Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Scheinselbständigkeit: Uber Schweiz legt Gutachten vor

von Nicola Urban
6. Juli 2017
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0

In vielen Ländern wird derzeit hitzig diskutiert, ob Uber-Fahrer rechtlich als Angestellte oder Selbständige einzustufen sind. In der Schweiz versucht der Fahrdienst jetzt, seine Selbständigen-Theorie mit einem Gutachten zu untermauern.

Uber Schweiz sieht sich als Technologieplattform ohne angestellte Fahrer. Die Fahrer seien „Selbständig-Erwerbende“. Laut einem Bericht der „Neuen Züricher Zeitung“ fundiert der App-Anbieter seine These mit einem gestern herausgegebenem Gutachten. Erstellt wurde es von der Sozialrechtsexpertin und Professorin der Universität Lausanne, Bettina Kahil-Wolff. Sie untersuchte nach verschiedensten Kriterien, ob Uber-Fahrer nun gemäss Artikel 5 des „Bundesgesetzes über die Alters- und Hinterlassenenversicherung“ (AHV) einer selbständigen oder einer unselbständigen Erwerbstätigkeit nachgehen.

Es gäbe sowohl Elemente, die auf ein Angestelltenverhältnis hinweisen, als auch auf Selbständigkeit. Insgesamt überwiegen aber laut Kahil-Wolff die Argumente für die Selbständigkeit. Die Uber-X- und Uber-Black-Fahrer würden ein unternehmerisches Risiko tragen, müssten Investitionen tätigen und stünden dem Fahrdienst ohnehin nur bedingt zur Verfügung. Außerdem bestünde auch kein Abhängigkeitsverhältnis. Anweisungen würde Uber lediglich erteilen, wenn es um die eigentliche Durchführung von den Fahrten ginge. Der Fahrer sei zudem in konkurrierender Tätigkeit völlig frei.

Werbung
 

Die SUVA sieht das allerdings anders. Sie hatte Anfang diesen Jahres Uber als Arbeitgeber eingestuft, der Sozialabgaben leisten muss.

„Dieses und andere Urteile respektieren den Willen unserer Fahrer nicht. Sie nehmen nicht zur Kenntnis, dass sie sich als Selbständig-Erwerbende sehen. Sie wollen, wie viele Taxifahrer übrigens auch, nicht angestellt sein“, beklagt sich Ali Yeganeh Azimi, Kommunikationsverantwortlicher von Uber Deutschland, Österreich und Schweiz, in dem Zeitungsinterview. „Wir kämpfen für unsere Fahrer!“

Interessant ist, dass Uber die Selbständigkeit der Fahrer vor allem damit rechtfertigt, man sei nur eine Technologieplattform. Mit dieser Interpretation versucht der US-Vermittler derzeit, Verbote der Uber-App in Spanien, Frankreich und Deutschland zu kippen, worüber der Europäische Gerichtshof (EuGH) demnächst entscheiden muss.

Hier geht die Tendenz ganz klar dahin, dass man Uber nicht als Technologieunternehmen einstuft, sondern als Unternehmen aus dem Verkehrssektor. Wenn sich das durchsetzt, dürfte die Argumentation eigentlich auch für die Selbständigkeit der Fahrer nicht mehr greifen, auch wenn die Schweiz kein Mitglied der EU ist. nu

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: GutachtenSuvaUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Nicola Urban

Ähnliche Artikel

Yandex wird von Entscheidung für Steuervorteile eingeholt
Osteuropa

Russischer Geheimdienst will Zugriff auf Daten der Taxi-Bestelldienste

16. Mai 2022
Uber will durch Einsparungen endlich Gewinn erzielen
Mietwagen

Uber will durch Einsparungen endlich Gewinn erzielen

10. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....