Sonntag, 5. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start International Benelux

Taxigewerbe in Brüssel bietet Uber-Fahrern Jobs als Taxifahrer

von Wim Faber
27. November 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Taxigewerbe in Brüssel bietet Uber-Fahrern Jobs als Taxifahrer

Nach dem weitgehenden Uber-Verbot in Brüssel bleiben den Fahrern noch eine Verlagerung ihrer Dienste in die Nachbarregion, deren Sprache die wenigsten sprechen, oder ein Wechsel in das Taxigewerbe.

Als Reaktion auf das Urteil im Berufungsverfahren gegen Uber zeigte das Brüsseler Taxigewerbe sich gestern erleichtert und erneuerte gegenüber den Uber-Fahrern seine Jobangebote als Taxifahrer. „Es ist so weit, Uber muss in Brüssel seine Tätigkeit einstellen, um Strafzahlungen zu vermeiden. Jetzt ist allen klar: Uber musste schon immer mit Taxifahrern arbeiten,” sagte Pierre Steenberghen vom belgischen Taxiverband GTL. „Anfang des Jahres wurde in einem anderen Berufungsverfahren festgestellt, dass auch die VVB-Vorschriften (Limousinevermietung mit Fahrer), nach denen Uber-Fahrer seit 2017 fahren, weitestgehend nicht eingehalten wurden.”

Die Brüsseler Taxiunternehmen, die mit Personalmangel kämpfen, fordern die Uber-Fahrer auf, künftig als „richtige Taxifahrer” zu arbeiten. „Seit 2019 haben die Taxiunternehmen aufgrund der Corona-Krise viele Fahrer verloren und sehen sich daher mit einem erheblichen Mangel an Fahrpersonal konfrontiert. Sie sind bereit, die Uber-Fahrer kurzfristig mit einem Arbeitsvertrag, einem angemessenen Lohn und einer vorteilhaften Sozialversicherung einzustellen. Auf diese Weise werden die Kunden von Uber nicht im Stich gelassen.”

Werbung
 

Das Versagen der Politik kommentiert das Taxigewerbe: „Die Brüsseler Regierung hat zu lange gewartet, um ihrer Verantwortung gerecht zu werden. Gegen Uber wurden noch nie wirksame Maßnahmen ergriffen, auch nicht nach einem weiteren Urteil des Berufungsgerichts im Januar. Seit Jahren war eine Reform nötig, und die Politiker haben einfach weggeschaut und die Situation aus dem Ruder laufen lassen.“

Das Argument von Uber, dass die Brüsseler Gesetzgebung von 1995 veraltet und daher nicht mehr anwendbar sei, ist falsch, meint die GTL. „Es müssen Anpassungen vorgenommen werden, die mehr den heutigen Bestellmöglichkeiten gerecht werden und eine dynamischere Preisgestaltung ermöglichen.”

Während die Politiker nie den politischen Mut hatten, den Betrieb von Uber in Brüssel und den umliegenden Gemeinden zu verurteilen, hat die Justiz nach langen Berufungsverfahren und vielen juristischen Machtspielen seitens Uber nun die Verstöße unterbunden.

Um die administrative Gliederung Belgiens nachzuvollziehen, kann man sich das Land, offiziell eine Erbmonarchie, wie eine Art „Bundesrepublik” mit nur drei „Bundesländern” vorstellen, genannt Regionen, wobei die kleinste Region Brüssel-Hauptstadt mit nur 19 Gemeinden ist (Ministerpräsident: Rudi Vervoort). Zudem leben in den beiden großen Regionen unterschiedliche Bevölkerungsgruppen mit verschiedenen Sprachen: im flämischen Norden (Flandern mit den Großstädten Antwerpen, Gent, Brügge und Löwen) die Flamen, die niederländisch sprechen, und im wallonischen Süden (Wallonien oder die Wallonie mit den Großstädten Charleroi, Lüttich und Namur) die Wallonen, die französisch sprechen, sowie eine deutschsprachige Gruppe. Die Region Brüssel-Hauptstadt (mit Brüssel, Schaarbeek und Anderlecht) liegt im Süden Flanderns, ist aber mehrheitlich französischsprachig.

Dort stellt sich seit dem Berufungsurteil die Frage, ob die Uber-Fahrer jetzt vermehrt über die Regionsgrenze in Flandern – nur Kilometer entfernt – fahren werden. Gewerbevertreter Pierre Steenberghen: „Uber ist derzeit in Flandern nicht sehr aktiv. Ob die Brüsseler Uber-Fahrer in Flandern starten können, ist fraglich, da sie die niederländische Sprache nicht oder nur wenig beherrschen.”

„Der Nachweis von Sprachkenntnissen ist eine neue Anforderung in der flämischen Gesetzgebung,” erklärt Steenberghen. „Flandern ist bei der Liberalisierung des Taximarktes sehr weit gegangen; die Zukunft wird zeigen, ob das gut funktioniert. Andererseits hat sich Flandern auch für ein weitreichendes Kontrollsystem entschieden, bei dem die Fahrer alle Daten in Echtzeit digital an die flämische Regierung weitergeben müssen. Wenn Uber mit Fahrern in Flandern zusammenarbeiten möchte, muss Uber diese Prüfung einhalten.” wf

Beitragsfoto: Taxi in Brüssel – künftiger Arbeitsplatz für viele Ex-Uberfahrer? Foto: Wim Faber

Tags: BrüsselUber-Verbot
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wim Faber

Der „Brüsseler Niederländer“ und gelernte Kommunikationsspezialist berichtet seit den 80-er Jahren für eine Reihe von Taxi- und ÖPNV-Fachzeitschriften in Europa, Nordamerika und Australasien über das Taxi und die Mobilität im weitesten Sinne.

Ähnliche Artikel

Das Projekt Zukunftstaxi geht nach Brüssel – Inklusion wird honoriert
Inklusion

Das Projekt Zukunftstaxi geht nach Brüssel – Inklusion wird honoriert

11. November 2022
Neue Brüsseler Taxiverordnung: Taxigewerbe spricht von „rotem Teppich für Uber“
Benelux

Neue Brüsseler Taxiverordnung: Taxigewerbe spricht von „rotem Teppich für Uber“

24. Oktober 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden