Donnerstag, 30. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Gesetzesinitiativen

Taxi-Branche will an öffentliche Fördertöpfe

von Jürgen Hartmann
15. Juni 2022
Lesedauer ca. 2 Minuten.
4
_alt_Wie Taxiunternehmer in Niedersachsen an ihre sechs Millionen kommen

Das Taxigewerbe kämpft um finanzielle Unterstützung durch die öffentliche Hand. Das neue Personenbeförderungsgesetz (PBefG) sieht eine solche Hilfe explizit vor. Dafür müssen jetzt die Landes-Nahverkehrsgesetze angepasst werden.

Mit der Novelle des Personenbeförderungsgesetzes im vergangenen Jahr wurden neue Formen der Mobilität ermöglicht – der Linienbedarfsverkehr sowie der gebündelte Bedarfsverkehr. „Damit unterliegt das Taxi auch hier den ÖPNV-Pflichten. Es kann aber nicht sein, dass nur Pflichten fixiert werden und bei der Finanzierung macht sich Vater Staat einen schlanken Fuß“, kritisierte Michael Oppermann, Geschäftsführer des Bundesverbands Taxi- und Mietwagen (BVTM), bei einem Auftritt während eines dreitägigen ÖPNV-Kongresses in Koblenz. „Busse und Bahnen werden von Vater Staat großzügig bezuschusst. Das Taxi ist Teil des ÖPNV, aber bei der Finanzierung außen vor. Das muss sich ändern, wenn es auch künftig individuelle Mobilität für alle rund um die Uhr geben soll“, lautete Oppermanns Credo.

Das Taxi sei zugleich die personalintensivste Form der Beförderung und werde mit der Beförderungs-, der Betriebs- und der Tarifpflicht gesetzlich genau reglementiert, beschreibt Oppermann den Ist-Zustand und nennt die Notwendigkeit für eine künftige Integration des Taxis: „Dort wo heute leere Busse übers Land fahren, kommt ein Taxi wie gerufen. Diese Form der On Demand Mobilität ist oft günstiger für den Staat und komfortabler für die Menschen.“

Werbung
 
 

Oppermann fordert daher, dass solche flexiblen Mobilitätskonzepte in die ÖPNV-Finanzierung aufgenommen werden sollen, damit sie auch in dünn besiedelten Regionen funktionieren. „Die öffentliche Hand muss hier schnellstmöglich eingreifen, denn sonst geben noch mehr Taxiunternehmen auf – und dann bleibt vielen Menschen auf dem Lande nur noch der Umstieg aufs eigene Auto. Das kann nicht gewollt sein.“

Auf dem Nahverkehrstag in Koblenz legte der Bundesverband Taxi und Mietwagen daher ein umfangreiches Konzept vor, wie in den einzelnen Landesverkehrsgesetzen der Länder eine entsprechende Finanzierung umgesetzt werden könnte. jh

Taxi Times stellt dieses Konzept hier vor.

Beitrags-Symbolfoto: Taxi Times

Tags: Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. (BVTM)FörderungNahverkehrsgesetz
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Corona

Wie Taxiunternehmer in Niedersachsen an ihre sechs Millionen Euro kommen

20. Juni 2022
Taxiverband legt Konzept für öffentliche Taxi-Förderung vor
Gesetzesinitiativen

Taxiverband legt Konzept für öffentliche Taxi-Förderung vor

15. Juni 2022

Kommentare 4

  1. KlareWorte says:
    2 Wochen her

    Leider hat es sich bisher zum Bundesverband noch zu Ihrer Redaktion rumgesprochen, dass es in BW ein Landestariftreue und Mindestlohngesetz gibt. Je nach rechtlicher Ausgestaltung dürften die meisten Vorschläge unter dieses Gesetz fallen, sodass der Lohn der Fahrer auf >14 Euro steigt plus Nacht und Sinn/feiertagszuschlägen.
    Der Taxibranche in BW wurde vom WBO/Verdi ein nettes Ei gelegt.

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Wochen her

      Herzlichen Dank für Ihren Leserkommentar, bei dem Sie allerdings etwas zu vorschnell über uns urteilen. Wir wissen, dass es in verschiedenen Bundesländern Tariftreueregelungen gibt, die meist über dem gesetzlichen Mindestlohn liegen. Sie sind aber von Bundesland zu Bundesland individuell geregelt. Baden-Württemberg hat da andere Bestimmungen als beispielsweise Berlin. Ihr Einwand darf nicht zur Konsequenz haben, dass die Taxibranche als On-Demand-Partner nicht konkurrenzfähig ist, vielmehr sollten solche Aufträge als Sondervereinbarung weit über dem Taxitarif liegen.

      Antworten
  2. KlareWorte says:
    2 Wochen her

    Das Problem ist, Sie können nicht so einfach mal nach Tarifvertrag bezahlen (bei on-demand verkehren) und einmal nicht (im taxiververhr)Das ist arbeitsrechtlich alles andere als trivial. Grundsätzlich nach Tarif zu zahlen, ist nicht finanzierbar. Wer kann schon 25 Euro brutto zahlen…
    Das Lohngefüge wurde in BW mit dem Jahr 2022 für schülerbeförderungen und on-demand-verkehre gesprengt.

    Antworten
  3. Melinda Bokus says:
    4 Tagen her

    „Das Taxi ist Teil des ÖPNV“
    Klar, Herr Oppermann, aber nicht jede Fahrt damit !
    Wenn ich mir ansehe, wofür das Taxi Werbung macht (Kurierfahrten, Transferfahrten, Krankenbeförderungen im Auftrag von Kostenträgern=Krankenkassen usw.), sind viele Fahrten vom Merkmal ÖPNV ausgenommen.
    Um pauschal Zuschüsse für Taxi-ÖPNV-Fahrten zu erlangen, muss bei den Fahrten differenziert werden: welche dazu gehören und welche eben nicht. Für Erstere wird bezahlt, für Letztere nicht.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?