Freitag, 15. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Trojaner bei Taxi-Apps – viel Marketing, wenig Wahrheit

von Jürgen Hartmann
23. August 2017
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
0
Flywheel wird der dritte Taxi-Vermittler in New York

Aufgrund einer Pressemeldung des Virenschutzanbieters Kaspersky entstand letzte Woche der Eindruck, in schlecht gesicherten Taxi-Apps würden Trojaner die Daten der Kreditkarten abgreifen. Die App-Anbieter taxi.eu, Taxi Deutschland, cab4me und mytaxi stellen das richtig.   

Eine Weiterentwicklung des Mobile-Banking Trojaners Faketoken soll sich über Russland nach Europa ausweiten. Neues Ziel seien die Nutzerdaten aus Taxi-Apps. Davor warnte letzte Woche das Unternehmen Kaspersky in einer Pressemeldung, die von vielen Onlineportalen aufgegriffen wurde.

Der Trojaner nutzt laut Kaspersky die identische Oberfläche wie die Apps. Dadurch ist er vom Originalfenster nicht zu unterscheiden. Nutzt der Anwender die betroffene Taxi-App, kann der Trojaner beispielsweise den Kunden dazu auffordern, seine Kreditkarteninformationen neu einzugeben. Da der Kunde als Absender dieser Aufforderung  die Taxi-App seines Vertrauens vermutet, wird er diese Informationen dann preisgeben.

Werbung
 

Sie landen aber nicht beim App-Anbieter, sondern auf irgendeinem illegalen Server, wo sie missbräuchlich genutzt oder an Dritte weiterverkauft werden. Aktuell habe sich der Trojaner laut Kaspersky in Russland bei den Taxi-Apps von Yandex, Uber und Get ausgebreitet, die „Geografie der Attacken“ könne sich aber ausweiten, vermutet Kaspersky und rät in seiner Pressemeldung: „Entwickler solcher Dienste sollten damit beginnen, mehr Aufmerksam auf den Schutz ihrer Nutzer zu legen.“

Das liest sich, als seien die Apps für Trojaner offen wie ein Scheunentor. Auf Nachfrage von Taxi Times wurde diese Unterstellung aber von allen Anbietern zurückgewiesen. „Die Behauptung stimmt so nicht“, antwortete beispielsweise Stefan Keuchel an seinem vorletzten Arbeitstag als Pressesprecher von mytaxi (Keuchel wird das Unternehmen Ende August verlassen). „mytaxi hat bereits in der Vergangenheit an Technologien zur Erkennung von sogenannten Overlays – die in dem aktuellen Fall durch den Trojaner ausgenutzt werden – gearbeitet. Dieses Technologie kommt jetzt zum Einsatz und hilft Nutzern bei der Identifikation des Trojaners.“ Seit Beginn dieses Jahres würden im Unternehmen Kollegen arbeiten, die sich nur um das Thema Security kümmern. „Damit ist mytaxi nicht nur reaktiv, sondern proaktiv unterwegs.“

Ganz ähnlich sehen das auch Stefan Straub und Markus Becker bei deren App Cab4me. „Wir weisen darauf hin, dass bei der Entwicklung der Taxi Bestell App cab4me Fragen des Datenschutzes und der Datensicherheit schon immer professionell und mit hoher Priorität behandelt wurden.“ Man werde mit den nächsten cab4me Releases weiterentwickelte Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Nutzer umsetzen.

Auch taxi.eu betont, dass man den Schutz der Kundendaten sehr ernst nehme. Wir arbeiten beständig daran, die Systemsicherheit auf dem aktuell hohen Level zu halten und ständig weiter zu erhöhen“, betont Jürgen Habringer, Kommunikationschef von FMS Systems, gegenüber Taxi Times. „Nach den uns aktuell vorliegenden Informationen, gibt es aufgrund unserer Schutzmaßnahmen keinen Fall von Identitätsdiebstahl bei taxi.eu.

Was Kaspersky nun medienwirksam veröffentlicht, nehme man bei FMS schon länger sehr ernst, weshalb man bereits vor einiger Zeit begonnen habe, die gesamte Abwicklung des Zahlungsverkehrs an einen zertifizierten Finanzdienstleister auszulagern und alle kritischen Daten tatsächlich auch bei diesem Finanzdienstleister zu speichern. „Wir haben hier schon frühzeitig erkannt, dass der Finanzbereich bereits entsprechende Sicherheitstechnologien implementiert hat. Davon profitieren alle Kunden der taxi.eu-App.“

Kurz und knapp reagieren Dieter Schlenker und Marten Clüver von Taxi Deutschland auf solche Unterstellungen. „Bei Taxi Deutschland werden keine zahlungsrelevanten Daten in der App oder auf dem Phone hinterlegt“, sagt Clüver gegenüber Taxi Times.

Alle Anbieter wiesen bei ihren Antworten darauf hin, wer hinter solchen Warnungen steckt. „Kaspersky ist ein Hersteller von Virensoftware. Die haben natürlich ein Interesse daran, dass möglichst dramatisch zu schildern, damit sie ihre Virensoftware verkaufen. Das ist nicht die feine englische Art, aber jeder, der darüber ein wenig nachdenkt, dem wird klar sein, warum die das so machen“, äußerst sich Stefan Keuchel. Und Stefan Straub weist ausdrücklich darauf hin, dass  „Anbieter von Virenschutzsystemen ein massives Eigeninteresse daran haben, ihre Produkte zu verkaufen und Pressemeldungen dieser Art auch als verkaufsfördernde Maßnahme dieser Hersteller zu sehen sind.“ jh

Foto: Hersteller

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: KreditkarteSicherheitTrojaner
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

D-A-CH

DMRZ stellt Sicherheitsverfahren um

22. April 2020
D-A-CH

Wiener Studie zu Mobilitätskonzepten sieht das Taxi weit vorne

4. Januar 2020

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr