Montag, 6. Februar 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Uber-Files
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Autonomes Fahren

Vay weitet Tests von fahrerlosen Autos in Hamburg aus

von Simon Günnewig
12. Januar 2023
Lesedauer ca. 2 Minuten.
4
Vay weitet Tests von fahrerlosen Autos in Hamburg aus

Bis vollautonome Fahrzeuge in Deutschland zu einem festen Teil der Mobilität werden, wird noch viel Zeit vergehen. Das Tech-Startup Vay hat einen anderen Weg eingeschlagen, der scheinbar schneller umsetzbar ist.

Nachdem vollautonome Fahrzeuge in aller Munde sind, hat sich das erst 2018 in Berlin gegründete Unternehmen Vay eine Nische gesucht, die bislang kaum ein Thema in der Mobilitätsbranche war. Anders als beim vollautonomen Fahren werden die Fahrzeuge von Vay (gespr. Wei) ferngesteuert. In Hamburg hat man mit dem Konzept offene Türen eingerannt.

Als Geschäftsmodell wird eine Art ferngesteuertes Carsharing angepriesen. Die Idee ist, dass die Fahrzeuge ferngesteuert zum Kunden fahren und dort dann in die Hände desselben übergeben werden. Die Steuerung wird von (natürlich) speziell geschulten Mitarbeitern übernommen, die das Fahrzeug dann an einem speziell ausgerüstetem Arbeitsplatz bedienen. Mittels mehrerer Monitore, einem Lenkrad und Pedale, die auch aus dem Gaming-Bereich entliehen sein könnten, wird dann das Fahrzeug durch den Verkehr gesteuert.

Werbung
 

Jetzt wurde von Vay ein nächster Meilenstein erreicht, denn der TÜV Süd hat in einem langen Prozess nicht nur die Sicherheit der Funktionen der Telefahrstationen bescheinigt, sondern auch die Cybersicherheit dahingehend überprüft, ob das System vor Angriffen von außen ausreichend geschützt ist. Beispielsweise wurde bescheinigt, dass alle Daten bei Vay an allen Übertragungspunkten verschlüsselt sind. Auch die Telefahrstationen sind entsprechend abgesichert, so sind sie beispielsweise nur für autorisierte Telefahrer zugänglich.

Um mittels einer Telefahrstation ein Auto fernsteuern zu dürfen ist eine
Auf der Grundlage der durch das Telefahren gewonnen Daten sollen schrittweise autonome Funktionen eingeführt werden. Foto: Vay

In der Folge hat nun Vay die Weichen für einen Testbetrieb ohne Sicherheitsfahrer gestellt. Die Stadt Hamburg hat auf der Grundlage des Gutachtens des TÜV Süd grünes Licht für eine Ausnahmegenehmigung erteilt. Sie erlaubt es Vay auf den Straßen des Hamburger Ortsteils Bergedorf zukünftig ohne Sicherheitsfahrer zu testen.

Hinter diesem Schritt steht unter anderem Anjes Tjarks, der in seiner Funktion als Hamburgs Senator für Verkehr und Mobilitätswende auch als ein Treiber des Projekt Zukunftstaxi gilt: “Intelligente Mobilitätslösungen sind ein essenzieller Baustein für die Mobilitätswende. Daher freuen wir uns, dass Vay in unserer Stadt einen hochmodernen Telefahr-Service anbieten will und dieses innovative Modell nun in Bergedorf ohne Sicherheitsfahrer testet. Für uns in Hamburg sind moderne Angebote für unsere Bürger ein großes politisches Anliegen. Wir begleiten diese konstruktiv bei höchsten Ansprüchen an die Sicherheit.“

Bei der Frage, wozu Vay den ganzen Aufwand betreibt, setzt das Unternehmen auf die gleichen Argumente wie die Betreiber des Free Floating Carsharings. Man will den Nutzer dazu bewegen, auf das eigene Fahrzeug zu verzichten und so nicht nur Emissionen, sondern auch Verkehrsraum einzusparen, denn privat genutzte Fahrzeuge stehen in der Regel die meiste Zeit herum.

Allerdings lässt die letzte Presseaussendung des Unternehmens ganz eindeutig erkennen, dass Vay auch einen Blick auf die individuelle Personenbeförderung geworfen hat. Denn das Unternehmen hat sich auf die Fahne geschrieben „die vier Hauptursachen für tödliche Unfälle in Innenstädten durch Telefahren zu minimieren: Fahren unter Alkohol- und Drogeneinfluss, Geschwindigkeitsüberschreitung, Ablenkung und Müdigkeit.“

Schon bald sind die ersten von Telefahrern gesteuerten Kia e-Niro in Hamburg unterwegs. Langfristig gesehen soll auf der Grundlage hochwertiger Telefahr-Daten schrittweise autonome Funktionen in das System einführt werden. sg

Beitragsfoto. Ferngesteuerter Kia e-Niro. Foto: Vay

Tags: Anjes TjarksAutonomes FahrenCarsharingRobotaxiTelefahrenVay
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Simon Günnewig

Als „Redakteur Technik“ betreut er die Fahrzeug- und Zubehör-Themen in den klassischen Print und Onlinekanälen der Taxi-Times. Weiterhin ist er Ansprechpartner für Bewegtbild und digitale Distribution der Taxi Times Inhalte.

Ähnliche Artikel

PBefG und Sommerzeit: Eine „simple Realitätsprüfung“
Wettbewerb

Warum Ubers „Taxi Wheelchair“ nur ein billiger PR-Trick ist

3. August 2022
Hyundai IONIQ 5 Front
E-Taxi

Elektro- und Hybridmodelle: Hyundai liefert ab…

20. Mai 2022

Kommentare 4

  1. Pali says:
    3 Wochen her

    Das ist super, das ist der Weg zum Homeoffice für die Taxifahrer: innen. Endlich von daheim arbeiten.

    Antworten
  2. TaxinatorBerlin says:
    3 Wochen her

    👍👍😂😂 Genau.

    Antworten
  3. A.Arenz says:
    3 Wochen her

    So sieht es aus : jedes selbstfahrende Taxi bringt uns zum Home-Office ! Prima .

    Antworten
  4. Petersen says:
    2 Wochen her

    Was ich immer sagte, junge hippe , sowie hoch dotierte Sesselpuper überbieten sich mit Ideen ein Gewerbe kaputt zu machen. In deren Köpfen , wie in denen der Krankenkassen, passiert rund ums Taxi nichts weiter , als das der Wagen vor der Tür steht und von da zum Zielort fährt. Wenn die es geschafft haben das Gewerbe zu zerstören, werden sich viele Hauptnutzer des Gewerbes noch wundern, was es alles nicht mehr gibt. Jeder Kleinunternehmer der auch nur noch einen Euro in dies Gewerbe investiert , hat doch „den Schuss nicht mehr gehört“ .

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Hamburg

Maske adé – keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss

München

3. Treffen der Taxi-Erfa-Gruppe „Zentralen“ findet in München statt

Werbung
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden