Samstag, 2. Juli 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Scheuer auf der Taxidemo: Mutig – zaghaft- besorgniserregend

von Jürgen Hartmann
22. Februar 2019
Lesedauer ca. 3 Minuten.
8
PBefG und Sommerzeit: Eine „simple Realitätsprüfung“

Grafik: Taxi Times

Deutschlands Verkehrsminister Andreas Scheuer hat sich gestern Respekt verdient. Mehr aber auch nicht, denn seine Ansprache vor über eintausend wütenden Taxifahrern war eine verpasste Chance für den Minister – und gerade deshalb auch ein klarer Hinweis, wo die Reise tatsächlich hingeht.

Ein Kommentar von Taxi-Times-Herausgeber Jürgen Hartmann

Ging mutig in den Dialog mit wütenden Taxifahrern: Verkehrsminister Andreas Scheuer – Foto: Taxi Times

Andreas Scheuer hat gestern überrascht. Mit seinem unangekündigten Auftritt während der Taxidemo hat er zweifellos Mut bewiesen. Sich den über tausend wütenden Taxifahrern und Unternehmern zu stellen, verdient Respekt. Dieser Respekt wurde dem Minister auch gewährt, auch wenn zu Beginn die Buh-Rufe das nicht haben vermuten lassen.

Werbung
 
 

Trotzdem muss man in der Nachbetrachtung auch die Kritik anbringen, dass Herr Scheuer zwar mutig geredet hat, aber zu zaghaft argumentiert hat. Das, was Herr Scheuer sagte, wird keineswegs dazu reichen, die Taxibranche zu beruhigen. Vor allem dann nicht, wenn man sich bewusst macht, was der Verkehrsminister alles NICHT gesagt hat. Scheuer hat beispielsweise nicht ein einziges Mal das Wort „Uber“ in den Mund genommen, obwohl er seine Ansprache diverse Male wegen „Uber-Raus-Rufen“ unterbrechen musste. Damit hat er eine große Chance verpasst. Schließlich geht es hier um ein Unternehmen, das seit Jahren den Beförderungsmarkt wettbewerbswidrig angreift. Ein demokratisch gewählter Politiker hätte durchaus den Mut aufbringen dürfen, Unternehmensphilosophien kategorisch abzulehnen, die nicht mit rechtsstaatlichen Prinzipien in Einklang zu bringen sind.

Stattdessen betonte Scheuer dreimal, dass neue Mobilitätsformen ihren Platz in der Mobilität der Zukunft finden sollen. Michael Müller, Präsident des BZP, hatte darauf die passende Antwort: „Nur, weil jemand permanent an der Ampel das Rotlicht missachtet, darf man doch nicht rote Ampeln abschaffen.“

Scheuer schob die Verantwortung für die fehlende Bestrafung der Rechtsbrecher (zurecht) auf die kommunale Ebene, speziell auf die Berliner Landespolitik. Warum dann aber in seinen Eckpunkten ausgerechnet die Kommunen, die schon mit der Durchsetzung der aktuellen Gesetzeslage überfordert sind, künftig auch die neuen Mobilitätsanbieter regulieren sollen, ist unter diesem Aspekt völlig unverständlich.

Auch beim Thema Verkehr verpasste Minister Scheuer es, die neuen Mobilitätsanbieter als Verkehrsverstopfer bloßzustellen. Kein Wort davon, dass dies in anderen Ländern und Städten bereits passiert ist, keine Antwort auf den Einwand vom BZP-Präsident Michael Müller, dass selbst in Berlin schon über 1.000 Uber-Fahrzeuge den Verkehr und die Staus verschärfen. Stattdessen das Versprechen, dass ein moderneres Gesetz viele Menschen vom Privatfahrzeug in die Personenbeförderung  lockt und damit auch in das Taxi. Das würde den Verkehr reduzieren, versprach Scheuer. Auffällig auch hier: Als Alternative zum privaten Verkehr wird mehrmals der Begriff „Personenbeförderung“ genannt, nicht etwa ÖPNV. Falsche Begriffe in der Hitze des Gefechts oder wohl formuliert, weil man damit auch Moia und Berlkönige meint, die eben kein ÖPNV sind, aber Personenbeförderer sein wollen, wofür sie andere Gesetze brauchen.

Machen wir uns nichts vor: Der Verkehrsminister will zwar keine komplette Liberalisierung des Personenbeförderungsmarktes, aber er will auf jeden Fall die neuen Anbieter berücksichtigen. Die Verantwortung dafür, dass trotzdem auch das Taxi und der Linienverkehr ihre Daseinsvorsorge erfüllen, wird an die Kommunen abgeschoben. Anstatt die Kommunen zu stärken, bestehende Regelungen praxisgerecht kontrollieren zu können, stülpt man ihnen ein wahres Bürokratiemonster auf. Das kann nicht funktionieren. Deshalb wird sich der Protest des Taxigewerbes nicht auf die heutige Kundgebung reduzieren – er wird weitergehen – so lange, bis der mutige Minister Scheuer die „Eier“, die er gestern vor den Taxifahrern und Unternehmern hatte, auch gegenüber den Großkonzernen aufbringt. jh

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: Andreas ScheuerTaxidemo
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Wieder Taxi-Proteste in Madrid
Südeuropa

Wieder Taxi-Proteste in Madrid

2. Juni 2022
Brüsseler „Taxiplan“ muss erneut verschoben werden
Recht

Brüsseler „Taxiplan“ muss erneut verschoben werden

29. Mai 2022

Kommentare 8

  1. hatem alyezzat aly says:
    3 Jahren her

    als taxi fahrer geht immer schwer für mich auf der strassee

    Antworten
  2. Hatem Alyezzat Aly says:
    3 Jahren her

    Leute das mach nichts uber blieb und der taxi fahrer geh weg als taxi fahrer ist schwere geworden das geld zu verdienen wir stehen vor dem club oder taxi stand dann kommt kunde und wenken zum Uber keine Bestellung nichts

    Antworten
  3. Günter says:
    3 Jahren her

    Als Fahrgast möchte ich selbst entscheiden mit welche Transportmittel ich fahren will,
    ob Taxi, Uber, oder Bus
    Wer günstig für mich ist, sauber und freundlich!!
    Mansche taxi sind so unfreundlich, daher fahre Uber, dann sind die noch mehr unfreundlich und aggressiv!! Die halten mich an München Flughafen und Befehlen mir, fahren sie nicht Uber, hier ist der SB.!!!!
    Bezahlen Sie das oder, i will damit fahren was es mir passt.
    Ich halte die Ideen von Herr Scheuer für richtig, wir brauchen mehr konkurrenzfähig Alternativ, schließlich habe wir nicht nur Aldi..

    Antworten
  4. Daniel says:
    3 Jahren her

    Es wäre schön, wenn die Einträge so geschrieben werden, dass diese klar zu verstehen sind! Sprich die Deutsche Rechtschreibung beachtet wird! Danke, denn auch das ist ein Problem in den Taxen!!!

    Antworten
    • ttchef says:
      3 Jahren her

      Da muss ich meine Leser jetzt aber in Schutz nehmen. Ein Kommentar darf auch dann erscheinen, wenn er sprachlich nicht hundertprozent korrekt ist.

      Antworten
      • Ralf Senck says:
        3 Jahren her

        Nein Nein ttchef……

        Ein verständliches Deutsch muß man erwarten können. Wenn es einer nicht schreiben kann, dann soll er es sich schreiben lassen. Den Kauderwelsch muss man sich nicht geben.
        Bei allem Verständnis für die Integrationsversuche. Da hat der Daniel schon mal Recht.
        Auch damit, dass dies eines der größten Probleme im Taxi selbst ist…..
        Stichwort: Wo du wolle….

        Eine ordentliche Kommunikation ist in unserem Gewerbe das A und O. Sowohl zwischen Fahrgast, als auch zwischen der Vermittlung.
        Ich weiß wovon ich spreche nach 39 Jahren als Unternehmer.

        Danke.

        Antworten
  5. Christian Teichert says:
    3 Jahren her

    Es kann nicht sein das,Uber genau wie eine Taxe befördert aber nicht zu denselben Bedingungen.
    Das ist nicht fair.

    Antworten
  6. Daniel says:
    3 Jahren her

    Danke Ralf!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Schwierige Tariffindung in Berlin

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?