Freitag, 15. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Alternative Antriebe

Taxi Driving Innovation 2020 – Der Auftakt

von Simon Günnewig
6. Juli 2020
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
0
Taxi Driving Innovation 2020 – Der Auftakt

Der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. will den Mobilitätswandel innerhalb des Taxigewerbes vorantreiben. Bei der heutigen Auftaktveranstaltung der virtuellen Veranstaltung kamen Experten zu Wort, die den Umstieg auf die E-Mobilität aus verschiedenen Perspektiven beleuchteten. Rund 90 Teilnehmer haben aktiv am Webinar teilgenommen.

Bereits im vergangenen Jahr hatte der Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. mit der als „Fernlicht“ betitelten Veranstaltungreihe „Taxi Driving Innovationen“ auch über die E-Mobilität gesprochen. Mit ‚Taxi Driving Innovation 2020‘ will der BVTM jetzt den kompletten Fokus auf die E-Mobilität legen. Bei der Veranstaltung, die Corona-bedingt als Webinar angelegt ist, kamen heute Referenten aus verschiedenen Disziplinen zu Wort. Den Beginn machte der Geschäftsführer des Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V., Michael Oppermann. Mit wenigen Worten zeigte er auf, wie wichtig die Elektromobilität für das Taxigewerbe in Zukunft sein wird und übergab dann die Moderation an Katja Diehl.

Die Referenten trafen sich in diesem Jahr rein virtuell: Moderatorin Katja Diehl, Christian Meyer, Dennis Klusmeier, Dirk Ritter, Justyna Wladarz und Michael Oppermann (v.l.n.r. und von oben nach unten ); Quelle: Screenshot

Gleich zu Beginn der Vortragsreihe kam Dirk Ritter von der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Freien und Hansestadt Hamburg zu Wort. Ritter zeigte auf, wie sich das Hamburger Taxigewerbe auf die Zukunft einstellen muss. Das Ziel seiner Stadt, das Taxigewerbe bis 2025 emissionsfrei zu machen, sollte ernst genommen werden, denn bereits jetzt haben die Länder die Möglichkeit, gewisse Vorgaben, was die Emissionswerte von Taxis angeht, durchzusetzen. Allerdings, so ließ Ritter auch durchblicken, ist der Umstieg eben nicht ganz so einfach und der Erfolg ist von vielen Faktoren abhängig.

Werbung
 

So ist für Ritter der Hinweis wichtig, dass er sehr wohl die unterschiedlichen Anforderungen des Taxigewerbes in der Großstadt und auf dem Land sieht. „Wir haben schon die Erfahrung gemacht, dass wenn Städte reden, dann ist das nicht unbedingt das was auf dem ‚platten‘ Land diskutiert wird,“ so der Leiter des Sachgebiets Aufsicht und Genehmigungen. Für Ihn, der aus Metropolensicht das Thema E-Taxi beleuchtet, ist klar, dass sich zumindest in Hamburg, langfristig gesehen, die alternativen Antriebe durchsetzen werden.

Anschließend an Ritter kam Christian Meyer von der Telekom zu Wort. Er konnte die Zuhörer mit Details zum E-Mobilitäts Engagement der Telekom überraschen. Neben aktuell über 130 Schnellladesäulen, die von der Telekom betrieben werden, ist das Unternehmen auch beim Aufbau und der Installation von sogenannten Wallboxen für den Ladebedarf zu Hause aktiv.

Justyna Wladarz vom NABU ließ Zahlen sprechen. Ihre Präsentation, die sich auf eine Studie von der NABU Dachorganisation Transport & Environment stützte, sollte aufzeigen, dass sich der Einsatz eines E-Taxis bereits ab einer Jahreskilometerlaufleistung von 60.000 Kilometer aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht rentierte. Besonders das sogenannte Normalladen propagierte sie als das größte Einsparpotential bei einem E-Taxi. Interessant: Im europäischen Vergleich liegt ein E-Taxi, dass zum größten Teil an Schnellladestationen Strom tankt, kostenmäßig mit einem Dieselfahrzeug auf Augenhöhe.

Für das BVMT Vorstandsmitglied Dennis Klusmeier, der ebenfalls im Rahmen des Webinars zu Wort kam, sollten alle Taxiunternehmer die Gelegenheit nutzen, um alle bestehenden Fragen anzusprechen und unter Zuhilfenahme der Experten gemeinschaftlich zu klären.

Nach einer von Moderatorin Katja Diehl finalen Fragerunde hatte dann BVTM-Geschäftsführer Michael Oppermann das letzte Wort. Für ihn war das erste Webinar der Reihe ein gelungener Auftakt. In seinem abschließenden Statement nutzte er noch einmal die Gelegenheit und lud alle Interessierten ein, an den kommenden drei Terminen teilzunehmen. An den nächsten drei Montagen wird sich weiterhin alles rund um E-Fahrzeuge, Ladeinfrastruktur und Fördermittel drehen. sg

Foto: Taxi Times, BVTM

Tags: Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V.BVTMDennis KlusmeierDirk RitterE-TaxiJustyna WladarzKatja DiehlMichael OppermannWebinar
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

PBefG und Sommerzeit: Eine „simple Realitätsprüfung“

Impffahrten mit dem Taxi: Das Trauerspiel der Bundesregierung

15. Januar 2021
Mit dem Taxi zum Berliner Impfzentrum
Corona

Taksiyle Berlin aşı merkezine

6. Januar 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr