Sonntag, 29. Januar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Toyota gräbt Grab an

von redaktion
14. Juni 2018
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Toyota gräbt Grab an

Foto: tm

Mit schöner Regelmäßigkeit beteiligen sich die Autokonzerne an Fahrvermittlern oder gründen selbst entsprechende Unternehmen. Auch Toyota investiert kräftig in Mobilitätsdienstleistungen.

Der japanische Autokonzern investiert eine Milliarde US-Dollar (umgerechnet rund 850 Millionen Euro) in den asiatischen Fahrdienstvermittler Grab. Laut Medienberichten ist das die höchste Summe, die jemals von einem Autohersteller für ein solches Projekt bereitgestellt wurde.

Grab ist in Asien auf Wachstumskurs – gerade erst wurde das Südostasien-Geschäft von Uber übernommen. Die beiden Rivalen hatten sich einen äußerst kostenintensiven Verdrängungswettbewerb geliefert. Schließlich akzeptierte Uber Ende März einen Deal für die Region, wonach es Minderheitsgesellschafter eines neuen Gemeinschaftsunternehmens mit Grab werden soll. Der asiatische Anbieter aber hat das Sagen – und muss das nun auch finanziell stemmen.

Werbung
 

Damit wurde die neue Finanzierungsrunde notwendig. Weitere Grab-Gesellschafter sind Softbank wie auch der Wettbewerber Didi. Insider bewerten Grab jetzt mit zehn Milliarden Dollar, Uber derzeit mit 62 Milliarden Dollar.

Eine Taxibestellung läuft natürlich auch via App. Zur Information: Uber ist in Japan nicht zugelassen und darf lediglich auf der kleinen westjapanischen Insel Awaji einen mehrmonatigen Testbetrieb starten. Didi und Grab behaupten sich in dem ansonsten stark regulierten Markt. Foto: tm

Interessant an dem Markt in Asien ist sein rasantes Wachstum. 330 Millionen Internet-Nutzer in Thailand, Singapur, Indonesien, Kambodscha, Malaysia, Myanmar, den Philippinen und Vietnam versprechen Milliardenumsätze. Grab ist erst sechs Jahre alt, gilt aber als flink und agil und schickt sich an, das Geschäft in der Region zu dominieren – und zu expandieren. Nicht nur das Taxi-Geschäft will man beherrschen, sondern auch andere Dienstleistungen wurden und werden in Angriff genommen, etwa Essenslieferungen oder Bezahlservices.

Toyota wird für sein Milliarden-Engagement zwei Posten übernehmen – im Vorstand und im Verwaltungsgremium von Grab. Für den japanischen Autokonzern ist es schon die dritte Investition in einen Mobilitätsdienstleister – nach Uber und Japan Taxi. Und es dürfte keinesfalls das letzte Investment eines Autoherstellers in diesem Bereich sein, denn die großen Konzerne fürchten künftig Absatzschwierigkeiten ihrer klassischen Fahrzeuge. tm

Toyota dominiert mit dem Crown den japanischen Taxi-Markt und hat etwa 80 Prozent der insgesamt rund 240.000 Taxen in Japan gebaut. Zu den Olympischen Spielen 2020 soll mit dem JPN-Taxi ein neuer und moderner Typ, dem London Taxi nicht ganz unähnlich, Fahrgäste befördern. Foto: tm

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

 

Tags: AsienGrabInvestmentToyota
TeilenTweetSendenSendenTeilen

redaktion

Ähnliche Artikel

D-A-CH

750 Hamburger E-Taxis pro Jahr: Liefern – liefern – liefern

14. Dezember 2022
Veranstaltungen

Hausmesse von Münchner Toyota-Händler: ein voller Erfolg

23. November 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

13 Prozent aller Hamburger Taxis fahren elektrisch

München

Die Fake-News vom Münchner Flughafen

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden