Donnerstag, 2. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Taxi-Proteste ohne Erfolg: Staugebühren in New York eingeführt

von Yvonne Schleicher
7. Februar 2019
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Taxi-Proteste ohne Erfolg: Staugebühren in New York eingeführt

Mit einmonatiger Verspätung hat die nicht unumstrittene Erhebung von Staugebühren begonnen. Teile der Einnahmen sollen die „Todesspirale“ des öffentlichen Nahverkehrs in New York aufhalten helfen. Sowohl Taxi-, als auch Mietwagenfahrer protestierten dagegen.

Der katastrophalen Entwicklung des New Yorker Verkehrs in den letzten fünf Jahren wurde zum 1. Februar mit der Maßnahme „Staugebühr“ begegnet. Bei jeder Fahrt mit einem Taxi oder Mietwagen (TNC), die im Gebiet von New York City im Bezirk Manhattan, südlich der 96sten Straße beginnt, endet oder dieses durchquert, wird eine Gebühr von 2,50 Dollar (Taxi) bzw. 2,75 (TNC) fällig. Zuletzt wurde im August 2018 versucht, dem wachsenden „Uber-Stau“ mit einem mindestens einjährigen Stopp von TNC-Neuzulassungen Einhalt zu gebieten.

Derzeit kämpfen in New York rund 13.500 Taxen und 80.000 TNC’s ums finanzielle Überleben und zusätzlich noch ungefähr 5.500 Green Cabs, welche aber in der sogenannten Stauzone im CBS (Central Business District) südlich der 96sten Straße in der Regel nicht verkehren dürfen.

Werbung
 
Die klassischen ‚Yellow Cabs‘ sind deutlich in der Unterzahl.

Was aktuelle US-Studien (z.B. Schaller „The New Automobility“) über die Wirkungsweise der TNC’s wie Uber und Lyft bereits feststellten, offenbart sich überdeutlich in der „Todesspirale“ der New Yorker U-Bahn: Wie der „Guardian“ im November 2018 berichtete, reduzierten sich die erwarteten Einnahmen der New Yorker Verkehrsbetriebe (MTA) aufgrund sinkender Fahrgastzahlen zwischen Juli und November 2018 um 485 Millionen Dollar. Zudem gäbe es einen Investitionsbedarf in Höhe von ca. 40 Milliarden Dollar für ein noch aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg stammendes Signalsystem der U-Bahn. Für deren und weiterer nötiger Reparaturarbeiten fließen von den Staugebühren, deren Erhebung eigentlich schon zu Beginn des Jahres starten sollte, 50 Cent pro Fahrt in die Kassen der New Yorker Verkehrsbetriebe (MTA). So könnten jährlich 400 Millionen Dollar für den Erhalt der öffentlichen Verkehrsmittel erwirtschaftet werden. Die technische Umsetzung erfolgt mittels eines RFID-Chip Systems namens E-Zpass. Über den Verbleib der restlichen Einnahmen wird nichts berichtet, es wird geschätzt, dass 20-30% in den Aufbau, die Erhebung und Verwaltung des Mautsystems fließen.

Die verspätete Einführung der Staugebühren resultiert aus einer einstweiligen Verfügung, die Taxifahrer erwirkt haben, die diese als „Selbstmordsteuer“ bezeichneten. Sie befürchten einen Fahrgastrückgang, da der Grundpreis für eine Fahrt sich durch die Gebühr auf sechs Dollar erhöht.

Die Preise für Fahrten mit Uber oder Lyft werden sich in New York nicht alleine aufgrund der Staugebühren erhöhen. Ebenfalls seit dem 1. Februar gilt ein gesetzlicher Mindestlohn  von 17,22 Dollar pro Stunde für deren Fahrer.  Yvonne Schleicher + Martin Laube

Foto: pixabay

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: New YorkNYCStaugebühr
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Yvonne Schleicher

Ähnliche Artikel

Uber klagt gegen New Yorker Tariferhöhung
Taxitarif

Uber klagt gegen New Yorker Tariferhöhung

13. Dezember 2022
Neuer Rückschlag für New Yorker Taxifahrer
International

Neuer Rückschlag für New Yorker Taxifahrer

3. November 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden