Sonntag, 5. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Recht

Urteil: Pauschale Festpreise müssen nicht einheitlich sein

von Jürgen Hartmann
8. Juli 2022
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Spiegelwegstreckenzähler P6SW Foto: Semitron

Spiegelwegstreckenzähler P6SW Foto: Semitron

Weil ein Mietwagenunternehmer bei seinen Fahrten unterschiedliche Festpreise anwendete, hatte die Taxivereinigung Frankfurt dies als Verstoß gegen die Auflagen zur Befreiung von einem Wegstreckenzähler interpretiert und den Unternehmer zur Unterlassung aufgefordert. Das Gericht sah das in zweiter Instanz jedoch anders.

Der ungleiche Wettbewerb zwischen Taxi und Uber bzw. Free-Now führt seit Jahren zu einer Dauerfehde, die oft auch juristisch ausgetragen wird. So auch im vorliegenden Fall, in dem ein Mietwagenunternehmer bei seinen Fahrten für die Fahrtenvermittler Uber und Free Now den eigentlich laut BoKraft vorgeschriebenen Wegstreckenzähler zur Ermittlung des Fahrpreises nicht eingesetzt hatte. Der Unternehmer hatte von seiner Behörde eine Ausnahmegenehmigung erhalten, die ihn von der Verpflichtung des Einbaus eines Wegstreckenzählers befreit hatte – mit der Auflage, dass diese Ausnahmegenehmigung nur dann gelte, wenn der Mietwagenunternehmer pauschale Festpreise verlangt.

Nun hatte aber die Frankfurter Taxivereinigung bei diesem Mietwagenunternehmer zwei Testfahrten durchgeführt und dabei festgestellt, dass er diese mit unterschiedlichen Festpreisen abgerechnet hatte. Für die Taxivereinigung war deshalb klar: Wenn der Mietwagenunternehmer mit unterschiedlichen Preisen agiert, verstößt er gegen die Auflage zur Befreiung von der Wegstreckenzählerpflicht. Folglich darf er solche Fahrten nur mit einem eingebauten Wegstreckenzähler durchführen. Da dieser im Fahrzeug aber nicht eingebaut war, hatte er diese Fahrten laut Meinung der Taxivereinigung ohne Genehmigung durchgeführt, was wiederum einen Wettbewerbsverstoß darstellt.

Werbung
 

Also forderte man den Mietwagenunternehmer auf, solche Fahrten zu unterlassen. Da der Unternehmer dieser Aufforderung nicht nachgekommen ist, kam es daraufhin zur Verhandlung vor dem Frankfurter Landgericht, das die Auffassung der Taxivereinigung bestätigte.

Im Berufungsverfahren vor dem Frankfurter Oberlandesgericht wurde das Urteil jedoch gekippt (AZ 6 U 60/21 vom 2.6.22). „Die Auffassung des Klägers [der Taxivereinigung], dass jede über eine Vermittlungs-App vermittelte Fahrt des Beklagten [dem Mietwagenunternehmer] ohne Wegstreckenzähler nicht von der Genehmigung umfasst und deshalb wettbewerbswidrig sei, ist nicht haltbar,“ heißt es in der Feststellung des OLG.

Bei den beiden Fahrten, die vom Gericht bewertet wurden, sei dem Fahrgast durch die Uber- bzw. Free-Now-App jeweils vor Fahrtbeginn ein fester Fahrpreis angezeigt worden, der sich bis zum Fahrtende auch nicht mehr geändert habe. Somit habe es sich laut Ansicht des OLG in beiden Fällen um einen „pauschalen Festpreis“ gehandelt. Die Auflage zur Befreiung von der Anwendung eines Wegstreckenzählers sei somit erfüllt worden. „Entgegen der Auffassung des Klägers ist hierfür nicht erforderlich, dass für die gleiche Fahrtstrecke zu jeder Tageszeit und von jedem Fahrgast immer genau derselbe Preis verlangt wird“, urteilte das OLG.

Somit darf der Mietwagenunternehmer weiterhin ohne Wegstreckenzähler Fahrten für Uber und Free Now durchführen und die Taxivereinigung muss die Kosten des Verfahrens übernehmen.

Mietwagen müssen laut § 30 BoKraft einen Wegstreckenzähler eingebaut haben. Er misst die zurückgelegten Kilometer und berechnet daraus den Fahrpreis. Genehmigungsbehörden haben die Möglichkeit, den Unternhemer von der Pflicht zu befreien, einen solchen Wegsteckenzähler einzubauen. Foto: Hale

Das ist aus Sicht der Taxivereinigung umso ärgerlicher, weil die hier erteilte Ausnahmegenehmigung vom zuständigen Regierungspräsidium Darmstadt eigentlich enger ausgelegt war, als sie nun vom Mietwagenunternehmer (und damit auch von den beiden App-Betreibern Uber und Free Now) interpretiert wird. Die Vorgabe des Regierungspräsidiums (die von der Stadt 1:1 übernommen worden war) beinhaltet nämlich noch einen Folgesatz: „Alle anderen Fahrten im üblichen Mietwagenverkehr dürfen mit diesem Fahrzeug nicht durchgeführt werden“. Die Taxivereinigung hatte in der mündlichen Verhandlung aufgeführt, dass es dem Regierungspräsidium auch darum gegangen sei, im Rahmen der Ausnahmegenehmigung Vermittlungen von Mietwagenfahrten durch Vermittlungs-Apps zu unterbinden.

Das Gericht monierte an der Formulierung des Regierungspräsidiums, dass mit „pauschalen Festpreisen“ nicht genau definiert wird, was darunter genau zu verstehen ist. Wenn also das Regierungspräsidium Darmstadt unter einem „pauschalen Festpreis“ einen immer gleichen Preis zu jeder Zeit für die gleiche Strecke verstanden hat, hätte man dies auch konkret so formulieren müssen. „Die gewählte Formulierung gibt diesen Regelungsinhalt objektiv nicht her, und zwar auch nicht, wenn man den Folgesatz: `Alle anderen Fahrten im üblichen Mietwagenverkehr dürfen mit diesem Fahrzeug nicht durchgeführt werden´ mit in die Auslegung einbezieht.“, urteilte das OLG.

Anmerkung der Redaktion: Das Taxigewerbe ist mit seinem Versuch gescheitert, ungleiche Wettbewerbsbedingungen zwischen Taxis und Mietwagen über die Hintertüre Wegstreckenzähler juristisch zu glätten. Trotzdem ist es nur eine halbe Niederlage, denn die Urteilsbegründung des OLG Frankfurt lässt zwischen den Zeilen durchaus eine klare Option offen: Ausnahmegenehmigungen für den Einbau von Wegstreckenzählern können sehr wohl mit der Auflage versehen werden, dass dies NICHT für die Uber- und Free-Now-Vermittlung gilt. Es muss eben entsprechend deutlich formuliert werden. Insofern liegt es nun am Regierungspräsidium Darmstadt, seine viel zu laxe Formulierung nachzuschärfen. Im Zuge eines fairen Wettbewerbs, der ja auch von politischer Seite immer wieder eingefordert wird, wäre dies eine Verpflichtung – nicht nur für das hier betroffene Regierungspräsidium, sondern für alle Genehmigungsbehörden in ganz Deutschland!

Beitragssymbolfoto: Semitron

Tags: BefreiungOLG FrankfurtUrteilWegstreckenzähler
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch, ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Hale präsentiert seinen neuen Taxameter
Zubehör

Hale präsentiert seinen neuen Taxameter

21. November 2022
Negative Google Bewertung: Muss ich mir das gefallen lassen?
Recht

Negative Google Bewertung: Muss ich mir das gefallen lassen?

5. Oktober 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden