Mittwoch, 25. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Ausstattung

Scheuers Trennschutzförderung und der viel zu komplizierte Antrag

von Simon Günnewig
14. Juli 2020
Lesedauer ca. 3 Minuten.
5

Die Förderung des Bundesverkehrsministeriums für Trennschutzsysteme in Taxis und Mietwagen läuft noch bis 31. August 2020. Doch die Antragsstellung ist sehr kompliziert, das zeigt die Schilderung eines Münchner Taxiunternehmers.

Übersicht zu den verschiedenen Trennschutz-Lösungen.

Wie bei so vielen staatlichen Anträgen, bedient sich auch das Verkehrsministerium bei der Förderung, die unter ‚Verbesserung der Verkehrssicherheit und Senkung der Straßenverkehrsunfälle` läuft und auf den sperrigen Namen Förderrichtlinie v. 20.08.2018, Trennschutzvorrichtung in Fahrzeugen hört, des Website-Portals „easy-online“. Doch alleine die Bezeichnung easy (einfach) kann fast schon als Hohn wahrgenommen werden, denn die Antragstellung ist genau das Gegenteil.  

Werbung
 
Reinhold Hoffmann gehört zu den Unerschrockenen, die den Förderantrag gestellt haben. Foto: Hoffmann

Im Selbstversuch ist recht schnell deutlich geworden, dass es dabei durchaus Hürden gibt, wie es auch von Vertretern aus dem Taxigewerbe bestätigt wird. Für den Münchner Taxiunternehmer Reinhold Hoffmann beispielsweise hat der Antrag, positiv ausgedrückt, bislang für mehr Beschäftigung gesorgt als Geld eingebracht. Und dass, obwohl der Teslafahrer bereits Erfahrungen mit der Antragsstellung von Förderanträgen gemacht hat, denn die Münchner E-Taxi Förderung, an der Hoffmann mit seinem Tesla Model S teilnimmt, birgt ähnliche Hürden.

Schon bei einem der ersten Schritte der Antragstellung, die nur zum Teil online abläuft, tauchen Fragestellungen auf, die nur durch ‚ausprobieren‘ richtig beantwortet werden können. So muss beispielsweise der Antragszeitraum in der Zukunft beginnen, darf aber spätestens am Ende der Förderung, also dem 31.08.2020 enden. Das Formular selbst würde jedes Datum in der Zukunft akzeptieren. „Die Logik zur Beantwortung der Frage war nur schwer nachvollziehbar. Durch systematisches Ausprobieren und dem Austausch mit Kollegen hat es aber dann doch geklappt,“ muss Hoffmann zugeben. Worum es sich genau bei den abgefragten Informationen rund um die Restlaufzeit der Förderung handelt, bleibt weiterhin im Dunkeln. Die Förderanträge selbst können übrigens bis zum 31. August 2020 eingereicht werden. Weitere Fallstricke soll der Antrag beispielsweise auch bei der Eingabe von Telefonnummern bieten. Sie werden nämlich nur in einem bestimmten Format akzeptiert. – Reine Formsache also.

Letztlich sind es aber auch die Begrifflichkeiten, die gerne Mal ein Fragezeichen beim Antragsteller hinterlassen. Häufig wird nur mit ganz viel Fantasie klar, worum es bei den einzelnen Punkten geht. Deutsch als Muttersprache scheint dabei nicht nur hilfreich, sondern auch eine Voraussetzung zu sein. Wer Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache hat, dem wird es extrem schwerfallen, den Antrag korrekt auszufüllen. Bei einem so multinational aufgestellten Gewerbe wie die Personenbeförderung zielt die Art und Weise der Antragstellung deutlich am Antragssteller vorbei.

Reinhold Hoffmann, der im Laufe der Antragsstellung auch bereits seine kognitiven Fähigkeiten infrage gestellt hatte, ist sich sicher: „80 Prozent der Antragsteller werden mit der Antragsstellung nicht klarkommen. Helfen könnte hier der Austausch mit Kollegen, die vor dem gleichen Problem stehen.“

Allerdings ist mit dem elektronischen Versenden des Antrags nur ein Teil der Arbeit erledigt. Anders als beispielsweise das Förderprogramm Elektromobilität des Landes Nordrhein-Westfalen, wo die gesamte Antragstellung ausschließlich online abläuft, benötigt der Bund auch noch zusätzliche Unterlagen per Post.

So kann der Antrag beispielsweise erst bewilligt werden, wenn die bereits digital verschickten Unterlagen auch ausgedruckt und unterschrieben auf dem Postweg versendet werden. Hinzu kommen noch weitere Formulare. Beispielsweise wird eine Kopie der Genehmigungsurkunde gemäß § 17 Personenbeförderungsgesetz und die Angabe der Fahrzeug-Ident.-Nummern in Bezug zum Kennzeichen verlangt. Weiterhin muss eine unterschriebene Erklärung über die ordnungsgemäße Verwendung von Trennscheiben, eine Erklärung und Belehrung zu Unternehmen in Schwierigkeiten und eine Erklärung und Belehrung über die subventionserheblichen Tatsachen eingereicht werden. Alle Formulare können auf der Webseite der Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen heruntergeladen werden. Zu guter Letzt wird auch noch eine Erklärung zu De-Minimis-Beihilfen verlangt. Ein reine Formsache, die sicherstellen soll, dass dem Antragsteller nicht zu viele Fördergelder zugesprochen wurden. Taxiunternehmer, die bislang noch keine Förderung beantragt haben, sind mit dem Thema vergleichsweise schnell durch.

Hat man sich durch die verschiedenen Formulare durchgearbeitet, heißt es warten, denn wie viel Zeit von der Antragstellung bis zur Überweisung des Fördergelds vergeht ist unklar. Reinhold Hofmann wartet bereits seit drei Wochen.

Fotos: Reinhold Hoffmann, Komma

Tags: FörderungReinhold HoffmannTeslaTrennschutz
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Landesförderprogramm für Taxis mit alternativen Antrieben in Niedersachsen beantragt
E-Taxi

Zukunftstaxi Hamburg: Erneut großes Interesse an E-Taxi-Förderung

6. Mai 2022
E-Taxi

Eine Million Euro zusätzlich für das Projekt Zukunftstaxi

29. April 2022

Kommentare 5

  1. selcuk inan says:
    2 Jahren her

    Deutsche Bürokratie!!!! Also mir war es auch zu kompliziert, habe es dann selbst bezahlt 110€ aus fertig!!Da war der Antrag auf Soforthilfe einfacher obwohl es um tausende euro ging!!

    Antworten
  2. Jürgen Weberpals says:
    2 Jahren her

    Verstehe ich nicht ganz, am 9.7.20 beantragt und am 17.07.20 bewilligt. Das sind nur 8 Tage, allerdings haben wir uns mit dem Antrag auseinander gesetzt und dann den Unternehmen Ausfüllhilfe angeboten.
    Wäre vielleicht auch eine Aufgabe für Verbände oder Taxizentralen.
    Mit freundlichem Gruß
    Taxiausrüstung
    Jürgen Weberpals

    Antworten
  3. M. Slominsky says:
    2 Jahren her

    Ja genau, als Anbieter von Trennschutzlösungen bieten wir gerne eine Ausfüllunterstützung an.. http://www.Taxiglas.de

    Antworten
  4. Dirk Platzbecker says:
    2 Jahren her

    Ich kann nur bestätigen, was der Kollege aus München hier anspricht.
    Ich habe für den Antrag ca drei Stunden gebraucht. Aber warum soll ich auf solche Fördermittel verzichten ? Klar.. bei einem Auto ist das Verhältnis Arbeitsaufwand zu beantragten Mitteln nicht wirklich ins Verhältnis gesetzt.
    Ich habe übrigens 6 Wochen auf den Bewilligungsbescheid gewartet. Dafür darf ich mir jetzt eine professionelle Lösung einbauen lassen.
    Mein Tip: Beantragen und den Scheuer bezahlen lassen. Wir brauchen jeden Cent selber um uns über Wasser halten zu können.

    Antworten
  5. Taxilady says:
    2 Jahren her

    Auch ich habe vor diesem Antrag kapituliert und die EUR 120,00 selbst bezahlt.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....