Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Corona

Silvester ohne Umsatz für das Taxigewerbe

von Axel Rühle
3. Dezember 2020
Lesedauer ca. 2 Minuten.
1
Silvester ohne Umsatz für das Taxigewerbe

Es ist keine Überraschung, aber seit gestern traurige Gewissheit: Bund und Länder haben gemeinsam beschlossen, den Teil-Lockdown bis zum 10. Januar zu verlängern. Für das Taxigewerbe steht damit fest, dass zum Abschluss eines wirtschaftlich katastrophalen Jahres nun auch noch die umsatzstärkste Nacht des Jahres der Corona-Pandemie zum Opfer fällt.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und die Ministerpräsident*Innen der Länder haben klargestellt, dass die Zahlen über Corona-Infizierte und CoViD-19-Erkrankte noch keine Lockerung zulassen. Nach wie vor gilt der Appell der Bundeskanzlerin, so weitgehend wie möglich auf Kontakte mit anderen Menschen zu verzichten, um die Ansteckungswege zu kappen.

Von den Folgen dieses verlängerten Lockdowns (er war ursprünglich bis 20. Dezember vorgesehen) ist einmal mehr auch das Taxigewerbe massiv betroffen. Sowohl der Heiligabend als auch die Silvesternacht zählen zu den umsatzstärksten Taxischichten. Während andere feiern, stehen die Taxifahrer*Innen sonst Jahr für Jahr Gewähr bei Fuß, damit die Oma Weihnachten im Kreise ihrer Kinder und Enkel feiern kann und niemand in der Silvesternacht alkoholgetränkt mit dem eigenen Fahrzeug nach Hause fahren muss und damit sich und andere gefährdet.

Werbung
 

All das fällt diesmal für die Taxibranche ebenso aus wie zuvor schon im Dezember die zahlreichen Beförderungen von Fahrgästen nach deren Weihnachtsfeiern.

Somit erhalten die in dieser Woche verschickten Brandbriefe eine nochmals erhöhte Brisanz. Der Bundesverband Taxi und Mietwagen bittet darin den Wirtschafts- und den Finanzminister der Bundesregierung um Hilfen für das Taxigewerbe, das Münchner Taxigewerbe hat sich dem mit einem ähnlichen Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder angeschlossen.

Sie erinnern zum wiederholten Male daran, dass die Branche bei vielen staatlichen Nothilfen komplett vergessen wurde, nachdem im Frühjahr zumindest die damals unkomplizierte Soforthilfe ein wenig geholfen hatte.

Mittlerweile rechnen die Taxiverbände damit, dass mit den Lockdown-Maßnahmen in den deutschen Großstädten nur noch zwei Drittel der heutigen Taxibetriebe bestehen werden.

Als Reaktion setzt sich derzeit in einigen Städten der schwarze Trauerflor durch, wie er normalerweise als Zeichen der Anteilnahme bei Todesfällen zum Einsatz kommt. Mit schwarzen Bändern an den Fahrzeugen wollen Taxifahrer darauf aufmerksam machen, dass sie sich von der Politik im Stich gelassen fühlen. jh, ar

Tags: CoronaHilfsgelderLockdownsilvester
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Masken im Verbandskasten
Corona

Corona-Lockerungen: Antworten zur Maskenpflicht für Taxis und Mietwagen

11. April 2022
Österreichs Taxis im Kampf gegen Corona
Taxitarif

Auch Steiermarks Taxiunternehmer fordern Tarifanpassung

28. März 2022

Kommentare 1

  1. Jürgen Kuhlmann says:
    1 Jahr her

    Und damit nicht genug: in der „Rheinischen Post“ ist zu lesen, dass die Messe Düsseldorf alle weiteren Messen bis Ende 04/21 ersatzlos streichen will! Davon betroffen: Boot, Energy Storage, ProWein, Drupa, Interpack. Aber es hilft nichts; wir müssen alle die Zähne zusammenbeißen in dem Bewusstsein, dass auch Corona irgendwann mal ein Ende haben wird, auch wenn unklar ist, wann!
    Zudem: eigentlich sollte jeder Unternehmer, der nicht zuvor schwarz an der Steuer vorbeigefahren ist (d.h. dessen Bücher i.O. sind) auch berechtigt sein, einen Antrag auf staatliche Corona – Beihilfe einzureichen. Zumindest ist das bei meinem Unternehmer der Fall. Gruß aus Köln / Düsseldorf! Bleibt gesund!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....