Mittwoch, 6. Dezember 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Taxizentralen und Verbände begrüßen Verbot der mytaxi-Rabattaktion

von taxi times
20. Januar 2016
Lesedauer ca. 3 Minuten.
1
Werbung
 

Mit großer Erleichterung hat das Taxigewerbe auf das aktuelle Verbot der Rabattaktion bei Taxipreisen reagiert. Vertreter großer Taxizentralen wie auch Verbandsfunktionäre sprachen von einer richtigen Entscheidung, die vor allen den Kunden schütze.

Der Auftragsvermittler „mytaxi“ darf ab sofort keine Aktionen mehr durchführen, in denen den Kunden auf den Fahrpreis ein Rabatt gewährt wird. Das vom Landgericht Frankfurt mit Urteil vom 19.1.2016 (Aktenzeichen 3-06 O 72/15) ausgesprochene Verbot gilt für ganz Deutschland. Geklagt hatte Taxi Deutschland, der Zusammenschluss verschiedener Taxizentralen in Deutschland. Finanziell unterstützt wurde das Verfahren von den Betreibern der Europa-App „taxi.eu“.

Das Gericht sah es als gegeben an, dass Preisnachlässe sowohl gegen das Personenbeförderungsgesetz (PBefG) als auch gegen das Gesetz gegen Unlauteren Wettbewerb (UWG) verstoße. Die festgesetzten Beförderungsentgelte für eine Taxifahrt dürfen weder unterschritten- noch überschritten werden. Daran müsse sich auch mytaxi halten, auch wenn diese nur als Vermittler tätig sind. Ziel der tariflichen Preisbindung sei es, einen ruinösen Preiswettbewerb im Taxigewerbe zu verhindern, wies das Gericht in seiner Urteilsbegründung hin. Würde man die Regelung so eng auslegen, dass nur die Taxiunternehmer der Preisbindung unterliegen [und nicht die Taxizentralen], könnte dieser Zweck faktisch nicht erreicht werden. Der Preiswettbewerb würde auf diese Weise nur auf die Ebene der Taxivermittler verlagert werden. Warum dies nicht im Sinne des PBefG ist, erläutert das Gericht folgendermaßen: „Ein Preiswettbewerb der Vermittler würde sich zumindest über die Anhebung von Provisionen bzw. von Mitgliedsbeiträgen unmittelbar auf die angeschlossenen Taxiunternehmen auswirken, […] weil es nur die Taxiunternehmer sind, die die Vermittler finanzieren, die Vermittlungsleistung an sich ist für den Endkunden kostenfrei. Die Unternehmer müssten daher den Preiswettbewerb finanzieren, könnten aber gleichzeitig ihre erhöhten Kosten [aufgrund des festgelegten Taxitarifs] nicht an den Endkunden weitergeben.“ Die Folge, so das Gericht, wäre ein „ruinöser Verdrängungswettbewerb“, den der § 39 Absatz 3 des PBefG aber genau verhindern wolle.

Dieter Schlenker, Vorstand der Taxi Deutschland eG, zeigte sich von der Gerichtsentscheidung erleichtert. „Diese Entscheidung ist positiv für Verbraucher und für die mittelständischen Taxibetriebe und Taxizentralen, denn mytaxi-Aktionen täuschen nur vor, Taxifahrten könnten billiger sein. Dabei wird der Rabatt vom finanzstarken globalen Unternehmen Daimler subventioniert. mytaxi und Daimler warten mit einer Gewinnabschöpfung einfach, bis man den Ruftaxi-Mittelstand mit seinen rund Zehntausend Arbeitsplätzen vom Markt gedrängt hat. Ist die Konkurrenz tot und die Tarifpflicht aufgeweicht, kann der Kunde nichts mehr gegen höhere Preise oder weniger Service tun.“

Auch der Taxi-Bundesverband, der mit einer eigenen Klage letztes Jahr noch vor dem Hamburger Gericht gescheitert war, hob in seinem Statement den Schutz des Taxikunden hervor. „Vermittler wie mytaxi verfügen über keine eigenen Fahrzeuge, sondern bringen lediglich Taxi und Fahrgast – und dies nur über App – zusammen. Taxizentralen dahingegen bieten die Vermittlung über alle Kommunikationswege und stellen auch die Beförderung bei besonderen Anforderungen wie dem Wunsch nach Großraumfahrzeugen, Patienten- und Rollstuhlbeförderungen sicher. Wäre es mytaxi mithilfe der rechtswidrigen Tarifverstöße gelungen, die Taxizentralen zu verdrängen, blieben die Kunden mit Sonderanforderungen als erste auf der Strecke.“

Als „guten Tag für das deutsche Taxigewerbe“ bezeichnete Hermann Waldner das Frankfurter Urteil. Damit würden wieder gleiche Bedingungen unter den Marktteilnehmern geschaffen. Außerdem sei es „Mega-Investoren nicht so einfach möglich, sich beliebig viele Kunden zu kaufen.“ Waldner, der neben seiner Taxizentrale in Berlin mit über 6.000 angeschlossenen Taxis auch die europaweit funktionierende Taxi-App taxi.eu betreibt, hatte Taxi Deutschland bei seiner Klage – wie auch schon beim erfolgreichen Verfahren gegen UberPOP 2015 – finanziell unterstützt. jh

Tags: mytaxiRabattaktionUrteil
TeilenTweetSendenSendenTeilen

taxi times

Ähnliche Artikel

Uber-Rückkehr nach Barcelona führt postwendend zu Taxiprotesten
Urteile

Europäisches Gericht bremst Barcelonas strenge Mietwagenregeln aus

9. Juni 2023
Negative Google Bewertung: Muss ich mir das gefallen lassen?
Recht

Negative Google Bewertung: Muss ich mir das gefallen lassen?

5. Oktober 2022

Kommentare 1

  1. Geert Aufderhaydn says:
    7 Jahren her

    Taxi-Bundesverband:
    „Taxizentralen dahingegen bieten die Vermittlung über alle Kommunikationswege und stellen auch die Beförderung bei besonderen Anforderungen wie dem Wunsch nach Großraumfahrzeugen, Patienten- und Rollstuhlbeförderungen sicher. “

    Das ist aber noch nicht alles; die o.a. Funktionen kann über kurz oder lang jede gute Software bedienen. Der wichtigste Unterschied ist m.E. die Filterfunktion einer Zentrale: sie schützt den Fahrgast vor den übelsten Fahrern und den Fahrer vor den übelsten Fahrgästen. So etwas kann nur ein Mensch aus Fleisch und Blut, der schon länger als Disponent in einer Zentrale tätig gewesen ist.

    My Taxi merkt man an, daß die Initiatoren von keiner Ahnung der Branche beleckt waren, als sie ihr grandioses Start Up ins Leben riefen. In München haben sie z. B. durch Geiz, gepaart mit grossen imperialen Sprüchen die einzige Chance vertan, sich wenigstens durch Kauf einer Taxizentrale und Bindung des Personals für mind. 2 Jahre das Mindestknowhow anzueignen. So dilettieren sie weiter, bis den beiden hauptunterstützenden Konzernen der Geduldsfaden reißt.

    [Hinweis der Taxi Times Redaktion: An dieser Szelle und ganz am Schluss des Kommentars haben wir einen Satz entfernt, weil er pauschalierende und beleidigende Äußerungen enthielt]

    man braucht nicht nur den Kunden, sondern auch den Taxifahrer, der sie befördert. Verzweiflungsaktionen wie die bis zu „30% Vermittlingsprovisionen“ und/oder die o.a. Rabattaktion zeigen die Verunsicherung der Initiatoren. Viele Taxifahrer haben inzwischen die Nase voll und My Taxi den Rücken gekehrt.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berliner Taxi-„Innung“: Diskussion um Verbandswechsel

Hamburg

Weihnachtskino: Mit dem Taxi von München nach Hamburg

München

Krause: Statt Dienstwagen lieber Fahrrad, U-Bahn und ab und zu Taxi

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden