Freitag, 24. März 2023
  • Anmelden
+49 8634 2608577
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
  • Start
  • NEU!! Workshop
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Service
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Taxi-Songs
  • Taxitarif
    • Taxitarifmeldungen
    • Aktuelle Taxitarife in Deutschland
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Politik

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

von Axel Rühle
26. Januar 2023
Lesedauer ca. 3 Minuten.
0
Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (4)

Kristian Ronneburg (Die Linke) war der vierte Interview-Partner der Berliner Taxi-„Innung“ im Zuge des Wahlkampfes zur Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus.

Diesmal führte nicht Verbands-Chef Leszek Nadolski das Interview, sondern sein Vize Hayrettin Şimşek, auch bekannt als „Simi“. Er besuchte den verkehrspolitischen Sprecher der „Linkspartei“ im Abgeordnetenhaus. Ronneburg, der Sozialwissenschaften studierte und 2016 als Direktkandidat für Kaulsdorf-Nord / Hellersdorf-Süd in das Abgeordnetenhaus einzog, hat sich seitdem als sachkundiger Verkehrspolitiker profiliert. Derzeit ist der 36-Jährige Vorsitzender des Mobilitätsausschusses.

Die Linke ist Koalitionspartei des rot-grün-roten Senats, das Verkehrs- und Umweltressort aber hat der grüne Koalitonspartner inne, so dass nicht erwartet werden darf, dass die Ansichten der Linken und das Handeln der Grünen automatisch übereinstimmen.

Werbung
 
 

Auf die allgemein gehaltene Eingangsfrage, was das Taxigewerbe von „Ihnen“ in Bezug auf illegal agierende Mietwagenunternehmen und die mangelnde Durchsetzung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) erwarten könne, antwortete Ronneburg gleich sehr umfassend. Er erklärte, man habe im Koalitionsvertrag festgeschrieben, die Möglichkeiten des novellierten PBefG „im Sinne des Taxigewerbes maximal“ nutzen zu wollen. Man habe dafür in der Koalition „ein Verfahren im Rahmen einer Arbeitsgruppe verabredet“, die bisher aufgrund der Dringlichkeit anderer Verkehrsthemen noch nicht sehr häufig getagt habe. Eine große Aufgabe für dieses Jahr bestehe folglich darin, sich die „neuen Möglichkeiten des PBefG“ (gültig seit Anfang August 2021) zu erschließen, rechtliche Expertise einzuholen und „da sehr ambitioniert ranzugehen“.

Simi und Kristian Ronneburg in der Halle des Abgeordnetenhauses von Berlin, dem einstigen Preußischen Landtag

Ronneburg nannte als Beispiel die Stadt Düsseldorf, die sich in dieser Sache bereits „etwas hervorwage“ und im Sinne des Taxigewerbes an die Regulierung von Mietwagenunternehmen und auch an die Subunternehmen „rangehe“. Dies müsse man als große Aufgabe für 2023 begreifen – in Kooperation mit den Verbänden. Gerade bei der Tarifgestaltung dürfe man sich dabei in nächster Zukunft keine großen Verzögerungen erlauben. Da müsse man „mehr Zug reinbekommen“, um sich solche „Hängepartien“ wie in letzter Zeit nicht mehr zu leisten. Für das Taxigewerbe müssten auskömmliche Preise gesichert werden. Die Themen Laderecht am BER und Taxi als Ergänzung für den ÖPNV bezeichnete Ronneburg als „Großbaustellen“. Für die „letzte Meile“ in unterversorgten Gebieten müsse man den Nahverkehr gemeinsam mit dem Taxigewerbe gut entwickeln.

Zum Thema Mietwagenschwemme verwies Simi auf Paragraph 49, Absatz 4 des PBefG, nach dem ab einem Anteil von 25 Prozent per App vermittelten Verkehrs mit Mietwagen am Fahrtaufkommen in einer Stadt die Genehmigungsbehörde einschreiten müsse – ein Wert, der in Berlin offenkundig weit überschritten ist – und fragte Ronneburg, wie man dies schnell durchsetzen könne, ohne auf langwierige Gutachten warten zu müssen. Ronneburg hält es für eine wichtige Voraussetzung, sich „eine gute, gesicherte Datengrundlage zu Schaffen“, um rechtssicher zu agieren. Statt sich „mit vielen Gutachten zu beschäftigen“, müsse man die zur Verfügung stehende Rechtsexpertise schnell auswerten und als Koalition gemeinsam, sollte sie nach der Wahl fortbestehen, zu Entscheidungen kommen. 2023 werde zum Entscheidungsjahr, denn viel Zeit könne man sich nicht mehr lassen.

Hayrettin Şimşek, zweiter Vorsitzender der Innung des Berliner Taxigewerbes

Auf die Frage, wie man Laderecht am Flughafen BER für alle Berliner Taxen erreichen könne und wie Ronneburg über die Idee eines gemeinsamen Pflichtfahrgebietes für Taxen aus Berlin und dem Landkreis Dahme-Spreewald (LDS) denke, antwortete der Politiker, die sich aus der derzeitigen Regelung ergebenden Leerfahrten seien aus ökologischer, ökonomischer und verkehrlicher Perspektive „natürlich ganz großer Unsinn“. Der Grundkonflikt zwischen Berlin und dem LDS laufe bereits seit Jahren, ohne dass man eine für Berlin befriedigende Lösung gefunden habe. Daher habe Die Linke gegenüber dem Senat „immer wieder insistiert“, es zu einem gemeinsamen Thema mit dem Land Brandenburg statt mit dem Landkreis zu machen. Es könne nicht sein, dass ein funktionierender Taxiverkehr am Flughafen vom Wohlwollen eines Landrates abhänge. Im zweiten Schritt müsse „gleiches Recht für alle“ geschaffen werden, sprich: Wenn Taxen aus dem LDS in Berlin laden dürfen, dann müsse man ihnen auch Fiskaltaxameter vorschreiben. Die jetzige Lösung sei nicht kundenfreundlich. „Wenn wir irgendwann jetzt am Ende der Fahnenstange mit dem Landkreis angekommen sind“, müsse das Land Brandenburg sich einfach positionieren. Es müsse ein „Geben und Nehmen zwischen beiden Ländern“ geben. ar

Bilder: Screenshots aus dem Video von btx.news

Das Video kann hier angesehen werden.

Tags: Berliner Taxi-InnungHayrettin SimsekKristian Ronneburg
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Axel Rühle

Der Berlin-Insider ist Funkkurs-Dozent und ursprünglich Stadtplaner. Seit 1992 ist er im Besitz eines Personenbeförderungsscheins und immer wieder auch im Taxi anzutreffen. Inhaltlich betreut er in Wort und Bild alle Themen rund um die Taxi Times Berlin.

Ähnliche Artikel

Berlinale im nächsten Jahr ohne Uber?
Mietwagen

Berlinale im nächsten Jahr ohne Uber?

21. Februar 2023
Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (3)
Berlin

Wahlwiederholung: Fragen an Berliner Politiker (3)

21. Dezember 2022

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Top-Themen unserer Regionalseiten

Berlin

Bundespresseball: Nach der Feier in die Illegalität?

Hamburg

Autonome Shuttles: Bund investiert in Hamburg 18 Millionen Euro

München

Uber Taxi jetzt auch in München

Werbung
 
Werbung
 
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • AGB
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2021 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Adventskalender
  • Aktion 18.000
  • Politik
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Uber-Files
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi-Termine
    • Abonnenment
    • Abonnement kündigen
  • Taxi Times | Berlin
  • Taxi Times | Hamburg
  • Taxi Times | München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Willkommen bei Taxi Times!

Melden Sie sich mit Ihrem Account an.

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Anmelden