Donnerstag, 21. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Toyota investiert 55 Millionen Euro in japanische Taxi-App

von Philipp Rohde
15. Februar 2018
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
0

Der Automobilhersteller kooperiert in seinem Heimatland mit der größten Taxi-App „JapanTaxi“, während DiDi und Softbank fast zeitgleich ein Konkurrenzprodukt für den japanischen Markt angekündigt haben.

JapanTaxi ist eine App, mit der Fahrgäste ein reguläres Taxi buchen können. Nach Angaben der Betreiber seien 60.000 Taxis – ein viertel aller Taxis im Land der aufgehenden Sonne – an die App angeschlossen, die auf vier Millionen Smartphones installiert sei. Die App bietet einen Fahrpreisrechner und seit einigen Monaten auch die Möglichkeit, ein Taxi zum Festpreis zu buchen, so wie eine spezielle Funktion für die Beförderung von Kindern.

Gegründet wurde sie von Ichiro Kawanabe, dem Besitzer des mit 3.400 Taxis und Mietwagen in Tokio größten Taxiunternehmens in Japan und dem Vorsitzenden der nationalen Taxifahrervereinigung. Kawanabe verteidigt die strenge Regulation des Taximarktes, denn auch in Japan wird eine Deregulation unter dem Druck anderer Anbieter diskutiert – der Milliarden-Markt wurde bereits von Ubers CEO Dara Khosrowshahi persönlich besucht. Der jährliche Gesamtumsatz des Taxi- und Mietwagengewerbes in Japan soll sich laut TechCrunch auf 12 Milliarden Euro belaufen.

Werbung
 
Taxi der Nihon-Kotsu-Gruppe, Foto: TC411-507 cc-sa 3.0

Die massive Investition Toyotas in die App kann als Übernahme gewertet werden: 94 Prozent der 59 Millionen Euro, die JapanTaxi jetzt zur Verfügung hat, kommen von Toyota. Das sind schlechte Nachrichten für Uber, DiDi und den japanischen Großinvestor von beiden, SoftBank. Bislang bleibt der Markt in Japan nämlich für das Geschäftsmodell, mit unlizensierten Laien-Taxis verbilligte Fahrdienstleistungen anzubieten, wegen strikter rechtlicher Vorgaben verschlossen. Erschwerend kommt die Mentalität der Japaner hinzu, die in dem dicht besiedelten Land gerne auf die Sicherheit ihrer altbewährten Taxis setzen. Die letztgenannten Taxi-Konkurrenten hatten sich gerade aufgestellt, um selbst eine eigene App für die japanischen Taxis anzubieten. Sie soll, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters, im Laufe des Jahres gestartet werden.

Toyota, das im Ausland auch mit Uber kooperiert, geht es hauptsächlich um „Big Data“ – die elektronische Auswertung des Kundenverhaltens. In einer Stellungnahme des asiatischen Konzerns, zitiert in TechCrunch, hieß es, es gehe bei dem Investment um „geschäftliche Zusammenarbeit, die gemeinsame Entwicklung von Fahrzeug-Dispositionssystemen und Big Data.“ Und eben diese Big Data in Japan kann im Moment nur JapanTaxi gewinnen – in China ist es DiDi. Wie alle anderen Automobilhersteller betreibt auch Toyota mehrere Labore zur Entwicklung Künstlicher Intelligenz, mit dem Ziel, das Fahren weiter zu automatisieren. Auch DiDi versucht sich wie Uber oder Waymo eine Position auf dem „Zukunftsmarkt“ der Fahrroboter-Flotten zu sichern: SoftBank-Gründer Masayoshi Son erwartet wie andere Bosse der Branche eine größere Gewinnspanne durch das Betreiben von Fahrzeugen, als durch deren bloßen Verkauf. Sie sind dabei allerdings auf die Zusammenarbeit mit den Autobauern angewiesen. prh

Anm.d.Red.: Wie stellt sich das Verhalten der beiden großen deutschen Autobauer im Vergleich dazu in Deutschland dar?

Fotos: Taxi Times, TC411-507 cc-sa 3.0

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden

Tags: AppDidiJapanJapanTaxiTaxiToyota
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Alternative Antriebe

Toyota Mirai: Der zweite Anlauf für ein Wasserstofftaxi

14. Dezember 2020
Google Maps integriert SIXT ride
Wettbewerb

SIXT Ride, Google Maps’e entegre edildi

13. Dezember 2020

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr