Freitag, 20. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Stadt Düsseldorf wird keine Uber-Fahrer kontrollieren

von Jürgen Hartmann
11. Oktober 2018
Lesedauer ca. 2 Minuten.
4

Seit einigen Tagen vermittelt Uber Fahrten auch in Düsseldorf. Meist an konzessionierte Mietwagen, die in der Gemeinde Viersen zugelassen sind. Prompt fühlt sich die Stadt Düsseldorf nicht mehr zuständig. Medien bezeichnen dies als Skandal.  

Nach den anfänglich fast schon frenetischen Jubelorgien der Tagespresse zum Start der Uber-App in Düsseldorf berichten die Zeitungen nun zunehmend kritischer. Die Hinweise auf systematischen Rechtsbruch werden endlich aufgegriffen. Dadurch rückt beispielsweise die Nicht-Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Rückkehrpflicht durch die am Uber-System beteiligten Mietwagenfahrer immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit.

Ganz besonders deutlich wird dies bei den vielen Fahrern, die im Düsseldorfer Stadtgebiet Uber-Fahrten in Fahrzeugen durchführen, die im 32 Kilometer entfernten Viersen angemeldet sind. Würden die Fahrer nach jeder Tour wieder dorthin zurück fahren, wie es das Gesetz vorschreibt, wären die Fahrten wirtschaftlich völlig unrentabel und für die Kunden wäre eine Uber-Bestellung aufgrund der mindestens 30-minütigen Wartezeiten auf ein Viersener Auto unattraktiv.

Werbung
 

Uber fährt in Düsseldorf erst seit wenigen Tagen und schon berichten Taxikollegen von bestimmten Orten in Düsseldorf, an denen immer wieder dieselben (Viersener) Uber-Fahrer auf den nächsten Auftrag warten. Die NRZ aus der Funke-Medien-Gruppe nennt in einem Beitrag die Harkortstraße oder den Flughafen.

Wenn aber der Rechtsbruch, wie es Dennis Klusmeier von der Taxi Düsseldorf eG nennt, immer wieder an den gleichen Stellen passiert, müsste es doch ein Leichtes sein, dort durch behördliche Kontrollen einzugreifen. Das fordern Düsseldorfs Taxifahrer seit Tagen – und die Medien haben begonnen, bei der Stadt nachzufragen – und als Antwort bekommen, dass man sich nicht zuständig fühle. „Auf Anfrage bei der Stadt Düsseldorf heißt es dazu, dass die Erfassung und Überwachung von Verstößen die Aufgabe der Genehmigungsbehörde Viersen sei”, schreibt die NRZ und spart in einem Kurzkommentar auch nicht mit heftiger Kritik: „Es ist ein riesiger Skandal, dass Firmen in Düsseldorf tun und lassen können, was sie wollen.“ jh

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Symbolfoto: Taxi Times

TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Hyundai IONIQ 5 Front
E-Taxi

Elektro- und Hybridmodelle: Hyundai liefert ab…

20. Mai 2022
Stiller Fehl-Alarm im Taxi kann teuer werden
Recht

Stiller Fehl-Alarm im Taxi kann teuer werden

20. Mai 2022

Kommentare 4

  1. Tom says:
    4 Jahren her

    Da wurde wieder einmal ordentlich geschmiert . . .

    Antworten
    • Hildegard Hofer says:
      4 Jahren her

      Das denke ich nicht.

      Etwas Arbeit müssen die Düsseldorfer schon selbst machen: gerichtsfeste Beweise erbringen !

      Dann werden auch die Behörden aktiv.

      Antworten
  2. Berthold Uhl says:
    4 Jahren her

    Das Wiener Vorbild muß eben hart erkämpft werden. So wie es dort erst hart erkämpft werden musste. Aber, wie wir sehen, es hat sich in Wien gelohnt. Uber zahlt und zahlt. Also, Kollegas in Düsseldorf, auf geht’s. Ran ans Beweise sammeln. Wir sind mit euch.

    Antworten
  3. alex says:
    4 Jahren her

    Wenn die Herren Taxifahrer in Düsseldorf mal so fleissig bei der Serviceerbringung wären wie bei. jammer. 🙂

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Die Mängel der 11. Berliner Taxitarif-Änderung

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....