Montag, 6. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Gesetzesinitiativen

Umfrage zur Aufzeichnungspflicht der Arbeitszeiten

von Jürgen Hartmann
19. Februar 2022
Lesedauer ca. 1 Minute.
5
Münchner Taxiqualität? Die Stadt will´s wissen

Umfrage Foto Pixabay

Die Bundesregierung will die bestehende Pflicht zur Arbeitsaufzeichnung verändern: Künftig sollen Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit jeweils unmittelbar bei Arbeitsaufnahme elektronisch und manipulationssicher aufgezeichnet und elektronisch aufbewahrt werden. Was wird dies die Taxiunternehmer kosten?

Diese Frage hat die Fachvereinigung Taxi und Mietwagen innerhalb des Niedersächsischen Verkehrsverbands GVN in einem Rundschreiben an seine Mitglieder gestellt. Die im Verband organsierten Taxi- und Mietwagenunternehmen sollen eine Einschätzung abgeben, welche Auswirkungen sowohl auf bürokratischer wie auch auf finanzieller Ebene die geplante Verschärfung der Arbeitsaufzeichnungspflicht für den Betrieb hätte.

Da die Regeländerung auch Angestellte betreffen wird, die auf Minijob-Basis beschäftigt sind, will der GVN zudem wissen, ob Minijobs als eine Beschäftigungsmöglichkeit in den Unternehmen genutzt werden und falls ja, in welchem Umfang und in welchen Bereichen dies geschehe.

Werbung
 

Hintergrund der Abfrage sind die konkreten Pläne der Bundesregierung, das Mindestlohngesetz zu modifizieren. Dazu zählt neben der Anhebung der Mindestlohngrenze auf künftig 12 Euro ab Oktober auch jene oben erwähnte Neuregelung der nach § 17 Absatz 1 Mindestlohngesetz definierten Arbeitsaufzeichnungspflichten.

Der GVN hofft, durch eine rege Teilnahme die genauen Auswirkungen und die Betroffenheit der Verkehrsunternehmen bewerten zu können. Etwaige negative Auswirkungen will man gegenüber dem zuständigen Bundesarbeitsministerium BMAS zur Sprache bringen.

Gegen die Pläne des BMAS hatte sich auch bereits der Bundesverband Taxi und Mietwagen BVTM kritisch positioniert und eine Übergangsfrist bis zum 1. Januar 2024 vorgeschlagen. jh

Beitrags-Symbolfoto: Pixabay

Tags: ArbeitszeitAufzeichnungspflichtGVNUmfrage
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Skandalöse Bearbeitungszeiten bei Taxitarifen
Politik

Skandalöse Bearbeitungszeiten bei Taxitarifen

6. Dezember 2022
GVN fordert Ende der Diskriminierung eigenwirtschaftlicher Verkehre
Landesverbände

GVN fordert Ende der Diskriminierung eigenwirtschaftlicher Verkehre

21. September 2022

Kommentare 5

  1. Jürgen Weberpals says:
    12 Monaten her

    Hier stellt sich die Frage, wenn betrifft die neue Forderung, die Unternehmen, die ihre schon geltenden Bestimmungen der GoBd erfüllen, haben bei den Dienstleistern der Datenspeicherung sowieso schon das Tool der digitalen Arbeitszeitaufzeichnung enthalten. In den Städten die mit Vermittlungssystemen arbeiten, ist die Aufzeichnung ebenfalls enthalten. Bleiben nur noch die übrig, die willkürlich schon Heute gegen die vorgeschriebene Aufzeichnungspflicht verstoßen, und die sollte man auf diesem Weg aus der Steinzeit holen.

    Antworten
  2. kehrentaxi says:
    12 Monaten her

    Die Weigerung und weitere Verzögerung des Verbandes zur Erfassung passt genau ins Bild des Gewerbes. Da fragt man sich schon, was denn daran so aufwendig sein soll? Nach welchem System haben denn die Unternehmer bis heute die Zeiten und Löhne ihrer Mitarbeiter erfasst?

    Antworten
  3. Manfred Schröder PayCo GmbH says:
    12 Monaten her

    Mit einem GPS / GPRS CarKit mit Schnittstelle zum Taxameter (Staus Frei/Besetzt) kann für € 5,00 / Fahrzeug / Monat die Arbeitszeit elektronisch archiviert werden und auch die dynamischen Daten an das MDM Portal (Mobilitätsverordnung ab 01.06.2022) übertragen werden.

    Antworten
  4. Dirk Sieper says:
    12 Monaten her

    Welches Bild Sie auch immer im Kopf haben,vom Gewerbe haben Sie keine Ahnung.Mit 40 Jahren Erfahrung als Unternehmer/ Fahrer sage ich Ihnen,im Gewerbe zählt einzig der Umsatz.Als Fahrer hatte ich eine 12 Std.Schicht meine Provision im Kopf,meine Freiheit und war nichts los,dann war’s halt so.Beim Mindestlohn zählt vor Allem die Anwesenheit.
    Der Unternehmer wird jetzt in ein Korsett gezwungen und muss dem F.A sämtliche Daten gratis zur Verfügung stellen.Die erhobenen Daten stellen einen Wert an sich dar.
    Zu welch vielfältig anderen Zwecken werden sie in Zukunft genutzt werden?
    Ich glaube nicht das Uber und Konsorten dazu bereit wären.

    Antworten
    • Redaktion says:
      12 Monaten her

      Danke für Ihren Leserkommentar. Wir finden allerdings, dass weder Fahrer und erst Recht nicht Unternehmer den Erlös und nicht nur den Umsatz im Kopf haben sollen. Zu den – zumindest aus betriebswirtschaftlicher Sicht – wirklich Ahnungslosen zählt, wer nur umsatzorientiert handelt.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden