Donnerstag, 23. März 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Recht

Streit um Taxi-Rufnummer in Düsseldorf

von Remmer Witte
26. Januar 2023
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1
Streit um Taxi-Rufnummer in Düsseldorf

In der Taxilandschaft wird die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt meist nur erwähnt, wenn es um Themen wie Uber oder Bolt geht, für die neben Berlin, München oder Hamburg auch Düsseldorf ein attraktives Pflaster ist. Jetzt aber gibt es innerhalb der Gemeinschaft Streit, und zwar um eine Telefonnummer und einen Turm.

In der 600.000-Einwohner-Stadt Düsseldorf gibt es drei Taxifunkvermittler. Von den etwa 1.240 konzessionierten Taxis sind an die 80 Prozent, also gut 900, der größten und ältesten Zentrale angeschlossen, der 1928 gegründeten Taxi Düsseldorf eG. Platz zwei und drei teilen sich Rhein Taxi und der Taxi Ruf mit jeweils ca. 150 Fahrzeugen.

Rhein-Taxi startete vor 27 Jahren und bewirbt die Rufnummer 0211/212121. Geschäftsführer der Zentrale, die über keine eigenen Taxis verfügt, ist Michael Mühlin. Der Taxi-Ruf mit seinem Chef Erol Norman wiederum ist seit 2021 am Markt aktiv und war zu Beginn unter der Rufnummer 714141 zu erreichen. Der Taxi-Ruf ist ein Konsortium aus verschiedenen kleineren Düsseldorfer Taxiunternehmen. Seit kurzem bewirbt der Taxi-Ruf nun seine neue Telefonnummer 0211/211211. Dies wiederum stößt Rhein-Taxi übel auf, da diese Nummer seiner zum Verwechseln ähnlich sei. Zusätzlich verwenden beide den Rheinturm in ihrem Logo. Im März trifft man sich nun vor Gericht.

Werbung
 
 

Lars Maritzen, Anwalt von Rhein-Taxi, bestätigte gegenüber der Ruhrpost die juristische Auseinandersetzung, die voraussichtlich am 24. März in die erste Runde gehen wird. Maritzen begründete die Klage gegenüber der Ruhrpost damit, dass Norman eine „gezielte Behinderung“ des Betriebs von Rhein-Taxi beabsichtige.

Von der Hand zu weisen ist das nicht, denn die strittige neue Nummer besteht, ebenso wie die alte, ebenfalls aus sechs Ziffern und ausschließlich Zweien und Einsen, die beide an die Düsseldorfer Vorwahl angelehnt sind. Außerdem beklagt Maritzen, dass der Taxi-Ruf bei dem mit der Nummer zusammen verwendeten Logo als Erkennungsmerkmal den Rheinturm verwende, der ebenfalls bereits im Rhein-Taxi-Logo zu finden ist. Ziel der Klage laut Maritzen sei die Unterlassung der Verwendung der Rufnummer.

Trotzdem lässt sich auch die Initiative des findigen Taxi-Ruf Chefs Erol Norman nachvollziehen, zumal es ähnliche und weniger ähnliche Telefon-Nummern gibt und seine Wahl aus unternehmerischer Sicht zunächst durchaus nachvollziehbar erscheint. „Ich sehe keine Verwechslungsgefahr bei den Telefonnummern“, so Norman in den Ruhrnachrichten. Ihm sei es lediglich darum gegangen, dass seine Kunden noch leichter ein Taxi bestellen können, weil sie sich die Nummer leichter merken können. Norman hatte seine Wunschrufnummer über eine Vermittlungsplattform für Telefonnummern erworben.

Ein ähnlich zweischneidiges Schwert ist die Verwendung des Rheinturms in beiden Logos. Gegen die Verwendung des Rheinturms war Michael Mühlin bereits kurz nach Gründung des Taxi-Rufs im Jahr 2021 juristisch vorgegangen, bisher offensichtlich erfolglos. Erfolgreich war Mühlin zuletzt mit einer Klage gegen die von der Bahn eingeräumte Monopolstellung der ältesten und größten Funkvermittlung, der Genossenschaft Taxi Düsseldorf, auf den Halteplätzen vor dem Hauptbahnhof. Im aktuellen Streit wird das Gericht keine leichte Entscheidung haben, und auf den Prozessausgang darf man gespannt sein.

Ein weiterer Aspekt pfeffert die Auseinandersetzung zusätzlich: Eigentlich erscheint der Zusammenhalt im Taxigewerbe aktuell wichtiger denn je, da Uber & Co. besonders in den Metropolen aggressiv auf den Markt drängen. Gegenüber der Ruhrpost gibt Norman an, er wolle mit seiner Werbestrategie vor allem Kunden von Vermittlungsplattformen wie Uber & Co. zurückgewinnen. Norman wirft Rhein-Taxi daher vor, zu schnell auf den Klagemodus zu setzen. „Ich finde es schade, dass sich Rhein-Taxi nicht auf diese Herausforderung konzentriert, sondern auf Mitbewerber aus dem Taxigewerbe“, so Norman gegenüber den Ruhrnachrichten. Er wolle den Rhein-Taxi-Inhaber Michael Mühlin gerne einladen, um gemeinsam eine Lösung zu finden. Allerdings ließ er dabei offen, wie eine Lösung denn aussehen könne, denn außer je einer neuen Ruf-Nummer für beide ist – aus außenstehender Sicht – wohl kaum eine Kompromissoption erkennbar – ein Schelm, wer Böses dabei denkt. rw

Beitragsfotos: Michael Mühlin (links, Foto: Dominic Heidl) und Erol Norman (Foto: Taxi-Ruf Düsseldorf)

Tags: RechtsstreitRhein-TaxiTaxi-Ruf Düsseldorf
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

Taxisteuerung mit Künstlicher Intelligenz
Taxizentralen

Taxisteuerung mit Künstlicher Intelligenz

8. Dezember 2022
Recht

Düsseldorfer Hauptbahnhof: Aufstellrecht für alle

24. Oktober 2022

Kommentare 1

  1. kehrentaxi says:
    2 Monaten her

    Mir ist auch nicht ganz klar, wie der Kompromiss aussehen soll. Auch wenn die Nummer ähnlich ist, es ist einfach eine andere Nummer. Ich finde, da kann man nicht meckern.

    Falls die Kunden 212121 mal mit 211211 verwechseln sollten, werden sie demnächst auch 211211 mit 212121 verwechseln.

    0:0 würde ich sagen.

    Es gibt noch Karten für die Kabarettveranstaltung am 24.03.2023.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?

Hamburg

Autonome Shuttles: Bund investiert in Hamburg 18 Millionen Euro

München

Uber Taxi jetzt auch in München

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden