettert, erhielten einen fünften Sitz hinzu.
Die FDP, von 10,7 auf 11,5 Prozent verbessert, büßte dennoch einen ihrer 5 Sitze ein.
Die AfD, von 12,6 auf 10,3 Prozent gesunken, gab ebenfalls einen ihrer 5 Sitze im Verkehrsausschuss ab.
Die Linke, von 9,2 auf 4,9 Prozent abgefallen und nur aufgrund der Grundmandatsklausel als Fraktion im Bundestag, musste 2 ihrer 4 Sitze im Verkehrsausschuss abgeben.

Informationen zu jedem einzelnen Mitglied des Bundestages und zu den Ausschüssen sowie viele weitere Informationen bietet die Internetseite www.bundestag.de. ar

Beitragsfoto: Axel Rühle

Tags: Deutscher BundestagPBefG-NovellePolitikVerkehrsausschuss
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Uber-Files

Uber-Files: Einfluss über „unabhängige“ Professoren

11. Juli 2022
Kontaktaufnahme mit 736 Politikern des Deutschen Bundestags
Arbeitsrecht

Bundestag stimmt für Mindestlohnerhöhung ab 1. Oktober

3. Juni 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – wieder volle Beförderungspflicht

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden