Sonntag, 7. März 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Taxi Times Berlin: Das vermeidbare Erdgas-Drama und seine Folgen

von Jürgen Hartmann
25. Oktober 2016
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
0
Taxi Times Berlin: Das vermeidbare Erdgas-Drama und seine Folgen

Im Oktober-Heft der Regionalausgabe „Taxi Times Berlin“ geht es unter anderem um die Aufregung eines explosionsartig geborstenen Erdgastanks eines Volkswagens und die Folgen für Taxibetriebe mit CNG-Taxis. Die Gefahr bestand offensichtlich nur für Besitzer, die die Rückrufaktion von VW ignorierten.

Was tun, wenn das Taxi abbrennt? Nicht nur Erdgas-Nutzer, auch Diesel-Fahrer haben zuweilen mit gefährlichem Ärger zu kämpfen: In letzter Zeit gab es Fälle, in denen ein überhitzter Katalysator oder andere Ursachen zum Abbrennen des Autos führten. Die sich daraus ergebenden Haftungsfragen ließen wir von juristischer Seite beleuchten.

Zur Heftbestellung:

Werbung
 

www.taxi-times.com/heftbestellung

Weitere Themen im Heft:

Der Fiskaltaxameter steht vor der Tür: Die Berliner Behörden machen nun doch zum Jahreswechsel ernst. Wer keinen Ärger riskieren möchte, sollte seine Taxis in den nächsten Wochen umrüsten lassen. Ab 1. Januar wird von der Berliner Finanzverwaltung mehr kontrolliert, was nicht nur der Taxi Verband Berlin (TVB) begrüßt.

Dauer-Streitthema Sicherheit im Taxi: Schon Ende der 1960er Jahre stritt man darüber, wie man Taxifahrern maximale Sicherheit bieten könnte. Damals führte die Politik zum Schutz eine Trennscheibe ein – und schaffte sie schon wenig später wieder ab. Heute schütteln Taxiunternehmer den Kopf über eifrige Datenschützer, die im Linienverkehr Kameras erlauben – was nachweislich zur Aufklärung von Straftaten führt –, im Taxi aber die Privatsphäre der Fahrgäste höher bewerten als den Schutz der Fahrer vor Beleidigung, Betrug, Bedrohung, Körperverletzung und Mord.

Das Taxigewerbe und das Weltklima: Dem einen kann das andere egal sein, da es nur wenig Einfluss hat. Umgekehrt aber wird die Rettung des anderen enormen Einfluss auf das eine haben. Taxiunternehmer werden in zehn oder zwanzig Jahren andere Autos kaufen als heute.

Werden Erdgastaxis weiterhin staatlich gefördert? Die Politik wünscht sich einen Anteil von 4 Prozent erdgasbetriebener Fahrzeuge. Zur Verringerung des Klimawandels schmiedet die Politik Pläne, an deren Ausarbeitung sie sogar das Taxigewerbe teilhaben lässt.

Ende des Sprechfunks in Berlin nach 57 Jahren: Die größte Taxifunkgesellschaft Deutschlands, Taxi Berlin, schaltet zum Jahresende den Sprechfunk ab und blickt aus diesem Anlass noch einmal auf dessen Wurzeln zurück. Dazu hat sie für uns alte Fotos ausgegraben, die im wahrsten Sinn des Wortes aus einer anderen Zeit stammen.

Frischer Wind bei der „Innung“: Auf der Mitgliederversammlung im September in Marienfelde hat der neu gewählte, verjüngte Vorstand die Mitglieder im positiven Sinne auf eine konstruktive Zusammenarbeit eingeschworen und dokumentiert, dass er bereits mit gutem Beispiel vorangegangen ist. Mit Kritik aus der eher dogmatischen Vergangenheit gingen die neuen Vertreter gelassen um.

Ärger für die IHK und ihre Prüflinge: Schlecht qualifizierte Teilnehmer an der Sach- und Fachkundeprüfung, die zum Teil etliche Versuche benötigen, blockieren Prüfungstermine, und das neuerdings sogar mit Hilfe eines Lieblings des Gewerbes: Uber lässt sich Plätze in Berlin und Cottbus reservieren, die dann an Prüflinge vergeben werden, die sich zur Kollaboration bereiterklären. Taxi Deutschland sprach mit Dr. Lutz Kaden darüber, wie sich das ändern lässt.

Dauerthema Qualität im Taxigewerbe: In den letzten Jahren gab es etliche Bemühungen, den Qualitätsverfall im Gewerbe aufzuhalten und umzukehren. Taxi Berlin liegt mit seinem Kurssystem gut im Rennen. Der Berliner Taxibund ist allerdings – gemeinsam mit anderen – der Ansicht, dass schon an der P-Schein-Prüfung einiges anders sein sollte, da sie bereits – durch das Aussparen sämtlicher Qualifikationen außer der Ortskunde – zu viel schlechte Qualität zulässt.

Inklusionstaxi: Wir präsentieren den neuen Opel Vivaro Combi, den Prototyp eines echten Inklusionstaxis. Er bietet Platz für eine Person mit großem Elektro-Rolli und fünf weitere Fahrgäste, schluckt angeblich nur sechs Liter Diesel und kostet deutlich unter 30.000 Euro. Unser Redakteur hat das Fahrzeug ausprobiert – mit echter Testperson. Nachdem alle Fraktionen im bisherigen Abgeordnetenhaus das Inklusionstaxi befürworten, haben das Taxigewerbe und der künftige Senat jetzt einigen Handlungsdruck – und viel Verantwortung.

Mercedes-Taxitag im Gasthaus Zenner: Erstmals war die Taxi Times mit einem eigenen Stand vertreten. So können wir in der aktuellen Ausgabe hautnah von einer Veranstaltung berichten, die von gutem Wetter, guten Themen, guter Stimmung und guter Verpflegung geprägt war.

Taxi Times Berlin ist ab sofort in der Hauptstadt erhältlich.

 

Zur Heftbestellung:

www.taxi-times.com/heftbestellung

 

TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Ausgetretene Landesverbände planen eigene Bundesvertretung
Beförderungsrecht

Michael Oppermann: Dank für die Unterstützung

5. März 2021
Beförderungsrecht

Bundestag beschließt neues Personenbeförderungsgesetz

5. März 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.