Sonntag, 5. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Ultraschnelles Laden mit bis zu 450 kW

von Simon Günnewig
19. Dezember 2018
Lesedauer ca. 1 Minute.
1
Ultraschnelles Laden mit bis zu 450 kW

Hızlı şarj teknolojisi Jettingen-Scheppach’da kurulan bir istasyonu. Fotoğraf: BMW Group

Ladevorgänge, die bislang mehrere Stunden in Anspruch genommen haben, könnten dank neu entwickelter Ladesäulen nur noch wenige Minuten dauern.

Die Entwicklungen des 2016 ins Leben gerufenen Forschungsprojekts „Fast Charge“ könnte in Zukunft die E-Mobilität auf den Kopf stellen. Ein Zusammenschluss mehrerer Unternehmen hat in einem gemeinsamen Projekt neue Schnellladetechnologien erforscht und vergangene Woche der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Kooperation zwischen BMW, Porsche, Siemens, Phoenix Contact und dem Ladeinfrastrukturhersteller Allego präsentierte einen elektrischen Porsche Panamera und einen BMW i3, welche ultraschnell geladen werden können.

Ultraschnelles Laden auf dem Autohof in Jettingen-Scheppach. Foto: BMW Group

Beim Porsche soll der Strom für einhundert Kilometer in minimal drei Minuten geladen werden können. Möglich wird dies durch eine Weiterentwicklung einer Schnelladesäulentechnologie, die dem Combined Charging Standard (CCS) entspricht. Diese lassen bislang maximal 50 kW Ladestrom zu. Bei den beiden Testwagen konnten allerdings viel höhere Ladeströme realisiert werden. Der BMW i3 kann beispielsweise mit bis zu 175 kW geladen werden und der Porsche Panamera sogar mit aberwitzigen 450 kW und bis zu 900 Volt.

Werbung
 

Voraussetzung für das ultraschnelle Laden ist eine leistungsstarke Ladeinfrastruktur und ein sogenanntes HPC-Ladekabel (High Power Charging), welches dem CCS-Standard entspricht. Gekühlt wird das Kabel mit einem Wasser-Glykol-Gemisch. Leider ist diese Kühlung bislang noch recht laut, wie das Onlineportal trendsderzukunft.de berichtet. Einen Ausblick darauf, wann das ultraschnelle Laden in Serie verfügbar sein wird, gibt es derzeit leider noch nicht. sg

Foto: BMW Group

Hinweis in eigener Sache: Diese Meldung können Sie auch in unserer Taxi Times-App nachlesen. Jetzt kostenlos runterladen.

Tags: AllegoBMWPhoenix ContactPorscheSiemensultraschnelles LadenUltraschnellladesäulen
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

Taxigewerbe will Moia verklagen
Beförderungsrecht

Das öffentliche Jammern der Autoindustrie

22. November 2019
Mobilitätsplattform anteilig zu verkaufen: Daimler und BMW auf Investorensuche
D-A-CH

Mobilitätsplattform anteilig zu verkaufen: Daimler und BMW auf Investorensuche

4. November 2019

Kommentare 1

  1. Erwin says:
    4 Jahren her

    Es würde schon Sinn machen genügend 50 kw Ladesäulen aufzustellen. Wir fahren einen Ioniq und sind schon froh wenn von den 3-4 Schnellladesäulen hier in der Stadt nicht alle von Benzinern zugeparkt sind.

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden