Freitag, 22. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Beförderungsrecht

Uber in London verboten

von Simon Günnewig
25. November 2019
Lesedauer ca. 2 Minute(n)
5
London und die gekauften Mietwagenprüfungen

Heute ab Mitternacht darf Uber in London seine Dienstleistung nicht mehr anbieten. Das hat die Aufsichtsbehörde Transport for London (TfL) entschieden.

Mehrere Verstöße, welche die Sicherheit von Passagieren gefährdeten, haben letztlich zu der Entscheidung geführt. Bereits in der Vergangenheit ist Uber in London von der TfL ‚angezählt‘ worden. So wurde die Lizenz zuletzt nur um zwei Monate anstatt fünf Jahre verlängert.

Hintergrund für das Verbot, welches heute ab Null Uhr in Kraft tritt, sind zum einen Uber-Fahrer, die ihre kriminelle Vergangenheit nicht offengelegt haben. Zusätzlich wurden im Rahmen der Recherchen der BBC offengelegt, dass die erforderliche Mietwagenprüfung teilweise gekauft wurden. Uber darf aber bis zur Entscheidung über eine Berufung, für die das Unternehmen 21 Tag Zeit hat, vorerst weiterarbeiten.

Werbung
 
Sadiq Kahn ist Vertreter der Labour Partei und seit 2016 Londons Bürgermeister- Foto: Greater London Authority

Offenbar haben sich die Proteste des Taxigewerbes, unter anderem mit rund 3.000 Bittschriften beim Londoner Bürgermeister Sadiq Kahn ausgezahlt. Unklar ist hingegen, wie es mit den zehntausenden Uber-Fahrern in London weitergeht. sg

Foto: Greater London Authority, pixabay

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: LondonSadiq KhanUberUber-Verbot
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Uber in Wien jetzt teils doppelt so teuer
Beförderungsrecht

Viyana’da Uber bazen iki kat daha pahalı

9. Januar 2021
Das AB5-Gesetz in Kalifornien und die Konsequenzen für Uber und Lyft
Wettbewerb

Propp22 oylama zaferine rağmen: Müşteriler ek bedeli ödüyor

9. Januar 2021

Kommentare 5

  1. o.g. says:
    1 Jahr her

    wie geht es mit den Londonern Uberfahrern weiter? Mein Mitleid hält sich in Grenzen! Ich kriege jetzt schlaflose Nächte! Die armen illegal agierenden Fahrer!Das tut mir nun wirklich nicht leid.

    Antworten
  2. Tom says:
    1 Jahr her

    Super, gratuliere den Briten! Endlich eine Regierung die E…r in der Hose haben!

    Antworten
  3. Knupper says:
    1 Jahr her

    Da zeigt sich ein weiteres Problem, entstanden durch die Untätigkeit von Politik und Behörden. Erst wird die Entstehung eines, unkontrollierten und hier bei uns Mk häufig auf illegalen Handeln basierenden , Arbeitsmarktes geduldet. Dann muss dieser bekämpft und eingestellt werden und auf der Strecke bleiben viele Existenzen die sich in diesem Segment plaziert haben.

    Antworten
  4. Markus Burgdorf I Taxi Deutschland says:
    1 Jahr her

    Ein ganz entscheidender Grund waren die 14.000 Nachgewiesenen Fahrten ohne Versicherungsschutz. Ein weiterer, dass gekündigte Fahrer ohne Lizenz über die Fahrer-App einen Weg gefunden hatten, die Fahrerdaten so zu manipulieren, dass sie als ein anderer Fahrer im System geführt wurden. Sogar das Foto des gekaperten Fahrer-Profils ließ sich austauschen. Die gekauften Lizensen, die Beteiligung an Raubüberfällen auf Fahrgäste und die Vermeidung der Zahlung von 2 Milliarden Pfund Umsatzsteuer spielte hier keine Rolle.

    TfL hat betont, dass die Sicherheit der Fahrgäste für die Entscheidung bedeutend war.

    Uber fährt natürlich weiter – bis zum Ende der 21tägigen Einspruchsfrist oder bis ein Gericht über den Einspruch entschieden hat.

    Antworten
  5. Herkules says:
    1 Jahr her

    Scheinselbstständigkeit: Definition Arbeitnehmer. Beschäftigung ist die nichtselbstständige Arbeit, insbesondere in einem Arbeitsverhältnis. Anhaltspunkte für eine Beschäftigung sind die Tätigkeit nach Weisungen und die Eingliederung in die Arbeitsorganisation des Weisungsgebers (§ 7 Abs. 1 SGB IV). in Verbindung mit Ausbeutung über Vermittlung Provision.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr