Dienstag, 24. Mai 2022
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Abonnement
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start D-A-CH

Verkehrsministerkonferenz fordert Förderung für das Taxigewerbe

von Wilfried Hochfeld
17. Oktober 2016
Lesedauer ca. 2 Minuten.
0

Auf ihrer Herbstkonferenz in Stuttgart einigten sich die Verkehrsminister über die Notwendigkeit von Maßnahmen für eine mobilitätssichernde Einhaltung der Emissionsgrenzwerte angesichts anhaltend hoher Stickstoffoxid-Emissionen in deutschen Städten. In den vergangenen Jahren hat sich deutlich herauskristallisiert, dass mit den zur Verfügung stehenden Mitteln nur eins von beiden geht, entweder die Mobilität sichern oder die Emissionsgrenzwerte einhalten.

Um beides gleichzeitig hin zu bekommen, sollen nun die Kommunen bei einer nachhaltigen Stadt- und Verkehrsentwicklung unterstützt werden. Außerdem sollen Strategien erarbeitet werden, die den geordneten Ausstieg aus der Nutzung fossiler Kraftstoffe, vor allem im PKW-Segment, unterstützen.

Große Potenziale zur Minderung der Abgas- und Lärmbelastung sieht man im Einsatz von alternativen Antrieben, vor allem beim innerstädtischen Bus- und Taxiverkehr sowie bei Car-Sharing-Fahrzeugen und Fahrzeugen der Kommunen und Eigenbetriebe. Aus diesem Grund wird der Bund aufgefordert, die Förderprogramme für die Elektrifizierung von Busantrieben zu intensivieren. Darüber hinaus wird die Bundesregierung gebeten, durch gezielte Förderprogramme für Taxiunternehmen und Car-Sharing-Betreiber Anreize für einen Umstieg auf alternative Antriebe zu schaffen. Zudem soll es den Ländern ermöglicht werden, bei der Genehmigung von Linienverkehren mit Bussen und Gelegenheitsverkehren mit Taxis und Mietwagen die Einhaltung höherer Emissionsstandards zu verlangen.

Werbung
 

Einerseits wurde die blaue Plakette auf die lange Bank geschoben (Verhältnismäßigkeit überprüfen…), andererseits sollen für den ÖPNV schärfere Anforderungen ermöglicht werden! Soll das die blaue Plakette nur für Taxis und Mietwagen werden? Immerhin wird Förderung in Aussicht gestellt.

Der Wirrwarr bei der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge soll gelindert werden durch betreiberunabhängigen  Zugang für alle Nutzer.

Für die Ausbreitung  automatisiert und autonom fahrender Fahrzeuge sollen bessere Bedingungen geschaffen werden, d.h. weitere Testfelder, Änderung des „Wiener Übereinkommens“ vom 8. November 1968 über den Straßenverkehr. Danach muss jedes Fahrzeug einen Fahrer haben, der jederzeit die Kontrolle hat, was autonome Fahrzeuge faktisch verbietet.

Autobahnen, die sichersten Straßen in Deutschland, sollen noch sicherer gemacht werden, indem fahrfremde Tätigkeiten (z.B. Video/TV schauen, Kaffee kochen) sanktioniert werden können. Abstandswarner mit akustischer und optischer Warnfunktion in schweren Nutzfahrzeugen und Notbremsassistenten, die auch stehende Hindernisse erkennen, sollten verpflichtend eingeführt werden. Das geht gegen die Kapitäne der Landstraße, die oft anderweitig beschäftigt sind und damit schwere Unfälle verursachen.

Zur Begleitung von Großraum- und Schwertransporten soll ermöglicht werden, auch anderes Personal als die Polizei einzusetzen.

Die Verkehrsministerkonferenz ist ein Gremium mit gewichtiger Besetzung. Sie macht Tendenzen in der Verkehrspolitik deutlich, die sicher irgendwann verwirklicht werden. Aber sie gibt nur Empfehlungen. Die Beschlusskompetenz, irgendetwas in die Tat umzusetzen, hat sie nicht.

TeilenTweetSendenSendenTeilen

Wilfried Hochfeld

Ähnliche Artikel

In Köln wird am Taxistand induktiv geladen
E-Taxi

In Köln wird am Taxistand induktiv geladen

23. Mai 2022
Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen
Politik

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

23. Mai 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Berlin: Taxi könnte Rolle bei „Mobilitäts-Ticket“ spielen

Hamburg

Urteil zum Doppelfunkverbot: Berufung zurückgewiesen

München

Münchner Tarifanpassung hatte breite politische Mehrheit

Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnement
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Posting....