Sonntag, 1. Oktober 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Neuer Workshop!!
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Ausstattung

Trennschutzförderung – die technischen Herausforderungen

von Simon Günnewig
20. Mai 2020
Lesedauer ca. 4 Minuten.
0

Sind die Trennwände ohne Werkzeug zu demontieren, entfallen eine Reihe von Anforderungen. Foto: Simi

Das Bundesverkehrsministerium fördert zwar den Einbau von Abtrennungen im Taxi, hat aber leider von einer ABE-Ausnahme abgesehen. Für diejenigen, welche ihr Auto umrüsten wollen, bleibt in der Regel nur noch die Grauzone: Aber Vorsicht, am Ende haftet im Zweifel der Antragsteller selbst.

Eines der geforderten Dokumente, um die Förderung beanspruchen zu können, ist die Erklärung über die ordnungsgemäße Verwendung von Trennscheiben, welche der Antragsteller unterschrieben einreichen muss.

Darin wird folgendes bezeugt: Die Voraussetzungen für die ordnungsgemäße und sichere Verwendung der im Antrag bezeichneten Trennscheiben liegen vor. Insbesondere sind alle Genehmigungen und Abnahmen, die für die Verwendung der Trennscheiben im Straßenverkehr erforderlich sind, eingeholt worden und können bei Bedarf vorgelegt werden.

Werbung
 

Mit diesem Schreiben zieht sich das BMVI aus der Verantwortung und lässt die Unternehmer ratlos zurück. Die eine Hälfte wird dann möglicherweise einfach ein Auge zudrücken und das Dokument unterschreiben und die andere Hälfte wird den nächsten Schritt gehen und einen Blick auf die zusammengestellten Rechtsgrundlagen werfen, die das BMVI in einem Überblick zusammengefasst hat.

Sind die Trennwände ohne Werkzeug zu demontieren, entfallen eine Reihe von Anforderungen. Foto: Simi

Das dort abgelegte Dokument mit dem Titel „Mögliche Verwendung von Trennwänden in Taxis und Mietfahrzeugen aufgrund der erhöhten Infektionsgefahr mit dem Corona-Virus/ COVID-19“ nutzt bereits im Titel den Konjunktiv, was einen genaueren Blick unabdingbar macht.

In dem Schriftstück wird darüber Auskunft gegeben, was das BMVI unter den Voraussetzungen für die ordnungsgemäße und sichere Verwendung von Trennscheiben versteht. Darin wird zunächst zwischen fest und temporär verbauten Abtrennungen unterschieden. Das Hauptunterscheidungsmerkmal besteht dabei darin, ob die Abtrennungen mit oder ohne Werkzeug demontiert werden können.

So eine fest verbaute Trennscheibe erfordert eine TÜV-Abnahme. Foto: MobiTEC

Bei fest verbauten Trennscheiben aus Glas oder glasähnlichem Material, wie beispielsweise Kunststoff, muss das verwendete Material den Anforderungen der STVZO §40 Absatz 1 entsprechen:

(1) Sämtliche Scheiben – ausgenommen Spiegel sowie Abdeckscheiben von lichttechnischen Einrichtungen und Instrumenten – müssen aus Sicherheitsglas bestehen. Als Sicherheitsglas gilt Glas oder ein glasähnlicher Stoff, deren Bruchstücke keine ernstlichen Verletzungen verursachen können. Scheiben aus Sicherheitsglas, die für die Sicht des Fahrzeugführers von Bedeutung sind, müssen klar, lichtdurchlässig und verzerrungsfrei sein.

Hinzu kommt, dass nach § 22 StVZO Absatz 1 Nummer 3 die Scheiben zudem eine Bauartgenehmigung vorweisen müssen. Fest verbaute Abtrennungen aus Folien sind von diesem Nachweis befreit.

Bei temporär verbauten Abtrennungen verweist das BMVI darauf, dass auch hier in jedem Fall die Straßenverkehrsordnung eingehalten werden muss. Speziell wird darauf hingewiesen, dass die Abtrennungen im Verkehrsbetrieb niemanden behindern, belästigen oder gar gefährden dürfen. Insbesondere bei Unfällen sollen die Fahrzeuginsassen möglichst vor Verletzungen geschützt sein. Unter anderen darf die Sicht und das Gehör des Fahrers nicht eingeschränkt sein, wobei der Hinweis auch die Sicht auf den Fahrgast mit einschließt. Weiterhin muss sichergestellt sein, dass die temporär montierte Abtrennung sich nicht selbsttätig lösen kann. Ferner wird gefordert, dass alle Bauteile flach, abgerundet oder gepolstert sind. Es muss ausgeschlossen sein, dass keine scharfen oder spitzen Elemente Verletzungen hervorrufen können. Die verwendeten Materialien müssen entweder flexibel nachgeben, oder über einen ausreichenden Abstand zum Fahrgast verfügen. Um diesen Abstand möglichst zu vergrößern, wird empfohlen ggf. die Sitze nach vorne zu verstellen.

Wer mit all diesen Paragraphen nicht viel anfangen kann, dem gibt das BMVI noch eine Empfehlung mit auf den Weg. Liegt für die Abtrennung keine separate Genehmigung vor, dann sollte man sich im Vorfeld des geplanten Einbaus mit einer technischen Prüfstelle oder einem technischen Dienst abstimmen. sg

Kommentar der Redaktion: Allesamt sind die Vorgaben und Tipps des BMVI verständlich und ergeben auch in einem gewissen Maße Sinn, zumindest für das Bundesverkehrsministerium, wenn es darum geht, sich selber abzusichern. Für den Unternehmer birgt die Förderung aber mehr Fragen als Antworten. Wenn schon keine umfassende Ausnahme von der ABE beschlossen wurde, dann hätte man doch einfach und deutlich formulieren können, dass man temporär montierte Trennscheiben, wie es auch der TÜV Süd bemerkt hat, quasi auf dem kurzen Dienstweg als Ladung deklarieren kann. Das haben alle zuständigen Institutionen leider bislang versäumt. Lesen sie dazu auch bitte unseren Wochenkommentar.

Fotos: Simi, MobiTEC

Tags: AbtrennungAndreas ScheuerBMVIBundesverkehrsministeriumFörderungTaxi-TrennscheibeTrennschutz
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Neue Förderung für Schnelllade-Infrastruktur
Förderung

Neue Förderung für Schnelllade-Infrastruktur

30. Juni 2023
„Ein Gewerbe geht unter – das ist eine Aufgabe für die Politik“
Bundesverband

„Ein Gewerbe geht unter – das ist eine Aufgabe für die Politik“

26. Juni 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

BER-Berechtigungen bekanntgegeben

Hamburg

Ein „Famouses“ Ladeprojekt hilft auch den Hamburger E-Taxis

München

Gutscheine für das Frauen-Nachttaxi – bitte annehmen

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden