Montag, 25. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

VDV gründet Informationsplattform – mit Uber im Boot

von redaktion
19. Juni 2019
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
1
VDV gründet Informationsplattform – mit Uber im Boot

Foto VDV

Ohne Beteiligung des Taxigewerbes, dafür aber mit Anbietern wie Uber, moovel und  Moia, hat der Verband deutscher Verkehrsunternehmen (VDV)  das „VDV New Mobility Forum“ gegründet. Bei der Gründungsveranstaltung am 16. Juni  in Mannheim unterzeichneten alle künftigen Mitglieder eine Charta, in der sie sich auf gemeinsame Inhalte für die Zusammenarbeit bei der Gestaltung zukünftiger Mobilität festlegen.

„Ziel der Mitglieder des Forums ist es, einen optimalen Verkehrsmittelmix sowohl für individuelle Nutzer als auch für die Allgemeinheit anzubieten, und dabei die Angebote für geteilte Nutzung von Mobilität deutlich auszubauen“, schreibt der VDV in einer gestern veröffentlichten Presseaussendung.

Hauptgeschäftsführer Oliver Wolff betont: „Der Mobilitätssektor befindet sich im Wandel und neben den Zielen des Umwelt- und Klimaschutzes sind es vor allem neue Ideen und Geschäftsmodelle, die bei der Gestaltung künftiger Mobilität berücksichtigt werden müssen. […] Insofern ist es sinnvoll, wenn die bereits etablierten Mobilitätsdienstleister gemeinsam mit den Anbietern neuer Sharing-Konzepte zusammen Ideen entwickeln und diese umsetzen, um die Mobilität der Zukunft zu gestalten.“

Werbung
 

Insgesamt 20 Unternehmen, davon 17 Start-Ups, hätten laut VDV die Charta unterzeichnet. Sie stünde für weitere Partner jederzeit offen. Die 15 verfassten Punkte der Charta enthalten gemeinsame Festlegungen über die Zukunft des Verkehrs und seien von drei Hauptzielen abgeleitet worden. Erstens diene der öffentliche Personennahverkehr als Fundament für multimodale Mobilität, zweitens solle die enge Partnerschaft zwischen Kommunen und Mobilitätsanbietern die treibende Kraft sein und drittens soll die „Digitalisierung als Mobilitäts-Enabler“ agieren. Was nichts anderes heißt: digitale Angebote sollen die künftige Mobilität ermöglichen.

Foto VDV

„Wir wollen gemeinsam mit den Start-Up-Unternehmen und den weiteren Anbietern dafür sorgen, dass es in Deutschland künftig mehr Mobilität bei weniger Verkehr gibt. Dies gilt im Übrigen ausdrücklich nicht nur für Großstädte und Ballungsräume. Gerade in ländlichen Regionen brauchen wir ein attraktives und individuelleres Gesamtangebot an öffentlichen oder öffentlich zugänglichen Verkehrsleistungen, um auch dort die alleinige Nutzung des Privat-PKWs deutlich zu reduzieren“, sagt Wolff.

Anmerkung der Redaktion: Man darf gespannt sein, wie die Ziele der Charta umgesetzt werden sollen. Etliche der Unterzeichner sind bisher den Nachweis komplett schuldig geblieben, mit ihren neuen Mobilitätsangeboten für weniger Verkehr zu sorgen. Andere wiederum ließen bisher jeglichen Willen vermissen, im ländlichen Bereich aktiv werden zu wollen. Am meisten verwundert jedoch, warum der Name Uber in der Mitgliedsliste auftaucht, von dem sich der Verband vor einiger Zeit noch öffentlich distanziert hatte.

Uber sorgt erwiesenermaßen für mehr anstatt weniger Verkehr und erhält darüber hinaus sein Geschäftskonzept durch die Zusammenarbeit mit Rechtsbruch begehenden Partner-Unternehmern aufrecht. Von daher ist es auch moralisch sehr verwerflich, dass ein so agierendes und auf Gewinnmaximierung ausgerichtetes Unternehmen  in ein Mobilitätsforum des VDV, dessen Mitgliedsunternehmen ja größtenteils staatliche Unterstützung genießen, einbezogen wird. Verwunderlich auch, dass das Taxigewerbe, als bisheriger Teil des ÖPNV, zu dieser Gründungsversammlung gar nicht eingeladen war. eg, jh 

Das sind die Mitglieder des „VDV New Mobility Forum“:
Cambio CarSharing (Car-Sharing)
CleverShuttle (On-Demand-Shuttle)
Donkey Republic (Bike-Sharing)
Door2Door (On-Demand-Shuttle)
Flash/Circ (E-Scooter-Sharing)
ioki (On-Demand-Shuttle)
Lime (E-Scooter- und Bike-Sharing)
Miles Mobility (Car-Sharing)
Mobike (Bike-Sharing)
MOIA (On-Demand-Shuttle)
Nextbike (Bike-Sharing)
moovel/Reach Now (On-Demand-Shuttle)
Share Now (Car-Sharing)
Sixt (Car-Rental und Car-Sharing)
Stadtmobil (Car-Sharing)
Tier Mobility (E-Scooter-Sharing)
Uber (Ride-Hailing und Bike-Sharing)
ViaVan (On-Demand-Shuttle)
Voi (E-Scooter-Sharing)
Wunder Mobility (On Demand Shuttle)

Hinweis in eigener Sache: Diese und andere Neuigkeiten aus der Taxibranche können Sie auch jede Woche in unserem kostenlosen Newsletter nachlesen. Am besten gleich anmelden.

Tags: MannheimOliver WolffVDVVDV New Mobility Forum
TeilenTweetSendenSendenTeilen

redaktion

Ähnliche Artikel

PBefG-Novelle: Bundesverband Taxi findet Unterstützer und positioniert sich gegen die ausgetretenen Landesverbände
Beförderungsrecht

PBefG değişikliği: Federal Taksi Birliği destekçiler buldu ve çıkışını veren eyalet derneklerine karşı pozisyonunu yazdı

15. Dezember 2020
PBefG-Novelle: Bundesverband Taxi findet Unterstützer und positioniert sich gegen die ausgetretenen Landesverbände
Beförderungsrecht

PBefG-Novelle: Bundesverband Taxi findet Unterstützer und positioniert sich gegen die ausgetretenen Landesverbände

15. Dezember 2020

Kommentare 1

  1. Lorich Maximilian says:
    2 Jahren her

    Böcke zu Gärtnern!
    Huberbauer verkauf den Traktor, der Uber bringt dich zum Acker!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr