Mittwoch, 29. Juni 2022
  • Anmelden
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Recht

Urteil: Taxiunternehmer kann Finanzierungsraten kürzen

von Jürgen Hartmann
19. Mai 2021
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0
Urteil: Taxiunternehmer kann Finanzierungsraten kürzen

Corona macht zahlreichen Taxibetrieben wirtschaftlich schwer zu schaffen, weshalb viele von Ihnen derzeit auch die Monatsraten zur Fahrzeugfinanzierung bei der Autobank nicht in voller Höhe bezahlen können. Hat man Anspruch auf eine reduzierte Zahlung? Ein aktuelles Urteil macht Hoffnung.   

Die Münchner Rechtsanwältin Daniela A. Bergdolt berichtet auf dem Portal www.anwalt.de von einem „positiven Gerichtsurteil für die Taxi-Branche“, das man kürzlich vor dem Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt erwirkt habe (AZ 10 C 458/21). Es ging dabei um einen Taxiunternehmer, der aufgrund der coronabedingten Umsatzeinbußen die Raten für die Fahrzeugfinanzierung nicht mehr bedienen konnte. Zu Beginn der Corona-Pandemie hatte der Gesetzgeber noch Regelungen eingeführt, wonach bei Zahlungsverzug solche Verträge nicht gekündigt und auch nicht fällig gestellt werden dürfen, doch diese Regelung ist mittlerweile ausgelaufen, obwohl die Coronabeschränkungen nach wie vor gelten und somit die betroffenen Unternehmen auch die wirtschaftlichen Folgen tragen müssen.

Im vorliegenden Fall führte dies nun dazu, dass die (Auto-) Bank die Kündigung angedroht hatte, weil die Finanzierungsraten nicht mehr geleistet werden konnten. „Die Folge wäre gewesen, dass das Taxi zurückgegeben werden muss oder die ganze Finanzierungssumme auf einmal bezahlt werden muss, mehrere zehntausend Euro – in der aktuellen Zeit unmöglich“, berichtete Frau Bergdolt. „Unser Mandant stand also vor der Wahl, durch den Verlust des Taxis seine berufliche Existenz aufgeben zu müssen oder sehr schnell einen riesigen Geldbetrag aufbringen zu müssen. Beides unzumutbare Alternativen.“

Werbung
 
 

Folglich ging man vor Gericht und erzielte dort ein Urteil, wonach die Finanzierungsrate um drei Viertel gesenkt wird. Anstatt 1.200 Euro mussten nur noch 300 Euro pro Monat bezahlt werden. Die Gesamtsumme der Rückzahlung wird nun anders aufgeteilt, entweder über eine verlängerte Ratenzahlung oder einer höhen Schlusssumme. „Für unseren Mandanten bedeutete dies die Rettung seines Betriebes. Er kann sein Taxigewerbe weiter betreiben und das zu monatlichen Zahlungen, die für ihn leistbar sind.“

Das Urteil erging vorübergehend, bis ein weiterer Rechtsstreit Klärung bringt. Nach Einschätzung von Frau Bergdolt ist dieser Richterspruch auch auf andere Fälle übertragbar: „Das Gericht hat argumentiert, dass wenn man die Interessen beider Vertragsparteien, des Taxifahrers sowie der Bank, miteinander vergleicht, die Interessen des Taxifahrers in dieser Situation insoweit überwiegen, dass die Finanzierungsrate abgesenkt werden muss.“

Die Interessenlage dürfte in vielen Fällen, in denen Taxis auf diese Weise finanziert werden, die gleiche sein. Deswegen könnte es auch in vielen anderen Fällen gute Chancen geben, dass eine Absenkung der Finanzierungsrate erreicht werden kann. jh

 

Tags: FinanzierungsratenUrteil
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Krankenfahrten können für Taxiunternehmer problematisch werden
Krankenfahrten

Krankenfahrten können für Taxiunternehmer problematisch werden

22. Juni 2022
Uber akzeptiert Abmahnung in Köln
Wettbewerb

Uber akzeptiert Abmahnung in Köln

11. Dezember 2021

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Künftig 500 Berliner Taxis am Flughafen BER aufstellberechtigt

Hamburg

Hamburgs zweiter E-Taxi-Stand ist der erste „Öffentliche“

München

Quality-Check: Münchner Taxizentrale überprüft jetzt unangekündigt

Werbung
LEVC_banner_300x600
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden
Posting....
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?