Montag, 4. Dezember 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
  • Start
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Uber-Files
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Arbeitsrecht

Urlaub und Kurzarbeit im Taxibetrieb

von Remmer Witte
1. Mai 2021
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Urlaub und Kurzarbeit im Taxibetrieb
Werbung
 

Der Münchner Huss-Verlag veranstaltete zwei Wochen die „Conference Days“ mit jeweils einstündigen Webinaren, darunter auch eine Handvoll taxirelevanter Themen. So referierte beispielsweise Benjamin Sokolovic, Geschäftsführer des Gesamtverbands Verkehrsgewerbe Niedersachsen, über die rechtlichen Vorgaben bei Urlaub und Kurzarbeit.

Ergänzend zum bisherigen Wissensstand verwies Sokolovic auf ein topaktuelles Urteil des LAG Düsseldorf aus dem März 2021, welches feststellt, dass zumindest bei KUG Null für den vollen Monat auch kein Urlaubsanspruch entsteht, weil in der Kurzarbeit die Hauptleistungspflichten des Arbeitgebers ruhen. Allerdings stehe eine Bestätigung dieses Urteils durch das BAG noch aus. Allgemeiner Tenor unter Arbeitsrechtlern sei im Übrigen, dass diese Entscheidung entsprechend auch auf anteilige Kurzarbeitszeiträume übertragbar sei, solange tatsächlich auch ganze Tage kurzarbeitsbedingt entfallen würden.

Wer also im Rahmen der Kurzarbeit an zwei statt an vertragsgemäß fünf Wochentagen arbeitet, verfügt so nur noch über einen um 3/5 reduzierten Urlaubsanspruch. Wer dagegen nur noch fünf statt der vereinbarten täglichen acht Stunden arbeitet, verfügt nach wie vor über den vollen Urlaubsanspruch, da diesbezüglich in Tagen gerechnet wird. Allerdings fehle bisher leider noch ein entsprechendes Urteil, um als Arbeitgeber auch bei kurzarbeitsbedingt anteiligen Urlaubskürzungen wirklich auf der sicheren Seite zu stehen.

Zum Urlaubsziel wies Sokolovic dann darauf hin, dass ein Arbeitgeber zwar immer noch nicht fragen dürfe, wer wohin in den Urlaub fahre, er aber durchaus zur Frage berechtigt sei, ob ein Arbeitnehmer denn in einem Risikogebiet Urlaub machen wolle. Allerdings dürfe ein Arbeitgeber die Reise in ein Risikogebiet nicht generell verbieten. Eine daraus folgende Quarantäne sei aber, wenn sie bei der Urlaubsplanung nicht mit als Urlaub beantragt worden sei oder Homeoffice möglich sei, eine schuldhaft herbeigeführte Arbeitsunfähigkeit, deren arbeitsrechtliche Bewertung dem Arbeitgeber überlassen bleibe.

Gern vergessene Klassiker im Urlaubsrecht seien im Übrigen, dass beispielsweise auch Minijobber Urlaubsansprüche haben und dass nicht genommener Jahresurlaub inzwischen nur noch dann verfällt, wenn der Arbeitnehmer auch nachweislich darauf hingewiesen wurde. Bei der relativ neuen Hinweispflicht auf dem möglichen Urlaubsverfall nicht beantragter Urlaubstage ist wichtig, hier eine unmissverständliche Formulierung zu wählen, welche die Anforderung eines Urlaubsantrages eindeutig mit der Rechtsfolge verknüpft, die beim Fehlen eines solchen Antrages beispielsweise zum Jahreswechsel entsteht. Vorschlag Sokolovic: „Sie haben soundso viel Urlaub. Beachten Sie, dass Sie ihn rechtzeitig geltend machen müssen, damit wir Ihnen Ihren Urlaub auch bis zum 31.12. dieses Kalenderjahres gewähren können. Anderenfalls verfällt Ihr verbleibender Urlaubsanspruch bis zum Jahresende“, wobei der Arbeitgeber nach Gutdünken auch einen anderen Zeitpunkt wie beispielsweise den März wählen könnte.

Mit der Faustformel „vier Tage Jahresurlaub pro Wochenarbeitstag“ lasse sich übrigens der Mindesturlaub immer gut ermitteln. Wer also einen Tag pro Woche arbeitet, dem stehen vier Tage Jahresurlaub zu, wer fünf Tage arbeitet, kommt so auf zwanzig Tage.

Benjamin Sokolovic, Geschäftsführer des Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen

Bitteres Erwachen für Arbeitgeber gäbe es im Übrigen immer wieder bei Urlaubsansprüchen langzeiterkrankter Mitarbeiter*innen. Wer seinen Urlaub gesundheitsbedingt nicht nehmen kann,  behält den Anspruch nämlich maximal fünfzehn Monate über das Urlaubsjahr hinaus. Der 20er Resturlaub bleibt dann beispielsweise maximal bis Ende März 2022 gültig.

Interessant waren bei Sokolovics Vortrag diverse allgemeine Hinweise wie beispielsweise der Tipp, dass Arbeitnehmer arbeitsrechtlich durchaus auch mal eine 60-Std-Woche arbeiten dürfen, solange denn zeitnah ein Ausgleich erfolge. Die bekannte Obergrenze von 48 Stunden pro Woche gelte nur für regelmäßige Vereinbarungen, beispielsweise im Arbeitsvertrag und Unternehmer*innen seien diesbezüglich überhaupt nicht reglementiert.

Beim Thema Bereitschaft durfte gerade vor den Taxler*innen in der Zuhörerschaft natürlich keinesfalls der Hinweis fehlen, dass jede Vereinbarung, bei der Arbeitnehmer Aufträge auf Abruf übernehmen, nach wie vor immer dann die gesamte Bereitschaftszeit zur Arbeitszeit macht, wenn eine zeitnahe Aktivität eingefordert wird. Der Europäische Gerichtshof hat hierzu noch einmal bestätigt: Erst wenn Arbeitsnehmer*innen eine angemessene Reaktionsfrist auf eine Arbeitsanforderung hätten, könne Bereitschaftszeit auch anders entlohnt werden.

Vor Gericht ging es um einen Feuerwehrmann, der eben nicht erst 45 Minuten warten kann, bevor er zum Löschen ausrückt. Und in der Taxibranche geht es um die Kolleg*innen, die am Taxistand warten, aber auch um diejenigen, die das Auto mit nachhause nehmen und dort auf Aufträge warten. Eine Arbeitszeit-reduzierende Rufbereitschaft ist so nicht gegeben.

Mit dem Schlusssatz „bleiben Sie negativ und denken Sie positiv“ verabschiedete sich Sokolovic nach einer informativen Stunde und dieser Formulierung lässt sich dann nichts mehr hinzufügen. rw

Anmerkung der Redaktion: Herr Sokolovic informierte im gleichen Rahmen auch über die Corona-Testpflicht in Taxibetrieben.

Tags: Benjamin SokolovicGesamtverband Verkehrsgewerbe NiedersachsenKurzarbeit
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Remmer Witte

Der Prokurist eines Oldenburger Taxibetriebs kann auf über 40 Jahre Erfahrung im Taxigewerbe zurückblicken. Der Niedersachse ist offen für alternative Antriebe und engagiert sich in der Taxi-Erfagruppe.

Ähnliche Artikel

GVN sieht Ausweitung des „Sprinti-Angebots“ äußerst kritisch
Wettbewerb

GVN sieht Ausweitung des „Sprinti-Angebots“ äußerst kritisch

6. Oktober 2023
Currywurstabend – Wirtschaftstreffen im GVN-Stil wieder ein voller Erfolg
Landesverbände

Currywurstabend – Wirtschaftstreffen im GVN-Stil wieder ein voller Erfolg

8. Mai 2023

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Filmfestspiele 2024 wieder mit Uber als Sponsor und Fahrdienst

Hamburg

Hohe Nachfrage für Hamburger E-Taxi-Come-Together

München

Krause: Statt Dienstwagen lieber Fahrrad, U-Bahn und ab und zu Taxi

Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2023 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden