Montag, 25. Januar 2021
+49 30 555 792 670
  
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
Taxi Times
Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
Start Corona

Warum bei Taxiquittungen ein falscher Mehrwertsteuersatz teuer werden kann

von Jürgen Hartmann
8. Juli 2020
Lesedauer ca. 3 Minute(n)
0

Mit der letzte Woche in Kraft getretenen Senkung der Umsatzsteuer müssen Taxi- und Mietwagenunternehmer zwingend darauf achten, dass auf allen Quittungen der neue Umsatzsteuerwert angegeben ist. Manche elektronischen Quittungsdrucker müssen entsprechend umprogrammiert werden.

Seit 1. Juli und bis einschließlich 31.12.2020 gilt in Deutschland für Waren und Dienstleistungen ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz. Was bisher mit sieben Prozent versteuert war, enthält nun fünf Prozent Umsatzsteuer, was vorher 19 Prozent beinhaltete, ist nun inklusive 16 Prozent. An der Definition, auf welche Waren und Dienstleistungen der ermäßigte Mehrwertsteuersatz anzuwenden ist (Mehrwertsteuer = Umsatzsteuer), hat sich durch die Senkung nichts geändert.

Daher sind auch alle bisher definierten Taxifahrten ermäßigt, nur eben mit fünf anstatt mit sieben Prozent. Der Fahrpreis im Taxameter muss nicht neu programmiert werden, da hier jeweils der so genannte Endverbraucherpreis angezeigt wird, also der Bruttopreis, in dem die jeweils gültige Mehrwertsteuer bereits enthalten ist. Über beides haben wir bereits berichtet.

Werbung
 

Sofern Taxiunternehmer*Innen und Fahrer*Innen ihren Fahrgästen eine Quittung ausstellen, muss zwingend darauf geachtet werden, dass dort die „neue“ gültige Umsatzsteuer auftaucht. Wer seit Mittwoch Quittungen ausstellt, auf denen sinngemäß „enthält 7% Umsatzsteuer“ oder „enthält 19% Umsatzsteuer“ steht, verstößt gegen das Umsatzsteuergesetz. Er handelt sich dann nach § 14c um eine „unrichtig ausgestellte Umsatzsteuer“ mit der Folge, dass der zu hoch ausgewiesene Umsatzsteuerbetrag vom Unternehmer geschuldet wird. Bei Prüfungen kann dies zu teuren Nachzahlungen führen.

Taxiunternehmer*Innen können diese Falle umgehen, indem sie ihr Fahrpersonal eindringlich darauf hinweisen, bei Papierquittungen 5 bis 16 Prozent einzutragen. Bei Quittungen, die aus elektronischen Geräten ausgedruckt werden, müssen sie sicherstellen, dass dort der neue Mehrwertsteuersatz einprogrammiert ist oder unverfänglich darauf hingewiesen wird, dass der Betrag „die gesetzlich bestimmte Mehrwertsteuer enthält.“

Bei Quittungsdruckern, die unmittelbar mit dem Taxametern verbunden sind (und demzufolge meist von den Herstellern selbst angeboten werden), können die autorisierten Fachwerkstätten die Umstellung vornehmen. Der Taxameterhersteller Hale weist darauf hin, dass bei seinen Taxametertypen der Unternehmer auch selbst den Satz anpassen kann. Die dafür notwendigen Parameter finden sich in der Unternehmeranleitung. Hale rät, während der Umstellung auf die programmierte Werkseinstellung zurück zu gehen. „Werksseitig sind die Taxameter so programmiert, dass nur der Bruttobetrag mit Zusatz „inkl. MwSt.“ ausgedruckt wird“, schreibt Hale auf seiner Website. „Diese Standard-Einstellung empfiehlt sich vor allem bei der organisatorisch schwierigen Umstellung am 31.12. um 24 Uhr.“

Der griechische Taxameterhersteller Semitron meldet gegenüber Taxi Times, dass alle programmierten Steuersätze an alle Zusatzgeräte weitergegeben werden. Sie sind in einer nicht eichrelevanten Ebene positioniert, so dass sie jeder Semitron-Händler programmieren kann, ohne dass anschließend eine Eichvorführung nötig ist. „Dies war für uns die beste Lösung, da wir nicht zulassen wollten, dass jeder (z.B. Fahrpersonal) […] die Steuersätze ändern kann“, berichtet Jürgen Weberpals von Semitron.

Torsten Poreda, der von Hamburg aus den Generalvertrieb der italienischen Taxmetermarke „Digitax“ verantwortet, verweist auf die Softwareanbieter: „An den Digitax Taxametern sind keine Drucker direkt angeschlossen. Die Fahrpreisquittungen werden von den Vermittlungprogrammen (MPC-Software oder Gefos) generiert. Dort wurden bereit entsprechende Updates bereitgestellt. Somit muss am Taxameter nichts umgestellt werden. jh

Tags: DigitaxHaleMehrwersteuerMehrwertsteuersatzPoredaSemitronTaxameterUmsatzsteuerUmstellungWeberpals
TeilenTweetSendenSendenTeilen

Jürgen Hartmann

Der Verlagskaufmann und ehemalige Taxiunternehmer gründete 2014, als Reaktion auf die Veränderungen innerhalb des Taxigewerbes, den Taxi Times Verlag. Als Herausgeber etablierte er die Taxi Times Print-Magazine und das Onlineportal Taxi-Times.com mit dem Anspruch ein Sprachrohr für die Taxibranche zu schaffen.

Ähnliche Artikel

Rückkehr zum alten Umsatzsteuersatz
Corona

Rückkehr zum alten Umsatzsteuersatz

30. Dezember 2020
Ein Jahr Wartezeit beim Berliner Eichamt
Dienstleistungen

Ein Jahr Wartezeit beim Berliner Eichamt

28. Oktober 2020

Schreiben Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Werbung
 
Werbung
 

Regionalthemen

  • Berlin
  • München
Taxi Times

Taxi Times ist eine Informationsplattform, die mit Printmedien, über Internet und soziale Medien, per Newsletter und über einer eigenen Taxi Times App sowie einen YouTube-Kanal über die Themen der gewerblichen Personenbeförderung in Deutschland, Österreich und der Schweiz berichtet und dabei auch stets den Blick auf die internationale Taxiszene richtet.

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche

Werben auf taxi-times.com

Sie wollen ihr Produkt auf taxi-times.com bewerben? Wir bieten ihnen viele Möglichkeiten, sowohl Digital als auch in Print. Details finden Sie in den Mediadaten.

Mediadaten

Newsletter Anmeldung

Keine Ergebnisse
Zeige alle Ergebnisse
  • Start
  • Politik
  • Recht
  • Wettbewerb
  • International
  • Fahrzeuge
  • Ausstattung
  • Service
    • Newsletter
    • Taxi Times App
    • E-Kiosk
    • Mediadaten
    • Taxi Termine
    • Abonnement
  • Berlin
  • München
  • Türkisch

© 2020 Taxi Times - Das Fachmagazin für die Taxibranche.

Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKMehr