Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Ausstattung

Taxi Driving Innovation 2020 – Die wichtigsten Fragen zum E-Taxi

von Simon Günnewig
17. Juli 2020
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Taxi Driving Innovation – Das moderne E-Taxi

Im Rahmen des vom Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. veranstalteten Webinars „Das moderne E-Taxi“ hatten die Teilnehmer viele Fragen: Wir wollen die wichtigsten noch einmal aufgreifen.

Beim Umstieg auf das E-Taxi gibt es einige Punkte, die ein Taxiunternehmer wissen sollte, damit der Umstieg auch erfolgreich gelingt. Dennis Klusmeier vom Bundesverband Taxi und Mietwagen e.V. munterte deshalb auch gleich zu Beginn der Online-Veranstaltung die Teilnehmer der Veranstaltung dazu auf, das Onlinetool zu nutzen und, unabhängig von Hemmnissen wie beispielsweise der Rechtschreibung, die Chance zu nutzen und Fragen an die beiden zugeschalteten Experten von Jaguar Land Rover und Polestar zu richten.

Ganz weit oben stand natürlich das Thema Reichweite, das ja im direkten Zusammenhang mit dem Stromverbrauch und Akkukapazität der Fahrzeuge steht. Die Frage nach dem Unterschied zwischen den ‚alten‘ NEFZ und dem neuen WLTP Messzyklus kam in diesem Zusammenhang auf den Tisch. Im Gegensatz zu dem NEFZ Messverfahren ist der WLTP Messzyklus zwar auch ein Laborwert, aber dadurch, dass das Fahrprofil und die Fahrstrecke angepasst wurde, ist der WLTP Test grundsätzlich näher an der Realität. Interessant ist auch die Tatsache, dass die Fahrzeuge innerorts deutlich bessere Reichweiten vorweisen können als im gemittelten Verbrauch. Bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor ist das in der Regel genau anders herum.

Werbung
 

Beim Thema Reichweite kam auch die Frage auf, ob denn die zusätzlich verbauten Geräte, wie Taxameter, Funk etc. die Fahrzeugreichweite deutlich einschränken. Christoph Engler von Jaguar Land Rover erklärte dazu, dass die Reichweite vollelektrischer Fahrzeuge immer von den Stromverbrauchern beeinträchtigt werden, allerdings spielen auch die äußeren Umstände, wie das Wetter, eine große Rolle. Beim Jaguar I-Pace sollen aber 400 Kilometer Reichweite sicher sein.

Was sich hinter dem Begriff Plugsurfing verbirgt, erklärte der Polestar-Spezialist Alexander Lutz: Damit ist eine Ladekarte gemeint, welche es den Kunden ermöglicht, an den Stationen vieler verschiedener Anbieter zu laden.

Für die Webinar-Teilnehmer schien auch noch die Frage nach dem induktiven Laden wichtig zu sein. Thomas Englers verwies im Nachgang zum Webinar noch auf ein entsprechendes Projekt in Oslo.

Ein weiteres wichtiges Thema für die Taxiunternehmer war die Rabattierung, die den Unternehmer gewährt werden. Alexander Lutz hatte dafür eine unmissverständliche Antwort: Polestar gibt keinerlei Rabatte. Bei Jaguar ist zumindest noch eine Subvention des entsprechenden Taxipakets möglich. Da die Fahrzeuge über Händler verkauft werden, kann vereinzelt eine Rabattierung nicht grundsätzlich ausgeschlossen werden. Wie Thomas Engler aber abschließend unterstreicht, ist eine lokale Förderung, wie beispielsweise in München, letztlich der Hebel, der das E-Taxi für den Unternehmer auch wirtschaftlich macht. sg

Foto: Screenshot

Tags: E-TaxiJaguarPolestarTaxi Driving InnovationWebinar
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

In Köln wurde über die europäische Dimension des Taxigewerbes diskutiert
Politik

In Köln wurde über die europäische Dimension des Taxigewerbes diskutiert

22. Mai 2022
BVTM stellt Programm und Redner der Taxi Driving Innovation vor
Bundesverband

BVTM stellt Programm und Redner der Taxi Driving Innovation vor

12. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....