Montag, 8. März 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Streit beim Kölner Taxiruf eskaliert

von Jürgen Hartmann
26. August 2020
Lesedauer ca. 4 Minute(n)
2
Streit beim Kölner Taxiruf eskaliert

Taxiruf Köln - Außenwerbung - Appwerbung Foto: Taxi Times

Bei der Taxizentrale „Taxi Ruf Köln eG“ ist ein Streit zwischen Vorstand und Aufsichtsrat eskaliert. Der erste Vorsitzende wurde suspendiert – und wehrt sich gegen die erhobenen Vorwürfe.

Ein Beitrag im Kölner Boulevard-Sensationsblatt „Express“ machte am Freitag publik, was Insider schon seit zwei Wochen hinter vorgehaltener Hand berichten: Aleksandar Dragicevic, Vorstand des Taxirufs, wurde vom Aufsichtsrat auf Basis einer Mehrheitsentscheidung suspendiert. Jener Aufsichtsrat besteht aktuell aufgrund von zwei Amtsniederlegungen nur mehr aus drei Personen.

Die Gründe für die Suspendierung seien Misswirtschaften, berichtete der Kölner Express vergangenen Freitag in einem Beitrag, der mit einer reißerischen Headline angekündigt wurde: „Jetzt wird es hässlich Kölner Taxi-Krieg eskaliert: Drohungen, Mobbing, Misswirtschaft“. Anschließend folgen einige Zahlen, die mit „anscheinend“ umschrieben werden und sich auf „Insiderquellen“ berufen, ohne dass dabei Namen genannt werden. Außer dem Express haben bisher auch keine weiteren Tageszeitungen berichtet.

Werbung
 

Die Bilanz weise angeblich ein Minus von 750.000 Euro aus, will der Express herausgefunden haben. Dies sei für den Aufsichtsrat der Anlass für die sofortige Suspendierung gewesen. Von dort allerdings werden die Zahlen gegenüber Taxi Times nicht bestätigt. „Ich kann Ihnen sagen, dass ich keine Zahlen bekannt gegeben habe“, lautet eine kurze schriftliche Stellungnahme des Aufsichtsratsvorsitzenden Jürgen Päffgen gegenüber Taxi Times.

Mit gemeinsamer Stärke wehrt sich der Taxiruf Köln gegen Uber und Free Now. Aktuell bekämpft man sich allerdings nur intern. Foto: Taxi Times

Aleksandar Dragicevic, seit 2014 Vorstand des Taxiruf, nennt dagegen konkrete Zahlen:  „Es sind 569.000 Euro, die uns fehlen. Das liegt daran, dass wir 400.000 Euro weniger Einnahmen haben und außerplanmäßige Abschreibungen tragen müssen“, wird er im Express zitiert.

Gegenüber Taxi Times wird Dragicevic konkreter: Von 2014 bis 2018 sei die Bilanz stets positiv gewesen, im Jahr 2019 hätten sich allerdings Abschreibungen im Wert eines sechsstelligen Betrages bemerkbar gemacht. So sei beispielsweise die fünfjährige Finanzierung des damals neu angeschafften Vermittlungssystems ausgelaufen, weshalb zum 1. August 2019 auch die zur Finanzierung erhobene Umlage ausgelaufen war. „Die monatlichen Wartungskosten laufen aber weiter“, berichtet Dragicevic. Auch in anderen Bereichen habe man speziell 2019 einen Einnahmeverlust hinnehmen müssen. „Mit dem Markteintritt von Uber am 1. April 2019 in Köln habe kaum noch jemand eine Taxikonzession erworben. Das wiederum bedeutet, dass der Genossenschaft der so genannte `Beitragskostenzuschuss´ weggefallen ist.“ Gemeint ist damit die einmalige Gebühr über 3.500 Euro, die jeder Neu-Genosse beim Eintritt bezahlen muss.     

Gleichzeitig habe man in über einhundert Verfahren gegen Uber-Partner einstweilige Verfügungen erwirkt. Dafür sei man mit Rechts- und Gerichtskosten in Höhe eines hohen fünfstelligen Betrags in Vorleistung gegangen. Da man alle Verfahren gewonnen habe, wird ein Großteil dieser Summe wieder zurückfließen. „Trotz des Verlustes haben wir eine Eigenkapitalquote von über 50 Prozent, wir sind also sehr weit von einer Pleite entfernt“, versichert Dragicevic.

Warum griff dann allerdings der Aufsichtsrat zum drastischen Mittel einer sofortigen Suspendierung? Jürgen Päffgen wollte sich dazu gegenüber Taxi Times nicht äußern. „Zu dem Thema Suspendierung kann ich Ihnen nichts sagen, da dies ein laufendes Verfahren ist“ teilte er unserer Redaktion schriftlich mit.

Konkreter wird auch hier lediglich Dragicevic. Die Suspendierung sei unter Bezug auf § 40 des Genossenschaftsgesetzes erfolgt. Dort heißt es: „Der Aufsichtsrat ist befugt, nach seinem Ermessen von der Generalversammlung abzuberufende Mitglieder des Vorstands vorläufig, bis zur Entscheidung der unverzüglich einzuberufenden Generalversammlung, von ihren Geschäften zu entheben und wegen einstweiliger Fortführung derselben das Erforderliche zu veranlassen.“ Ein konkretes Vergehen, eine spezifische Verfehlung habe ihm der Aufsichtsrat nicht mitgeteilt.

Sind interne Streitereien auch ein Teil des „Kölschen Originals?“ Foto: Taxi Times

Nun werden die Mitglieder der Genossenschaft entscheiden, ob die Suspendierung aufrechterhalten wird oder nicht. Bei zu erwartenden 400 Teilnehmern hofft man, dass eine Lokation gefunden wird, die eine Durchführung einer Generalversammlung unter den derzeit geltenden Corona-Auflagen ermöglicht. Eine von Genossenschaftsmitgliedern angestoßene Unterschriftenaktion haben bereits fast 200 Mitglieder unterschrieben. Sie haben damit zugestimmt, dass bei der nächsten Generalversammlung der Punkt „Aufhebung der Suspendierung“ auf die Tagesordnung gesetzt wird. Ebenso wie der Antrag zur Abbestellung des aktuellen Aufsichtsrats. jh

Anmerkung der Redaktion: Ausgerechnet Köln! Ausgerechnet jene Zentrale, die seit Jahren erfolgreich mytaxi juristisch die Stirn bietet und die in akribischer Beweisführung über einhundert Mietwagenpartner von Uber des Illegalen Handelns überführt hat. Ausgerechnet dort findet innerhalb der eigenen Geschäftsräume ein Rosenkrieg statt, der nun derart eskaliert, dass der (Image-)Schaden wahrscheinlich kaum in Zahlen zu fassen sein wird

In Zeiten, in denen Uber und Free Now den Wettbewerb verzerren und Politiker eine desaströse PBefG-Novelle planen, wird die viertgrößte Taxizentrale Deutschlands durch interne Machtkämpfe gelähmt.

Der Aufsichtsrat wird schlagkräftige Beweise vorlegen müssen, welche die von ihm zu verantwortende Suspendierung rechtfertigt. Gelingt dies nicht, werden die Mitglieder daraus die nötigen Konsequenzen ziehen. Und ganz gleich, wer am Ende „Recht“ hatte: Es wird zwangsläufig auch die Frage der persönlichen Haftung für dieses Desaster zu klären sein.

Tags: Aleksandar DragicevicAufsichtsratJürgen PäffgenSuspendiertTaxiruf Köln
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

NRW-Taxikorso findet trotz Einschränkung großes Medienecho
Beförderungsrecht

NRW-Taxikorso findet trotz Einschränkung großes Medienecho

4. März 2021
Demo von Köln nach Düsseldorf auf 150 Teilnehmer beschränkt
Beförderungsrecht

Demo von Köln nach Düsseldorf auf 150 Teilnehmer beschränkt

3. März 2021

Kommentare 2

  1. Redaktion says:
    6 Monaten her

    Liebe Leser, auf diesen Beitrag haben innerhalb kürzester Zeit zahlreiche, meist Kölner Taxiunternehmer ihre Kommentare abgegeben. Einige davon enthielten Vorwürfe und Beleidigungen gegenüber der jeweils „anderen Seite“. Leider verfestigt sich anhand dieser Kommentare auch der Eindruck, dass es sehr wenig um die Sache geht, sondern vielmehr persönliche Aversionen einzelner Mitwirkender gegenüber der jeweils anderen Person die treibende Kräfte dieses Schauspiels sind. Da Taxi Times allerdings keine Plattform für persönliche und in der Außenwirkung desaströs wirkende Anfeindungen sein will, hat sich die Redaktion entschieden, zu diesem Beitrag keinerlei Leserkommentare zuzulassen. Wir bitten um Verständnis.

    Antworten
  2. Petersen says:
    6 Monaten her

    Im Taxigewerbe ist so ein asoziales Verhalten, welches dann auch noch in die Öffentlichkeit getragen wird, seit vielen Jahren gang und gäbe.
    Das ist auch einer der Gründe, warum das Gewerbe nur eingeschränkt ernst genommen wird, da es vermuten lässt, das dies der Stoff ist, aus dem Taxler gemacht sind

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.