Montag, 6. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Stadt Frankfurt muss Taxi-Gutachten erstellen

von Nicola Urban
21. Dezember 2017
Lesedauer ca. 2 Minuten.
5

Die Zahl der Frankfurter Taxi-Konzessionen muss auf den Prüfstand. Das hat das Verwaltungsgericht im Dezember beschlossen.

Den Stein ins Rollen gebracht hatte ein Verfahren, in dem sich ein Kläger dagegen wehrt, seit Jahren vergeblich auf eine Taxi-Konzession zu warten. Das Verwaltungsgericht hat deswegen die Stadt Frankfurt aufgefordert, zu überprüfen, wie viele Taxis in der Stadt tatsächlich gebraucht werden. Das Verfahren wird nun ausgesetzt, bis ein Gutachten belegt, ob die Zahl der Konzessionen tatsächlich noch dem Bedarf entspräche. Derzeit gäbe es in Frankfurt laut Ordnungsamt 1.712 Konzessionen. Auf einer Warteliste stünden 1.500 Bewerber. Doch sie kommen so gut wie nie zum Zuge, weil Konzessionen direkt von einem bestehenden Unternehmen an ein anderes übertragen werden würden.

Michael Jenisch, Der Sprecher des Ordnungsamts, räumt in einem Bericht der „Frankfurter Neuen Presse“ ein: „1.712 sind es schon seit zehn Jahren. Seitdem ist Frankfurt gewachsen, mehr Pendler, mehr Touristen. Vielleicht ist es gut, wenn jemand von außen einen Blick darauf wirft.“

Werbung
 

Hans-Peter Kratz von der Taxi-Vereinigung Frankfurt erwartet sich, laut dem Bericht, nicht allzu viel von dem Gutachten: „Ich erwarte nicht, dass dabei mehr Konzessionen herauskommen. Wir sind jeden Tag auf der Straße und sehen: Die Situation ist schlechter geworden. Die jetzige Zahl ist zur Fußball-WM 2006 festgeschrieben worden. Seitdem wurden Nachtbusse eingeführt, die S-Bahn fährt bald auch nachts, und der Nahverkehr hatte keine 500.000 Fahrgäste täglich. Alles das hat sich verbessert, doch die Taxis haben nur noch eine Auslastung von 25 bis 30 Prozent, und die Subvention ist null! Anders als die Busse und Bahnen muss das Taxi als Teil des öffentlichen Personennahverkehrs alles selbst verdienen.“ nu

Symbol-Foto: Taxi Times

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

 

Tags: GutachtenKonzessionenTaxi
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Nicola Urban

Ähnliche Artikel

Konzessionsverlust wegen unglaubwürdiger Arbeits- und Pausenzeiten
Politik

Antrag auf Taxikonzession: Dillenburg geht auf Nummer sicher

23. Januar 2023
Politik

In München werden neue Taxikonzessionen vergeben

23. Oktober 2022

Kommentare 5

  1. Müller says:
    5 Jahren her

    Ja prima, dann sollen Sie doch die Konzessionen wie es in Berlin, Hamburg und Ludwigshafen bereits gemacht wurde freigegeben, Dann verdient wenigstens der Linne und Krause, mit seinen immer gleichen Gutachten, für teuer Geld, sich keine goldene Nase mehr. Wird endlich Zeit, dass es aufhört mit GBR´s die gegründet werden mit einigen Leuten, um dann aus einem Mehrwagenunternehmen viele Einwagenunternehmen zu machen.

    Leute der Markt wird alles richten …. man muss Ihn nur lassen …

    Antworten
  2. Karl-Heinz Lübsch says:
    5 Jahren her

    Ich verstehe die ganzen Vorgang nicht. Bereits vor knapp 10 Jahren wurde von L&K ein Gutachten für Frankfurt erstellt. Damsls in Auftrag gegebeben vom der örtlichen Taxenvereinigung und später nicht veröffentlicht (also im Giftschrank verschwunden). Die ca.140.000 Euro für ein neues Gutachten kann sich die Stadt getrost ersparen. Die alten Ergebnis waren bereits sehr ernüchternd. Auf Anfrage durch die örtlichen Behörden oder Taxi-Times kann ich es heraus geben.

    Antworten
  3. TaMa says:
    5 Jahren her

    Was ist daran tragisch, wenn Mehrwagenunternehmen gesplittet werden?
    In Mannheim sind die von der Stadt so stur, dass auch die Bildung einer GbR nichts nützt.
    Obwohl die Aussage von Linne und Krause, übrigens auch anderer Gutachter, immer wieder dieselbe ist, nämlich, dass im Gewerbe viel zu viel beschissen wird, kann ich das nur bestätigen.
    Frohe Weihnachten.

    Antworten
    • Karl-Heinz Lübsch says:
      5 Jahren her

      Die Aufteilung durch „Splitting“ dient neben dem Teilverkauf häufig nur dazu, um später Sozialabgaben der selbstfahrenden Teilhaber zu vermeiden. Solche Fälle sind in Deutschland seit 1-2 Jahren an der Tagesordnung. Einen solchen Fall hatten wir hier jüngst auch in Bremen: Die Behörde brauchte über ein Jahr, um einer KG mit 10 Taxen das Handwerk zu legen. Die neuen Teilhaber kauften für etwa 5000,- Euro einen Anteil (1/10) an der großen Firma, einer Kapitalgesellschaft in Form einer KG. Sodann fuhren und betrieben die neuen Teilhaber ihre Geschäfte wie Vollselbstständige, ohne jedoch Sozialabgaben zu entrichten. Angeblich alles mit Genehmigung der prüfenden Rentenversicherung. Als der Schwindel aufflog und bewiesen war, was recht kompliziert darstellte, verdonnerte die Bremer Behörde den Inhaber der großen KG alle sog Teilhaber wieder als Vollzeitbeschäftige zu beschäftigen.

      Antworten
  4. M. Koczy says:
    5 Jahren her

    Wenn Städte und Zoll regelmäßig kontrollieren würden, gäbe es weder zu viele Taxen, noch schwarz beschäftigte Fahrer und Fahrerinnen. Dann würde sich der Taximarkt von ganz alleine „regulieren“. Allerdings auch zum Nachteil einiger Kunden, die dann zu bestimmten Zeiten an Standplätzen (wie bei der Post zu Weihnachten) in der Warteschlange stehen müssen. Aber da, wo die Anzahl der Taxis gesunken ist, können Taxler wieder Geld verdienen, Steuern und für Angestellte Sozialabgaben zahlen. Der Kunde kann sich in der Regel darauf einstellen. Wenn dann noch die Krankenkassen begreifen, dass unser Service für deren Versicherte mit mindestens dem Mindestlohn bezahlt wird und entsprechend vergütet würden, könnten wir alle etwas entspannter nach 2018 schauen – aber dafür bedarf es einen starken Verband, der sich nicht von Kassen, IHKs + Ordnungsämtern vorführen lässt.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden