Montag, 23. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Ausstattung

Umsatzsteuerprobleme bei Fiskaltaxametern

von Jürgen Hartmann
7. Juli 2020
Lesedauer ca. 2 Minuten.
4

Die halbjährliche Senkung der Umsatzsteuer hat auf die Fahrpreisanzeige des Taxameters bzw. Wegstreckenzählers keine Auswirkungen. Doch bei als „Fiskaltaxameter“ bezeichneten Geräten mit eingebauter TIM-Card könnte es bei späteren Finanzamtsprüfungen zu Problemen kommen.

Jene TIM-Card sorgt dafür, dass die Daten jeder einzelnen Fahrt aus dem Taxameter verschlüsselt und damit manipulationssicher ausgelesen werden. Das Problem im Hinblick auf die nun erfolgte Mehrwertsteuersenkung erläutert Taxameter-Experte Jürgen Weberpals: „Im Fiskalsystem wird der Fahrdatensatz mit der ausgewiesenen Mehrwertsteuer übertragen und auch ausgewiesen.“ Weberpals betreibt im Raum Köln eine Funkwerkstatt und fungiert als Geschäftsführer für die deutsche Dependance des griechischen Taxameterherstellers „Semitron“. Er hatte zu Testzwecken die TIM-Daten mit dem IVM-Modul ausgelesen, wie es auch im Falle einer Steuerprüfung gemacht wird.

Da nun aber zwischen dem 1.7.2020 und dem 31.12.2020 niedrigere Umsatzsteuersätze gelten (Mehrwertsteuer = Umsatzsteuer), würden solche mit dem „alten“ Steuersatz deklarierten Umsätze gegen das Umsatzsteuergesetz verstoßen. Sie werden im § 14 als „unrichtig ausgewiesene Umsatzsteuer“ definiert mit der Folge, dass der zu hoch aus­gewiesene Umsatzsteuerbetrag vom Unternehmer geschuldet wird.

Werbung
 

Eine Umstellung des Steuersatzes innerhalb der Fiskaltaxameter ist allerdings nicht ohne erheblichen und unverhältnismäßigen Aufwand möglich. Darauf verweist auch der Bundesverband Taxi und Mietwagen (BVTM). Es sei nicht möglich, „die fiskalische Dokumentation im Taxameter anzupassen. Andernfalls müssten Änderungen an jedem einzelnen Fahrzeug mit Eichung etc. vorgenommen werden, die operativ schlicht nicht leistbar wären und im Aufwand auch den Vorteil der Steuersenkung deutlich übersteigen würden.“

Der BVTM hat diese Bedenken auch gegenüber dem Bundesfinanzministerium mitgeteilt. In  einem Brief an die Abteilungsleiterin für Zoll, Umsatzsteuer und Verbrauchsteuern bittet der BVTM-Geschäftsführer Michael Oppermann „um eine pragmatische Handhabung und um ein Schreiben aus Ihrem Hause, dass diese ausdrücklich gestattet: Wir stellen sicher, dass Quittungen korrekt ausgegeben werden. Eine Aufzeichnung im Taxameter mit den alten Steuersätzen wird aber als korrekt anerkannt. Gegebenenfalls ist es darüber hinaus sachdienlich, Finanzbehörden hierauf hinzuweisen, da möglicherweise eingesetzte Prüfsoftware bei Nichtbeachtung falsch positive Ergebnisse erzielt, also Unregelmäßigkeiten wahrnimmt, wo keine sind.“

Noch wurde dieser Bitte im Finanzministerium nicht entsprochen, allerdings berichtet der Verband von positiven Signalen, die man dazu bereits erhalten habe. Und falls man sich nicht ganz so weit aus dem Fenster lehnen möchte, wäre zumindest laut Aussage des BVTM ein Plan B möglich: „Die Umsätze werden im Taxameter mit Datum gespeichert, so dass bei einer nachträglichen Prüfung die Rückberechnung problemlos möglich ist.“ jh

Foto: Adobe Stock

Tags: FinanzamtFiskaltaxameterMehrwertsteuer
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Höhere Uber-Fahrpreise nach MwSt-Urteil in Großbritannien
Großbritannien

Höhere Uber-Fahrpreise nach MwSt-Urteil in Großbritannien

16. März 2022
Londoner Urteil: Uber & Co müssen ihr Geschäftsmodell anpassen
Urteile

Londoner Urteil: Uber & Co müssen ihr Geschäftsmodell anpassen

8. Dezember 2021

Kommentare 4

  1. Kehren says:
    2 Jahren her

    Verstehe ich nicht ganz. Ich habe bei meiner Hale MT06 die Parameter von 7 auf 5 und 19 auf 16 innerhalb von 5 Minuten eingestellt.

    Firma Starksoft hingegen weigert sich beharrlich ihrerseit Anpassungen vorzunehmen. Alle Daten werden jetzt dort richtig eingehen und falsch herauskommen.

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      Hier nochmal der Hinweis: Die hier beschriebenen Probleme betreffen jene Taxameter, in denen eine so genannte TIM-Card eingebaut ist, welche die Daten jeder einzelnen Fahrt aufzeichnet, verschlüsselt und die dann manipulationssicher an einen externen Server übertragen werden.

      Antworten
  2. Herr Mir says:
    2 Jahren her

    Das stimmt doch garnicht … Sie können im Unternehmer Modus den Steuersatz selbst ändern ohne eine neue Eichung vorzunehmen!!!

    Antworten
    • Redaktion says:
      2 Jahren her

      Hier nochmal der Hinweis: Die hier beschriebenen Probleme betreffen jene Taxameter, in denen eine so genannte TIM-Card eingebaut ist, welche die Daten jeder einzelnen Fahrt aufzeichnet, verschlüsselt und die dann manipulationssicher an einen externen Server übertragen werden.

      Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Die Mängel der 11. Berliner Taxitarif-Änderung

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....