Samstag, 25. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Uber & das Gesetz – Wieder ein Blick nach Kalifornien

von Yvonne Schleicher
21. Januar 2020
Lesedauer ca. 2 Minuten.
1
Uber & das Gesetz – Wieder ein Blick nach Kalifornien

Uber und andere Firmen der sogenannten Gig Economy wollen mit Hilfe von 110 Millionen US-Dollar und einem Wählerreferendum dafür sorgen, dass ihre Firmen von dem neuen Gesetz zur Regulierung der „On-Demand-Wirtschaft“ (AB5) ausgenommen werden.

Kurz vor Inkrafttreten der Assembly Bill 5 (AB5) am 1. Januar dieses Jahres versuchten es Uber und Postmate, ein Essenslieferdienst, mit einer bislang erfolglosen Verfassungsbeschwerde, das Gesetz zu stoppen. Es sieht vor, dass Firmen mit einem ähnlichen Geschäftsmodell wie Uber ihre „Partner“ so wie angestellte Arbeitnehmer zu entlohnen und zu versichern haben.

Schon parallel zur Entstehung dieses Gesetzes im letzten Herbst, hatten Uber, Lyft und der Essenslieferdienst Doordash je 30 Millionen Dollar in eine Kriegskasse gezahlt, um über das Mittel eines Wählerreferendums die Stimmbürger davon zu überzeugen, dass Uber & Co von AB5 auszunehmen seien. Zusätzlich sollte diese Ausnahme in der Verfassung verankert werden, um die Unternehmen in Zukunft vor Klagen zu schützen.

Werbung
 
 

Inzwischen haben sich noch andere Firmen der Gig Economy dazugesellt und es stehen 110 Millionen Dollar zur Verfügung, um eines der darauf spezialisierten kalifornischen Unternehmen mit einer solchen Kampagne zu beauftragen. Mehr als 623.000 Unterschriften sind nötig. Die Unternehmen, die solche Kampagnen durchführen berechnen zwischen fünf und sechs US-Dollar pro Stimme. Die Abstimmung könnte noch im November stattfinden.

Tatsächlich gibt es Branchen, die von vornherein ausgenommen sind, wie zum Beispiel Reisebüros, Bauwagenfahrer und Berufsfischer. Dies, so sagen Uber, Postmate und die anderen Plattformen sei eine Benachteiligung und somit verfassungswidrig. Man hoffe darauf, dass die Bewohner Kaliforniens so sehr an niedrigen Preisen für bestimmte Dienstleistungen interessiert seien, dass im Sinne der Geschäftsmodellerhaltung für Uber & Co abgestimmt wird. ys

Foto: pixabay

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: AB5DoordashGig-EconomyLyftPostmateReferendumUberWählerreferendum
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Yvonne Schleicher

Ähnliche Artikel

Wie eine Berechnungstabelle bei Tariffestlegungen hilft und Uber-Partner entlarvt
Taxitarif

Wie eine Berechnungstabelle bei Tariffestlegungen hilft und Uber-Partner entlarvt

13. Juni 2022
Nach Urteil: Uber bietet in Genf keine Fahrten mehr an
Wettbewerb

Nach Urteil: Uber bietet in Genf keine Fahrten mehr an

9. Juni 2022

Kommentare 1

  1. Tom says:
    2 Jahren her

    Geh ja bitte – und alle Taxiunternehmer von allen Steuern und Abgaben befreien! Das wäre mal ein Schritt und ja bitte auch in der Verfassung festschreiben . . . . .

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
 
LEVC_banner_300x600
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?