Mittwoch, 25. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Schweizer Uber-Fahrer muss als Angestellter behandelt werden

von Jürgen Hartmann
16. September 2020
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0

Foto: Landgericht München

Update am 7.Dezember 2020:

Rémy Wyler, Anwalt des Fahrers, hat der Onlinezeitung infoticker.ch bestätigt, dass Uber auf einen Weiterzug ans Bundesgericht verzichtet hat und damit ist das Urteil rechtskräftig.

Dass aktives Handeln der Kantone der richtige Weg ist, zeigt auch ein weiteres Urteil des Genfer Kantonsgerichts, das am vergangenen Mittwoch veröffentlicht wurde. Es stützt einen Entscheid der Kantonsregierung, Uber generell als Arbeitgeber einzustufen und den Dienst zu verbieten, wenn Uber sich nicht an die Gesetze hält.

Werbung
 

 

Meldung vom 16. September 2020:

Ein aktueller Richter-Spruch hat Uber gegenüber einem UberPOP-Fahrer als Arbeitgeber eingestuft. In der Bewertung dieses Einzelfall-Urteils klaffen die Meinungen erwartungsgemäß sehr weit auseinander.

Wie Schweizer Medien übereinstimmend berichten, hat das Waadtländer Obergericht der Klage eines ehemaligen UberPop-Fahrers aus Lausanne stattgegeben. Diesem war vom Fahrtenvermittler ohne Grund der Zugang zur App gesperrt worden – mit der Folge, dass er von einem Tag auf den anderen arbeitslos war. Der Fahrer betrachtete dies als ungerechtfertigte fristlose Kündigung und ging damit vor Gericht.

Dort bestätigte nun das Obergericht, was auch schon bei der erstinstanzlichen Verhandlung geurteilt worden war: Uber ist in diesem Fall als Arbeitgeber einzustufen. Der Fahrtenvermittler habe aufgrund der Struktur seiner Plattform den Fahrer in betrieblicher, persönlicher und wirtschaftlicher Hinsicht von Uber abhängig gemacht, weshalb dieser somit als Angestellter der Plattform zu betrachten sei, heißt es in der Urteilsbegründung.  

Uber hatte den Standpunkt vertreten, nur als Vermittler zu agieren und deshalb keinerlei Verpflichtungen eines Arbeitgebers zu unterliegen.

Schweizer Rechtsprofessoren bewerten das Urteil als empfindliche Niederlage für den Tech-Konzern. „Das Urteil hat über diesen Einzelfall hinaus eine beachtliche Bedeutung“, sagte beispielsweise Kurt Pärli gegenüber dem Sender „SRF“. An ihm würden sich nun auch andere Gerichte orientieren. Zudem zeigen auch internationale Rechtsprechungen eine klare Tendenz, dass Uber als Arbeitgeber einzustufen sei.

Wenn Uber gerichtlich gezwungen wird, seine Fahrer wie Arbeitnehmer zu behandeln, müsste das Unternehmen seinen Fahrern Anspruch auf bezahlten Urlaub gewähren und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall leisten. Zudem hätten die Fahrer einen Kündigungsschutz. Von all dem will Uber nichts wissen und greift auch im aktuellen Einzelfall-Urteil auf das übliche Verhaltensmuster zurück: Man verweist auf eine mittlerweile geänderte Vermittlungspraxis (die wiederum von Experten als weitere Mogelpackung gesehen wird) und wählt den Weg in die nächste Instanz. Im konkreten Fall äußert man sich gegenüber dem SFR folgendermaßen: „Das Gerichtsurteil hat keine direkten Auswirkungen auf unsere heutige Tätigkeit in der Schweiz. Es kann weder generalisiert werden noch auf andere Fahrer angewendet werden. Im Laufe des nächsten Monats werden wir entscheiden, ob wir vor dem Bundesgericht Berufung einlegen.“     

Für die Schweizer Gewerkschaft „Unia“ ist das Urteil dagegen eine Bestätigung der eigenen Position. „Das Urteil ist klar, Uber ist Arbeitgeber“ sagt dazu Unia-Mitarbeiter Philipp Zimmermann dem SRF. Er fordert die zuständigen Schweizer Kommunen auf, Uber endlich dazu zu zwingen, ihre Arbeitgeberpflichten wahrzunehmen. „Außer Genf hat bis jetzt kein Kanton gehandelt.“ jh

 

Tags: ArbeitsrechtUberPOPWaadtländer Obergericht
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Aushilfsbeschäftigung ohne Arbeitsvertrag ist riskant
Arbeitsrecht

Aushilfsbeschäftigung ohne Arbeitsvertrag ist riskant

25. April 2022
Im Lockdown kein Lohn für Minijobber – auch für Taxi und Mietwagen?
Arbeitsrecht

Im Lockdown kein Lohn für Minijobber – auch für Taxi und Mietwagen?

19. Oktober 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

E-Taxis: Hamburger CDU-Chef fordert Technologie-Offenheit

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....