Samstag, 23. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Uber bekommt 15-monatige Bewährungsfrist in London

von Philipp Rohde
27. Juni 2018
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
0

Das Londoner Gericht hält die bisherigen Veränderungen innerhalb der Firma für ausreichend, um Uber die Lizenz für 15 Monate zu erteilen – unter Auflagen und verbunden mit Warnungen. Für Uber ist das ein wichtiger Sieg in einem Markt mit 3,5 Millionen Kunden.

Die Auflagen beinhalten eine neue Führungsstruktur, eine Pflicht, die Genehmigungsbehörde ‚Transport for London‘ (TfL) über Veränderungen innnerhalb des Unternehmens und ihren Routinen zu unterrichten und „sicherheitsrelevante Beschwerden“ den Behörden zu melden. Außerdem sollten Manager, die an der Täuschung der Aufsichtsbehörden beteiligt waren, nicht weiter beschäftigt werden. Die medizinische und polizeiliche Überprüfung der Fahrer soll in Zukunft von einer unabhängigen und verlässlichen Stelle übernommen werden. Das Unternehmen muss sich außerdem alle sechs Monate einer Überprüfung unterziehen.

Die Genehmigungsbehörde ‚Transport for London‘ (TfL) kündigte an, sie werde die Einhaltung der Auflagen streng verfolgen. Sollte Uber die Standards des Gerichtes verfehlen, würden Maßnahmen ergriffen. Sie hatte wegen eklatanter Sicherheitsmängel Ubers Lizenz im April letzten Jahres bereits unter Auflagen für nur sechs Monate verlängert. Uber hatte diese Mängel nicht beseitigen können; stattdessen kamen immer neue Skandale ans Tageslicht.

Werbung
 

Uber verhinderte in London, Ubers größtem Markt in Europa, die Aufdeckung seiner Methoden auch hier mit dem Einsatz der Software „Greyball“. Personen, die sich in Behörden aufhielten, konnten keine von Ubers Laientaxis bestellen. Ob auch „Hell“ und „Ripley“ zum Einsatz kamen, war Presseberichten nicht zu entnehmen. Gefälschte medizinische Atteste und unzureichend geprüfte polizeiliche Führungszeugnisse hatten die TfL zum Beispiel veranlasst, die Personenbeförderungsscheine tausender Uber-Fahrer für ungültig zu erklären. Ein Scotland-Yard-Mitarbeiter machte schließlich öffentlich, dass Uber schwere Straftaten, verübt durch Fahrern an Fahrgästen, systematisch vor den Ermittlern vertuschte.

Die TfL zog im September 2017 die Notbremse und versagte die Verlängerung der Lizenz, die normalerweise für fünf Jahre erteilt wird. Uber selber reagierte darauf zunächst mit agressiven Anschuldigungen gegenüber der Behörde. Unter der Ägide des neuen CEOs Dara Khosrowshahi jedoch schlug man zögerlich konziliantere Töne an; er selber flog für eine Entschuldigung persönlich nach London und Mitarbeiter wurden entlassen. Obwohl diese eigentlich selbstverständlichen Zugeständnisse nur tröpfchenweise kamen, würdigte Richterin Emma Arbuthnot sie als glaubwürdig.

Für die Investoren dürfte das eine Bestätigung sein, dass die Ablösung von Travis Kalanick durch Khosrowshahi der richtige Schritt gewesen sei. Für letzteren ist es ein wichtiger erster Sieg in einer weltweiten Rückzugsschlacht. Für viele Kritiker, nicht nur in London, sind die Reformen nicht glaubhaft – sie kämen ohnehin viel zu spät.

Die Vereinigung lizensierter Taxifahrer Londons (LTDA) zeigte sich enttäuscht und warnte vor einem „Uber im Schafspelz“. Der Generalsekretär des Verbandes, Steven McNamara: „Ubers offensichtliche Missachtung der öffentlichen Sicherheit und der Regeln der TfL wurden dem Gericht vorgelegt. Das Justiz-System in London hat heute versagt und ein multinationales Unternehmen gewinnen lassen.“ prh

Symbolfoto: Philipp Rohde

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: Black CabGerichtGroßbrittanienLondonUber
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Philipp Rohde

Ähnliche Artikel

Wettbewerb

Uber will dieses Jahr in Leipzig starten

23. Januar 2021
Uber in Wien jetzt teils doppelt so teuer
Beförderungsrecht

Viyana’da Uber bazen iki kat daha pahalı

9. Januar 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr