Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International Schweiz

Schweiz: Taxi-Unternehmer muss 44.000 Franken zurückzahlen

von Hayrettin Şimşek
16. Juli 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Schweiz: Taxi-Unternehmer muss 44.000 Franken zurückzahlen

Das Kurzarbeitergeld hat viele Jobs gerettet. Hat ein Betrieb aber zu Unrecht Kurzarbeitergeld angemeldet, so muss er es zurückzahlen – so wie ein Taxi-Unternehmer aus dem Kanton Aargau nach einem Entscheid eines Schweizer Gerichts.

Das Ziel der staatlichen Förderung von Kurzarbeit ist der kurzfristige Erhalt von Beschäftigungsverhältnissen. Es dient ausschließlich als effektives Instrument zur kurzfristigen Beschäftigungssicherung. Voraussetzung für die Gewährung der Leistung ist, dass einem Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen oder aufgrund eines unabwendbaren Ereignisses ein vorübergehender und unvermeidbarer Arbeitsausfall entsteht und dass vorhandene Arbeitszeitguthaben vollständig abgebaut wurden.

Nach einem Bericht der Nau media AG hat die Kontrolle eines Inspektors des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) im August 2020 ergeben, dass ein Taxiunternehmer für den Zeitraum vom 17. März bis zum 30. Juni 2020 im Zeiterfassungssystem für die Fahrer*Innen Stunden erfasst hatte, obwohl für diese Tage Arbeitsausfälle geltend gemacht worden waren.

Werbung
 

Die Arbeitslosenkasse des Kantons Aargau hatte ihm daraufhin rund 65.000 Franken (60.060 Euro) als Kurzarbeitergeld ausgezahlt. Das Gericht stellte in diesem konkreten Fall fest, dass auch für den Geschäftsführer die Arbeitszeit nicht erfasst worden war und außerdem nicht nur die Lenkzeiten ausschlaggebend für die Bemessung der Kurzarbeitsentschädigung seien, sondern auch die Wartezeiten der Fahrer als Personalkosten ausgezahlt werden müssen.

Ziel der Covid-Verordnung sei der Erhalt von Arbeitsplätzen und nicht der Schutz von Umsätzen der Firma. Anspruch auf Kurzarbeitsentschädigung bestehe dann, wenn der Arbeitgeber auf die Arbeitsleistung dieser Person verzichte.„Richtigerweise hätte sie [die Beklagte] dem regelmäßigen Wegfall des Geschäfts dadurch begegnen müssen, dass sie ihre Arbeitnehmenden von der Arbeitsleistung befreit hätte“, so das Gericht.

Das Gericht urteilte deshalb, dass der Unternehmer von den unrechtmäßig erhaltenen Leistungen einen Großteil in Höhe von rund 44.000 Franken (40.660 Euro) an die Arbeitslosenkasse  zurückzahlen muss. Dieses Urteil (B-5990/2020 vom 24.6.2021) kann die Firma zwar beim Bundesgericht noch anfechten, doch scheint die Aussicht auf Erfolg gering. hs

Beitragsfoto: Taxi Times

Tags: CoronaKurzarbeitUrteil
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Hayrettin Şimşek

Der Taxiunternehmer ist in Berlin in der Tagschicht im Einsatz. Neben eigenen Beiträgen unterstützt er die Redaktion bei der Themenrecherche, betreut die ‚sozialen Kanäle‘ von Taxi Times und übersetzt zahlreiche Beiträge ins Türkische.

Ähnliche Artikel

Österreichs Taxis im Kampf gegen Corona
Taxitarif

Auch Steiermarks Taxiunternehmer fordern Tarifanpassung

28. März 2022
Pandemie: 6 Mio für niedersächsische Taxen und Mietwagen
Landesverbände

Pandemie: 6 Mio für niedersächsische Taxen und Mietwagen

23. März 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....